InnoLand-Sachsen
Innovative Modelle für eine nachhaltige und regionale Wertschöpfung: Synergien und Potenziale der Solidarischen Landwirtschaft in Sachsen (09/2021-09/2023)
Das vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft geförderte Projektteam aus Forscher:innen und Praktiker:innen untersucht die Potenziale innovativer landwirtschaftlicher Produktionsansätze wie etwa Solidarische Landwirtschaften (Solawi), um regionale Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Produktivität und Resilienz gleichermaßen zu stärken. InnoLand-Sachsen beforscht potentielle Synergieeffekte der Solawis auf die Transformation der sächsischen Landwirtschaft z.B. inwieweit ein langfristig kostendeckender Betrieb mit einer handhabbaren Organisationsstruktur und ökologisch nachhaltiger Bewirtschaftung geschaffen werden kann. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Projektbeschreibung
Solawis könnten wichtige Beiträge zu einer ressourcenschonenden und multifunktionalen Landwirtschaft leisten. In ganz Sachsen gibt es bisher lediglich etwa ein Dutzend Solawis. Deren potenzielle Synergieeffekte auf die Transformation der sächsischen Landwirtschaft wurden bisher nicht untersucht. Weiterhin ist unklar, wie ein langfristig kostendeckender Betrieb mit einer handhabbaren Organisationsstruktur und ökologisch nachhaltiger Bewirtschaftung geschaffen werden kann. Dieses Wissen ist grundlegend, um einerseits bestehende Strukturen zu stärken und andererseits neue funktionsfähige Projekte zu initiieren, um damit zur Transformation zu einem regionalen, nachhaltigen und resilienten Ernährungssystem beizutragen. Genau an diesen Wissenslücken setzt InnoLand-Sachsen aufbauend auf eigenen Vorarbeiten an.
Im ersten Teil des Projekts sollen im Rahmen eines partizipativen Forschungsansatzes ökologische Aspekte und die wirtschaftliche und soziale Stabilität in mehreren Solawis untersucht werden. Aus den Ergebnissen werden Maßnahmen abgeleitet, um Vorteile z.B. in den Anbaustrategien auszubauen und damit sozioökonomischen und ökologischen Mehrwert zu schaffen. Parallel werden Daten erhoben, um Solawi Potenziale und Hindernisse besser abschätzen zu können. Dieser Teil wird in erster Linie durch das UFZ und die drei Solawis umgesetzt.
Im zweiten Teil des Projekts sollen bestehende Informationen sowie Ergebnisse des ersten Teils als Grundlage für eine Reihe von Informationsveranstaltungen und Workshops genutzt werden, um insbesondere in sächsischen Regionen mit einem Defizit an solidarischen Versorgungsstrukturen die Sichtbarkeit des Solawi Konzepts zu erhöhen, zur Gründung neuer Projekte zu motivieren und die identifizierten Potenziale besser auszuschöpfen.
Projektkonsortium
Weitere Partner
Landesverband Nachhaltiges Sachsen
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft