Ehemalige MitarbeiterInnen
Prof. Dr. Ekkehard Hofmann
Fachbereich Sozialwissenschaften
Department Umwelt- und Planungsrecht
Arbeitsgruppe Governance und Institutionen
Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalforschung
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15
D-04318 Leipzig
Prof. Dr. Ekkehard Hofmann

Beruflicher Werdegang
seit 02/2011
Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Sozialrecht an der Universität Würzburg
WS 2009/2010
Vertretung eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht, an der Universität Trier
SS 2009
WS 2008/2009
Vertretung eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Kassel
SS 2008
Lehrstuhlvertreter des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Verwaltungsrecht, an der Universität Leipzig
SS 2007
Lehrbeauftragter an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
Juli 2006
Privatdozent an der Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft
Habilitation an der Universität Hamburg
Thema der Habilitationsschrift "Abwägung im Recht - Chancen und Grenzen numerischer Verfahren im Öffentlichen Recht"
2006 - 2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ , Department "Umwelt- und Planungsrecht", und stellvertretender Departmentleiter
WS 2005/2006
Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg
2005
Fertigstellung der Habilitationsschrift "Abwägung im Recht"
2003 - 2005
Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg
2002 - 2003
Visiting Scholar an der New York University School of Law, New York City, USA
1998 - 2002
Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
1998
Große Juristische Staatsprüfung (Gemeinsames Prüfungsamt der Länder Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein)
1994 - 1996
Sonderurlaub zur Anfertigung der Dissertation (unterstützt durch ein Promotionsstipendium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung)
1994 -1998
Referendariat (einschließlich einer Station bei der US Environmental Protection Agency, Region 5, Office of Regional Counsel, Chicago, Illinois)
1993
Erste Juristische Staatsprüfung (Hamburg)
Abgeschlossene Projekte
Lehrtätigkeit
WS 2009/2010
- Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht, Universität Trier
- Vorlesung Allgemeines Umweltrecht, Universität Trier
- Vorlesung Immissionschutz- und Abfallrecht, Universität Trier
SS 2009
WS 2008/2009
Vorlesung und Seminar zum Europäischen und Internationalen Umweltrecht
SS 2008
- Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht, Universität Leipzig
- Vorlesung Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Universität Leipzig
- Workshop Schlüsselqualifikationen, Universität Leipzig
WS 2007/2008
Die öffentliche Verwaltung, Wahlschwerpunkt Planungs-, Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrecht, Universität Hamburg
SS 2007
- Seminar Meeresumweltschutz, Universität Hamburg
- Vorlesung Umweltrecht I, Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg
WS 2006
Die öffentliche Verwaltung, Wahlschwerpunkt Planungs-, Wirtschaftsverwaltungs- und Umweltrecht, Universität Hamburg
WS 2005
Staatshaftungsrecht, Universität Hamburg
WS 2004
Staatsrecht II: Grundrechte, Universität Hamburg
SS 2001
Umweltökonomie - Environmental Economics, Universität Hamburg
SS 1999 - 2002, 2004
- Wirtschaftsförderungs- und Wirtschaftslenkungsrecht, Universität Hamburg
- Umweltschutz in Raumordnung und Fachplanung, Universität Hamburg
SS 1998
Verkehrsimmissionsschutz, Universität Hamburg
WS 1998 - 2000, 2003
Umweltökonomie, Universität Hamburg
SS 1998
Wirtschaftsverwaltungsrecht, Universität Hamburg
WS 1998, 1999, 2000
Umweltrecht, Universität Hamburg
Mitgliedschaften
- seit 2006 - Mitglied der European Association of Law and Economics
- seit 2006 - Mitglied der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
- seit 1998 - Mitglied der Gesellschaft für Umweltrecht
- Mitglied des DFG-Netzwerkprojektes "Wettbewerb, Kooperation und Kontrolle als Steuerungsinstrumente im Recht des Gesundheitswesens", Projektleitung: Prof. Dr. Arndt Schmehl (Universität Hamburg), Dr. Astrid Wallrabenstein (Justus-Liebig-Universität Gießen)
- Prüfungstätigkeit am Hanseatischen Landesjustizprüfungsamt für die Erste Juristische Staatsprüfung für öffentliches Recht und die Wahlschwerpunkte "Wirtschaftsverwaltung" und "Umwelt- und Planungsrecht" (Bewertung von Aufsichtsarbeiten und Hausarbeiten, Entwurf von Hausarbeiten, Mündliche Prüfungen, seit 1998)
- Redakteur der Zeitschrift für Umweltrecht, Ressort Umwelt- und Planungsrecht (seit 1998)
Publikationen
- Monographien
- Der Schutz vor Immissionen des Verkehrs, Nomos, 1997 (Dissertation)
- Lokal handeln: Nachhaltige Mobilitätsentwicklung als kommunale Aufgabe, herausgegeben vom Umweltbundesamt, Berichte des Umweltbundesamtes 5/01, Erich Schmidt Verlag, 2002 (gemeinsam mit Hans-Joachim Koch und Moritz Reese)
- Abwägung im Recht, Mohr Siebeck, 2007 (Habilitationsschrift)
Rezensionen: Leisner-Egensperger, DÖV 2008, S. 474 f.; Erbguth, Die Verwaltung 2008, S. 595 ff.; Lindner, BayVBl. 2008, S. 775 ff.; Koumpli, Revue Hellénique de Droit International, Bd. 58 (2007), S. 398 f. - Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, Berichte des Umweltbundesamtes 1/07, Erich Schmidt Verlag, 2007 (gemeinsam mit Wolfgang Köck, Stefan Möckel, Thomas Gawron und Jana Bovet)
- Werra-Salz: Rechtliche Anforderungen an die Errichtung und den Betrieb einer Rohrfernleitung zur Einleitung von Salzabwässern in Gewässer (in Vorbereitung, gemeinsam mit Wolfgang Köck und Stefan Möckel)
- Herausgeberschaft
- Pluralität des Rechts, Regulierung im Spannungsfeld der Rechtsebenen, 42. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung „Öffentliches Recht", Hamburg 2002, 2003 (Mitherausgeberschaft)
- Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge
- Die Reform der Kfz-Steuer – wirtschaftspolitisch betrachtet, Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 1992, S. 263-271 (gemeinsam mit Klaus Wehrt)
- Die Reform der Kfz-Steuer – europarechtliche Anforderungen, UPR 1992, S. 331-336
- Die Reform der Mineralölsteuer: Umweltökonomische Anforderungen und rechtliche Zulässigkeit, Zeitschrift für angewandte Umweltforschung 1996, S. 468-482
- Die verkehrspolitischen Strategien in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union unter Berücksichtigung der Bekämpfung von verkehrsbedingten CO2-Emissionen, in: Koch/Caspar (Hrsg.), Klimaschutz im Recht, 1997, S. 221-248
- Die Mobilisierung des Verkehrsrechts für eine dauerhaft umweltgerechte Verkehrspolitik, in: Baumeister/Penn-Bressel (Hrsg.), Umweltgerechte Mobilität in Städten und Gemeinden - rechtliche, planerische und ökonomische Instrumente für die kommunale Praxis, 2000, S. 20-29
- Rechtsprechungsreport: Der Schutz vor Verkehrsimmissionen - Maßnahmen des fließenden Verkehrs, verkehrsbezogene Abgaben, Verkehrsinfrastruktur, ZUR 2000, S. 173-179
- Zur Verfassungsmäßigkeit der Hamburgischen Hundeverordnung, NordÖR 2000, S. 341-347 (gemeinsam mit Dagmar Felix)
- Integrierter Umweltschutz in der Abwägung (Planfeststellung), ZUR 2002, S. 11-18 (zugleich in: Kumpfer/Schlacke (Hrsg.) Integrativer Umweltschutz – Anforderungen an Normsetzung und Vollzug unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung der IVU- und UVP-Änderungsrichtlinien, 2002, S. 81-101).
- Trade Secrets Versus Cost Benefit Analysis, International Review of Law and Economics 22, 2002, S. 511-524 (gemeinsam mit Georg von Wangenheim)
- Abwägung konfligierender Interessen in Recht und Wohlfahrtstheorie, in: van Aaken/Schmid-Lübbert (Hrsg.): Beiträge zur Ökonomischen Analyse im Öffentlichen Recht, 2003, S. 135-148
- Decision Theory and the Efficacy of Judicial Review of Government Actions, 2003
Link zur Veröffentlichung als pdf - Das Wohl der Allgemeinheit als Enteignungsvoraussetzung - Überlegungen zur Methodik der staatlichen Entscheidungsherstellung und ihrer gerichtlichen Kontrolle im Verwaltungs- und Verfassungsrecht, in: Bungenberg et al. (Hrsg.), 44. Assistententagung, Jena 2004, S. 161-188
- Eintrag "Amt", in: Voigt, Rüdiger/Walkenhaus, Ralf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Verwaltungsreform, 2005
- Formale Sprachen im Recht. Zur Durchschaubarkeit komplexer staatlicher Entscheidungen, in: Lerch (Hrsg.), Die Sprache des Rechts. Studien der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band III: Recht verhandeln. Argumentieren, Begründen und Entscheiden im Diskurs des Rechts, 2005, S. 289-320
- Korporative Kooperation: Unverzichtbares Element im optimalen "policy mix"?, in: Schmehl, Arndt/Wallrabenstein, Astrid (Hrsg.), Rechtliche Steuerungsinstrumente im Gesundheitswesen, Band II: Kooperation, 2006, S. 103-124
- Raten oder Rechnen: Planungsverfahren als methodische Herausforderung, in: Ziekow, Jan (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Luftverkehrs-, Fachplanungs- und Naturschutzrechts, 2006, S. 153-193
- Die europäische Folgenabschätzung in der Umweltpolitik: Der Abschätzungsbericht als justiziable Begründung im Sinne von Art. 253 EG?, ZUR 2006, S. 574-581
- The New European Regulatory Impact Assessment in Theory and Practice, Review of the Environmental Law Network International 2007, S. 9-17; in griechischer Sprache unter dem Titel "Η νέα ευρωπαϊκή μέθοδος αξιολόγησης κανονιστικών επιπτώσεων (Regulatory Impact Assessment)" in der Zeitschrift Εφημερίδα Διοικητικού Δικαίου (etwa: Verwaltungsrechtsblatt) 2007, S. 661-672
- Activating Spatial Planning Law. Options For the Reduction of Land Consumption (gemeinsam mit Wolfgang Köck, Thomas Gawron und Jana Bovet), Journal for European Environmental and Planning Law 2007, S. 2-16
- Umwelt und Verkehr, in: Koch (Hrsg.), Umweltrecht, § 14 (S. 619-653), Köln, 2. Aufl. 2007 (gemeinsam mit Philipp Herrmann, 1. Aufl. 2002)
- Leistungsfähigkeit des Rechts der Bauleitplanung zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, in: Köck u.a., Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, Berichte des Umweltbundesamtes 1/07, 2007, S. 11-56 (gemeinsam mit Wolfgang Köck)
- Bedarfsanalyse, Infrastrukturfolgekostenabschätzung und Planungsfolgenabschätzung, in: Köck u.a., Effektivierung des raumbezogenen Planungsrechts zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, Berichte des Umweltbundesamtes 1/07, 2007, S. 57-74
- Das Planungsinstrumentarium des Bodenschutzrechts - Nationales Recht und europäischer Richtlinienvorschlag, Deutsches Verwaltungsblatt 2007, S. 1392-1403
- Invasive gebietsfremde Arten als rechtliches Mehrebenenproblem, in: Hendler/Marburger/Reiff/Schröder (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2008, S. 295-317
- Regulation of Chemicals, in: Fauchald/Hunter (Hrsg.), Yearbook of International Environmental Law 2006, Oxford University Press, 2008
- Grundrechtskombinationen in der Fallbearbeitung – Kollisionen, Konkurrenzen, Verstärkungswirkungen, JURA 2008, S. 667-672
- Externer Sachverstand im Verwaltungsverfahren, in: Collin, Peter/Spiecker gen. Döhmann, Indra (Hrsg.), Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts, Tübingen 2008, S. 176-195
- Grundrechtskonkurrenz oder Schutzbereichsverstärkung? Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum "additiven" Grundrechtseingriff, AöR 133 (2008), S. 523-555
- Nanopartikel und Dieselruß – Umwelt- und Wirtschaftsverwaltungsrecht vor neuen Herausforderungen durch die Nanotechnologie, in: Scherzberg/Wendorff (Hrsg.), Nanotechnologie. Grundlagen, Anwendungen, Risiken, Regulierung, Berlin 2009, S. 201-217
- Kommunen zwischen Daseinsvorsorge und Wirtschaftslenkung (zur Veröffentlichung angenommen von "Die Verwaltung", erscheint voraussichtlich in Heft 2/2010)
- Nachhaltigkeit im Recht der WTO. Bestandsaufnahme, Entwicklungsmöglichkeiten, Grenzen, in: Held u.a. (Hrsg.), Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich im Februar 2010)
- Rationality, Discretion, and Decision Theory (zur Veröffentlichung angenommen vom Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - ARSP)
- Der Rechtsschutz Dritter gegen Verwaltungsverträge (in Vorbereitung)
- Kommentierung zur Eingriffsregelung des naturschutzrechtlichen Teils des UGB in Callies/Ziekow (Hrsg.), UGB-Kommentar (gemeinsam mit Wolfgang Durner, in Vorbereitung)
- Entscheidungsanmerkungen
- Konfligierende Verkehrsbedürfnisse in Innenstädten – Anmerkung zu BVerwG vom 28.5.1998, 3 C 11/97, NWVBl. 1999, S. 390-392
- Gemeindliche Straßenplanung von Ortsumgehungen durch Bebauungsplan – Anmerkung zu BVerwG vom 28.1.1999, 4 CN 5.98, ZUR 1999, S. 272-273
- Die "sonstigen Betroffenen" in der gerichtlichen Kontrolle von planungsrechtlichen Entscheidungen – zugleich Anmerkung zu BVerwG vom 26. April 2007, 4 C 12.05, ZUR 2007, S. 470-474
- Rezensionen
- Caspar, Johannes: Tierschutz in der modernen Industriegesellschaft – eine rechtliche Neukonstruktion auf philosophischer und historischer Grundlage, 1999, NuR 2000, S. 119-120
- van Aaken, Anne: "Rational Choice" in der Rechtswissenschaft. Zum Stellenwert der ökonomischen Theorie im Recht. (Zugl.: Frankfurt/Oder, Europa-Univ. Viadrina, Diss. 2001) – Baden-Baden: Nomos 2003. 377 S. (Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie; Bd. 33), Der Staat 2005, S. 328-331
- Müller, Friedrich: Die Einheit der Verfassung - Kritik des juristischen Holismus, Berlin: Duncker und Humblot, 2. A. 2007, AöR 133 (2008), S. 454-457
- Tagungsberichte
- Aktuelle Probleme des Immissionsschutzrechts, Zeitschrift für Neues Energierecht 1998, S. 42-44
- Bodenschutz und Umweltrecht – 15. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht 19. bis 21. September 1999, ZUR 2000, S. 234-236
- Welche Verfassung für Europa? – Erstes interdisziplinäres "Schwarzkopf - Kolloquium" zur Verfassungsdebatte in der Europäischen Union, NVwZ 2000, S. 289-290
- Religion und Weltanschauung im säkularen Staat, 41. Assistententagung Potsdam 2001, DVBl. 2001, Heft 11, S. 877-879 (gemeinsam mit Sabine Schlacke)
- Umweltrecht im Wandel, Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltrecht Berlin 2001, ZUR 2002 (gemeinsam mit Sabine Schlacke)