Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Transfer
    • Medien & Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
      • eAU-Meldung
      • Wissens- und Technologietransfer
    • Leichte Sprache
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • eAU-Meldung
    • Wissens- und Technologietransfer
    • DE
    • EN
  • Start
  • UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Nachhaltigkeit am UFZ
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Alumni*ae
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Übersicht Ansprechpersonen
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrationsplattformen
    • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
    • Wasserressourcen
    • Ein gesunder Planet
    • Tapping Nature's Potential
    • Robuste Zukunftsbilder
    • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
  • Transfer
    • Team
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Citizen Science
    • Umweltbildung
    • UFZ-Data Apps
    • UFZ-Journals
    • Transfer-News
  • Medien & Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Expertendatenbank
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Abrechnung Reiseauslagen Gäste
  • Karriere & Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Career Center für Postdocs
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
    • Biozönoseforschung
    • Bodenökologie
    • Bodensystemforschung
    • Landschaftsökologie
      • Arbeitsgruppen
      • Team
        • Michael Beckmann
        • Marta Bonato
        • Alfred Burian
        • Anna Cord
        • Diana Derepasko
        • Lukas Egli
        • Julián Equihua
        • Hanna Friedrich
        • Irina Heiß
        • Lisanne Hölting
        • Andrea Kaim
        • Angela Lausch
        • Anne Paulus
        • Julia Palliwoda
        • Jörg Priess
        • Gabriela Rodriguez-Barrera
        • Christoph Schürz
        • Michael Strauch
        • Ralf Seppelt
        • Martin Volk
        • Felix Witing
      • Publikationen
      • Projekte
      • Untersuchungsgebiete
      • Produkte - Tools, Methoden und Modelle
      • Lehre
      • Presse & Medien
      • Alumni
      • Stellen
    • Naturschutzforschung
    • Ökosystemleistungen
    • Physiologische Diversität
    • Graduiertenkollegs
      • GLIMPSE
      • INTERCEDE
    • Mediathek
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Landschaftsökologie
  • Team
  • Julia Palliwoda

Julia Palliwoda

Meine englische Webseite

Kontakt

Assistenz
Sindy Bleiholder
Telefon: +49 341 235-1250

Nora Pabst
Telefon: +49 341 235-1281

sekces@ufz.de


Newsletter

CLE-Newsletter 2022 (1.2 MB)

Presse

Videobeitrag in den Tagesthemen der Tagesschau vom 28.07.2022

Interview mit Prof. Ralf Seppelt in den Tagesthemen zum Erdüberlastungstag.

Interview und Videobeitrag auf Tagesschau24 vom 28.07.2022

"Alle Länder leben auf Pump - Jahr um Jahr verbraucht die Menschheit mehr natürliche Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Landschaftsökologe Ralf Seppelt erklärt, was der heutige Erdüberlastungstag aussagt - und wie ein Ressourcenerhalt aussehen kann."

Videobeitrag von MigSoKo vom 01.02.2022 (nur in Englisch)

MigSoKo-Animationsvideo zu Umweltveränderungen und menschlicher Migration.

Eingebunden in die wissenschaftliche Debatte über das Verständnis der Zusammenhänge zwischen Umweltveränderungen und menschlicher Migration, präsentiert dieses Animationsvideo die wichtigsten Ergebnisse des MigSoKo-Projekts.

Videobeitrag vom 23.11.2021

ARD - Das Erste, "Wissen vor 8. - Natur"

Angesichts des drastischen Rückgangs der Medienresonanz nach der Veröffentlichung der Globalen Bewertung des IPBES im Mai 2019 traten die Autoren des IPBES und des IPCC an die ARD heran und schlugen vor, die Berichterstattung über den transformativen Wandel zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise zu verstärken. Schließlich wurden wir eingeladen, im Rahmen der neuen Reihe "Wissen-vor-8" über verschiedene Themen wie Zoonosen, landwirtschaftliche Monokulturen, invasive Arten, Klimawandel in der Arktis zu beraten.


Publikationen

The TALE project ~ Towards multifunctional Agricultural Landscapes in Europe
Das TALE-Projekt gewinnt den BiodivERsA Prize for Excellence and Impact!

Dieser Animationsfilm präsentiert die Ergebnisse des TALE-Projekts ("Towards multifunctional Agricultural Landscapes in Europe"), das die potenziellen Konflikte und möglichen Synergien zwischen landwirtschaftlichen Leistungen und Biodiversität durch die Entwicklung von Landnutzungsszenarien untersuchte.


Tale Dissemination brochure Die Broschüre (Policy Brief) "Preserving Ecosystem Services and Biodiversity on agricultural land" ist erschienen und stellt die Ziele, Ergebnisse und Empfehlungen unseres BiodivERsA-Projekts TALE vor.

Download Broschüre (610.6 KB)

Atlas of Ecosystem Services Atlas of Ecosystem Services: Drivers, Risks, and Societal Responses.

Schröter, M., A. Bonn, S. Klotz, R. Seppelt, C. Baessler (eds., 2019). Springer, New York, 414 pages.

The “Atlas of Ecosystem Services“ contains 60 succinct chapters which deliver a comprehensive overview on the risks to sustained provision of ecosystem services. More than 260 authors, among them UFZ colleagues form 16 departments, have contributed to the book. Global and regional case studies shed light on the impacts of land use change, climate change and socio-economic drivers on ecosystem services, and their related (land use) conflicts. Furthermore, policy instruments and management options to address these risks are presented

Link to Springer (Download)

Cover Policy Brief
UFZ Policy Brief
Buch als E-Paper lesen

Cover WOCAT-Buch klein Im Rahmen des GLUES-Projekt entstand in Kooperation mit WOCAT das Buch „Making sense of research for sustainable land management“.

Buch als E-Paper lesen
download Buch (16.5 MB)

  • Zugriffe: 1592
  • geändert: 13.07.2017
  • Inhalt: Dr. rer. nat. Julia Palliwoda
  • webmaster

UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Nachhaltigkeit am UFZ
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Alumni*ae
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Übersicht Ansprechpersonen

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
  • Wasserressourcen
  • Ein gesunder Planet
  • Tapping Nature's Potential
  • Robuste Zukunftsbilder
  • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement

Transfer


  • Team
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Citizen Science
  • Umweltbildung
  • UFZ-Data Apps
  • UFZ-Journals
  • Transfer-News

Medien & Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Expertendatenbank
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Abrechnung Reiseauslagen Gäste

Karriere & Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Career Center für Postdocs
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistisch auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.