Fluss mit Staudamm

Projekte der AG „Sozialwissenschaftliche Wasserforschung“

Laufende Forschungsprojekte

CASCADE – Cascading impacts of climate extremes: new perspectives for interlinking Earth System Sciences in Leipzig (Volkswagen Stiftung, 2025 – 2031)  

EXTREME-ADAPT – Quantifying the effect of adaptation measures on spatiotemporal changes in flood and drought risk (Helmholtz Association, 2025 – 2027) 

A state-of-the-art impacts database of European climate extremes from the mining of online texts (Swedish Research Council, 2023 – 2026) 

Graduate School Thirsty Cities: Pathways for water-resilient urban transformation and agricultural adaptation – 4 Ph.D. positions (Helmholtz Association, 2021 – 2024) 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

ANYWHERE: EnhANcing emergencY management and response to extreme WeatHER and climate Events

CLIMALERT: Climate Alert Smart System for Sustainable Water and Agriculture

PEER Research on Sustainable Development Goals: Tackling and managing risks with SDGs

PIVO: Private Eigenvorsorge (gegen Naturgefahren)

RECONECT: Regenerating ECOsystems with Nature-based solutions for hydro-meteorological risk rEduCTion

FUSE: Nahrung − Wasser − Energie für eine nachhaltige urbane Umwelt

Jordan Water Project
Jordan Water Project – Capacity Building: Implementierung eines  strategischen Modellierungs-Tools zum Wassermanagement in Jordanien

Water diplomacy: making water cooperation work

⇒ Leipziger Grün: Co-Design einer Wasser- und Energie- effizienten multifunktionalen Systemarchitektur auf Quartiersebene

⇒ Politics of Water Pollution (POWP): Regulierung von Chemikalieneinträgen in Gewässer

⇒ Urban Transformation Wasser: Machbarkeitsstudie zur Modellierung eines integrativen Stadtumbaus unter Berücksichtigung der Bereiche Abwasser, Energie und Abfall

Integrated Urban Catchment Governance − Organizational, Legal and Fiscal Foundations for Sustainable Management of Waste- and Rainwater in the Wuxi Region/China

Water as a permanent status issue in the Israeli-Palestinian negotiations

Evaluierung des Wasserentnahmeentgelts in Baden-Württemberg

Nutzen-Kosten-Analyse in der Wasserwirtschaft − Methoden im europäischen Vergleich und die Ableitung eines kohärenten Verfahrens für die LAWA (116.2 KB)

SMART II: Integrated Water Resources Management in the Lower Jordan Rift Valley – Sustainable Management of Available Water Resources with Innovative Technologies II

Praktische Ausgestaltung einer fortzuentwickelnden Abwasserabgabe sowie mögliche Inhalte einer Regelung (UBA, ab 2012)

Verantwortung für Nachhaltigkeit – Die Bewirtschaftung von Wasserressourcen in der EU (BMBF, ab 2010)

CapHaz-Net – Die Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen im Umgang mit Naturgefahren: Auf dem Weg zu resilienteren Gesellschaften (EU, ab 2009)

Sustainable Water and Wastewater Management in Urban Growth Centres Coping with Climate Change – Concepts for Lima Metropolitana (Perú) – (LiWa) (BMBF, ab 2008)

Internationale Wasserforschungsallianz Sachsen (IWAS): Management von Wasserressourcen in hydrologisch sensitiven Weltregionen (BMBF, ab 07/2008)

InfraWass: Nachhaltigkeitsinstitutionen zur Governance langlebiger technischer Infrastruktursysteme am Beispiel der europäischen Wasserver- und Abwasserentsorgung unter den Bedingungen klimatischen und demographischen Wandels (BMBF, ab 2010)

MoMo II: Integriertes Wasserressourcen-Management in Zentralasien: Modellregion Mongolei (BMBF, ab 2010)

RISK MAP – Improving Flood Risk Maps as a Means to Foster Public Participation and Raising Flood Risk Awareness: Toward Flood Resilient Communities (BMBF)

CONHAZ – Costs of Natural Hazards (EU)

Weiterentwicklung von Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelten zu einer umfassenden Wassernutzungsabgabe (UBA)

GLOWA-Elbe III – Wirkungen des globalen Wandels auf den Wasserkreislauf. Risiken und Optionen (BMBF)

GOVERNAT – Multi-level Governance of Natural Resources: Tools and Processes for Water and Biodiversity Governance in Europe (EU)

Das Konzept der Bestände als Entscheidungshilfe für eine Politik der Nachhaltigkeit (BMBF)

Wasser 2050 - Nachhaltige wasserwirtschaftliche Systemlösungen – künftige Chance für die deutsche Wasserwirtschaft (BMBF)

Stoffrisiken, Gewässerqualität und Chemikalienkontrolle

SMART I: Integrated Water Resources Management in the Lower Jordan Rift Valley – Sustainable Management of Available Water Resources with Innovative Technologies I (BMBF)

FLOODsite – Integrated Flood Risk Analysis and Management Methodologies (EU)

FLOOD-ERA – Flood risk management strategies in European Member States (BMBF/Defra - United Kingdom/Lebensministerium - Austria)

GLOWA-Elbe I – Der Einfluss des globalen Wandels auf die Umwelt und Gesellschaft in der Elbe-Region (BMBF)

GLOWA-Elbe II – Der Einfluss des globalen Wandels auf die Umwelt und Gesellschaft in der Elbe-Region (BMBF)

BASINFORM – Verfahren zur Aufstellung von Maßnahmenprogrammen nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Flussgebietsgemeinschaft Elbe)

Weiterentwicklung des Verfahrens BASINFORM zur Aufstellung von Maßnahmenprogrammen nach EG-Wasserrahmenrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes (DBU)

Entscheidungshilfen für ein integriertes Flussgebietsmanagement – Konfliktbewertung und Lösungsansätze am Beispiel der Weißen Elster (BMBF)

HarmoniRiB – Harmonised Techniques and Representative River Basin Data for Assessment and Use of Uncertainty Information in Integrated Water Management (EU)

From Conflict to Collective Action: Institutional Change and Management Options to Govern Transboundary Water Courses (CollectiveWater) (BMBF)

Conflict, Cooperation, and Institutions in International Water Management (UFZ/HGF)

Ökonomische Instrumente zur Förderung des Natur- und Ressourcenschutzes (UFZ/HGF)

→ Verhältnismäßigkeit der Maßnahmenkosten im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie (LAWA)

→ Marie Curie Fellowship: Development of Transferable Multi-criteria Decision Tools in Environmental Management (EU)

→ Collective Water – From Conflict to Collective Action: Institutional Change and Management Options to Govern Transboundary Water Courses (BMBF)

→ Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung – untersucht am Beispiel des Torgauer Raumes (UFZ/HGF)