Gesuchte Veranstaltungen

Veranstaltungen ab 23.05.2022

Kongresshalle am Zoo
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Extreme Wetterereignisse treten auch in Deutschland immer häufiger auf. Wir möchten deshalb zum Workshop »Wetterextreme: Perspektiven in Monitoring und Vorhersage« einladen, der vom 31. Mai bis 1. Juni 2022 im Leipziger KUBUS stattfinden wird.

Anlass ist der Betriebsbeginn des neuen Beobachtungssystems MOSES (Modular Observation Solutions for Earth Systems), das für die Erforschung solcher Extremereignisse entwickelt wurde. Der Workshop soll aber weit darüber hinaus aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis zeigen und Impulse für neue Kooperationen geben.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Vanille-Eis aus dem Feuerlöscher, Müllroboter, Dinosaurier-Vortrag & Spürhunde auf der Bühne: Die Wissenschaftsshow »Circus of Science« lockt zum Kindertag mit großem Familienprogramm

Wissenschaft ist für alle da, am internationalen Kindertag erst recht! Deshalb gibt es zur 12. Ausgabe vom »Circus of Science« am 1. Juni ein familienfreundliches Programm zwischen Tier-Performance und Mitmach-Aktionen, zwischen Roboter-Demonstration und Dino-Fakten, zwischen Popcorn und Eiscreme. Kinder ab 10 Jahre bekommen hier Fakten mal ganz anders präsentiert als im Schulalltag, nämlich mit einer ganz großen Portion Entertainment.

Aber auch alle älteren Wissbegierigen sind herzlich eingeladen, wenn Gastgeber Jack Pop im Bühnen-Experiment das schnellste Vanilleeis der Welt herstellt (Verkostung inklusive!) oder im Foyer an den Selfie-Stand bittet: Dort zeigt eine Spezialkamera die unsichtbare Welt von ultraviolettem Licht und bietet die einmalige Gelegenheit, das eigene Gesicht im UV-Spektrum zu sehen, sich an Sonnencreme zu bedienen und absolut außergewöhnliche Fotos machen – die am Ende mit nach Hause genommen werden können.

Auch das Bühnenprogramm steckt voller Highlights und legt den Fokus gleich zu Beginn auf den sächsischen Forschungsnachwuchs: Drei Jugend-Forscht-Landeschampions präsentieren ihre spannenden Wettbewerbs-Projekte – vom Roboter, der automatisiert Straßenmüll aufsammelt bis hin zur Software, die virtuelle Bandproben über das Internet verzögerungsfrei zulässt.

Außerdem gibt es zum ersten mal tierische Unterstützung, denn Biologin Dr. Annegret Grimm-Seyfarth vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung wird von einer Naturschützerin auf vier Pfoten begleitet. Spürhündin Zammy wird unter Publikumsbeteiligung live on stage zeigen, was eine Hundenase zum Artenschutz beitragen kann. Den Abschluss macht Dr. Oliver Wings von der Martin-Luther-Universität Halle mit einem Vortrag über Jack Pops Kindheitstraum: Saurierforschung. Seit Jahren beschäftigt sich der Paläontologe mit dem in Niedersachsen entdeckten Europasaurus. Die Highlights seiner Untersuchungen hat er dabei in ungewöhnlicher Form zusammengefasst, nämlich in einer wissenschaftlichen Graphic Novel, einer Bildgeschichte voller Fakten.

Dazu gibt es wie immer ein knallbuntes Unterhaltungsprogramm aus Facts, Gags und Live-Musik von der kleinsten Showband der Welt, die Pop-Jingles und Boygroup-Songs beisteuert.

Kupfersaal Leipzig, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig

Experimental ecosystem research contributes significantly to better understanding how terrestrial ecosystems respond to human-induced environmental change, to deciphering the mechanisms behind these responses, and to enabling more sustainable land-use practices. During our conference, we will discuss the current status and the progress of field experiments in ecological and environmental research on a global scale. Symposium topics range from the effects of land-use change, climate change, air and soil pollution, and nutrient inputs on ecosystems to changing biodiversity and interactions in the above- and below-ground soil-plant system.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft - Warum wir unsere Welt neu denken müssen.

Maja Göpel, geboren 1976, arbeitet seit 25 Jahren als Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Autorin, Beraterin und gefragte Rednerin studierte Medienwirtschaft und politische Ökonomie in Siegen, Hamburg und Kassel. Von 2017 bis 2020 war sie Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und bis Juli 2021 Wissenschaftliche Direktorin am Hamburger The New Institute. 2019 wurde sie zur Honorarprofessorin für Nachhaltigkeitstransformationen an der Leuphana Universität Lüneburg ernannt. Maja Göpel ist Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, dem Bioökonomierat der Bundesregierung und Mitbegründerin von “Scientists4Future“.

Maja Göpel ist „eine der einflussreichsten Stimmen in der Debatte um Deutschlands ökologische Zukunft“ (Die ZEIT, 10. September 2020). Ihr Buch „Unsere Welt neu denken“ stand monatelang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Für ihre Arbeit wurde Maja Göpel mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Erich-Fromm-Preis.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

In weiten Teilen Deutschlands besteht ein Trend zur Zunahme von Trockenheit, Sommerhitze und Dürreperioden. Dieser macht sich etwa durch ausgeprägte Niedrigwasserjahre in vielen Flüssen und niedrige Grundwasserstände bemerkbar. Inzwischen ist unverkennbar, dass der Trend eine Folge des Klimawandels ist, und dass er sich daher langfristig fortsetzen wird.

Die Entwicklung birgt Risiken für Vegetation, Wasserversorgung und Landwirtschaft. Zu beobachten sind zunehmende Spannungen zwischen verschiedenen Nutzungsinteressen. In diesem Zusammenhang bestehen viele offene Fragen: Brauchen wir eine neue Art der mengenbezogenen Bewirtschaftungsplanung? Soll der Grundsatz der ortsnahen Wasserversorgung Bestand haben? Wie können die Wasserbedarfe und -entnahmen der Landwirtschaft sinnvoll reguliert werden?

Der Workshop soll Gelegenheit bieten, diese und weitere Fragen im Austausch von Wissenschaft und Praxis anhand aktueller Forschungsprojekte und Bewirtschaftungsbeispiele im Bundesgebiet diskutieren.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

At the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!

www.higrade.de/conference

www.higrade.de/conference
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Topic: Multidimensional interaction of environmental and health - paving the way towards personalized prevention“

Host: Prof. Ana Zenclussen / Department of Environmental Immunology

Venue: Zoom
Start: 10 am

Join Zoom Meeting

https://us06web.zoom.us/j/81039892735

Meeting-ID: 810 3989 2735
Passcode: 08153

For security reasons, it is necessary to enter the meeting via the waiting room this time.

To log in, we do recommend to use the Zoom App rather than an internet browser or when using the browser to best type in the Meeting-ID & Passcode. This way there have been fewer problems with joining the meeting in the past.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Das KAHR-Projekt lädt ein!

Das durch Starkregen verursachte Hochwasserereignis im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehört zu den größten Flutkatastrophen in Deutschland seit Jahrzehnten. Die betroffenen Regionen und Kommunen stehen nun vor immensen Herausforderungen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt KAHR (KlimaAnpassung, Hochwasser, Resilienz) zielt auf die wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ab. Es sollen Ansatzpunkte für eine resiliente und klimaangepasste Entwicklung identifiziert werden, wobei auch mögliche Modellansätze für einen resilienten Wiederaufbau gestärkt werden sollen.

Das KAHR – Projekt veranstaltet vom 29. bis 30. Juni 2022 eine wissenschaftliche Konferenz (online-Format). Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit den Auswirkungen und der Bewältigung von Flutkatastrophen und Fragen des klimaresilienten Wiederaufbaus beschäftigen, sind herzlich eingeladen einen abstract einzureichen oder daran online teilzunehmen. Während der Konferenz sollen in mehreren parallelen Sessions die folgenden Themenschwerpunkte vertieft werden:

  • räumliches Risiko- und Anpassungsmanagement in Stadt – Region und Land
  • Hochwasservorsorge, -modellierungen und Wiederaufbau
  • Unterschiedliche Interessen und Akteure im Wiederaufbau
  • Schutz Kritischer Infrastrukturen
  • Hydrologie, Hydraulik und Morphodynamik des Hochwassers 2021
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch, englisch

As usual, this meeting of the special group cyanobacteria of the VAAM will be, besides invited keynote speakers, mainly composed of talk and poster contributions from young scientists, explicitly including students, with plenty of time for discussions, completed by a social program.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Die Winterschule wurde corona-bedingt in den September verschoben.
Vermittelt Studierenden und Promovierenden die Grundlagen der ökologischen Modellierung in einem 9-tägigen Intensivkurs.

in Leipzig & Kohren-Sahlis
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Die Wissenschaft liefert über den Dürremonitor ein aktuelles und genaues Bild über den Bodenfeuchtezustand im gesamten Land. Die Trockenheit der Böden hat mittlerweile ein beachtliches Maß angenommen, doch die Beobachtungsdaten liefern mehr Erkenntnisse als nur die Bodenfeuchte an einem Ort.

Zu der Veranstaltung der ökologisch-demokratischen Partei Leipzig (ÖDP) in Zusammenarbeit mit dem UFZ sind alle Interessierten, auch Mitglieder sowie interessierte Stadträt*innen eingeladen, um sich über die Dürre und Wasserknappheit in der Region und darüber hinaus zu informieren und über politische Handlungsoptionen zu diskutieren.

Die Veranstaltung findet im Leipziger KUBUS (Saal 2) statt. Um Anmeldung via Mail wird gebeten

Kontakt: Dr. Tobias Kretschmer, kretschmer@oedp.de

Leipziger KUBUS, Saal 2
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Plasma-Kanone, Abwasser-Chemie, Bibi-Blocksberg & Horoskope aus Kot: Die Wissenschaftsshow »Circus of Science« geht in die 13. Ausgabe.

Zurück aus der Sommerpause fährt Jack Pop am 7. September die ganz großen Geschütze auf: Als Sci-Fi-Fan hat sich der Wissenschaftsentertainer einen Traum erfüllt und seine eigene Plasma-Kanone gebaut. Warum sich Cola-Flaschen dafür eignen, was ein elektrischer Industrie-Grillanzünder damit zu tun hat und warum so ein Spielzeug nicht nur für Weltraumkriege, sondern auch für Menschen mit extrem tiefem Schlaf geeignet ist, wird auf der Bühne im Kupfersaal ausgiebig demonstriert – visuelle Effekte inklusive!

Da Menschen in der ersten Reihe sich bei diesem Experiment durch die schiere Abschussnähe wahrscheinlich Gedanken über ihr Fortbestehen machen, fängt Science Slammerin Lisa Budzinski diese Überlegungen im ersten Fachvortrag direkt ab – mit einem Orakel auf wissenschaftlicher Basis: Dem »HoroskoT«. Die Biotechnologin vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) erklärt nämlich, wie man mit Hilfe von Darmbakterien die Zukunft vorhersagen kann.

Um Gesundheitsvorsorge geht es auch im Vortrag von Saskia Finckh – allerdings nicht um die menschliche, sondern um die unserer Gewässer. Die Chemikerin vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig untersucht dafür europaweit Fluss- und Abwasserproben, um herauszufinden, welche Substanzen im Wasser verbleiben und welche Wirkung sie auf Fische, Krebstiere, Algen und die Umwelt im Allgemeinen haben.

Den Abschluss der Gast-Referate macht Maximilian Rohrer von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK). Er forscht an der Fakultät Bauwesen zur sogenannten »Strukturdynamik« – also den Bewegungen von Maschinen und Bauwerken, die zum Beispiel durch Wind oder Erschütterungen ausgelöst werden. Die daraus resultierenden Schwingungen sicher vorhersagen zu können hilft dabei, Schäden an Geräten und Gebäuden zu verhindern. Welche technischen Tricks es gibt, solche Schwingungen zu messen, zeigt der Bauingenieur in seinem Vortrag – am Beispiel von Bibi Blocksberg und ihrer Freundin Tina.
Kupersaal Kupfergasse 2, Leipzig
deutsch

Stadtförster Andreas Sickert stellt das Biotopbaum- und Totholzkonzept der Stadt Leipzig im Projekt Lebendige Luppe vor

Das Biotopbaum- und Totholzkonzept wurde in Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern erarbeitet und im März 2021 als Bestandteil des jährlichen Fortwirtschaftsplans für das Jahr 2021 vom Leipziger Stadtrat beschlossen. Mit den im Forstwirtschaftsplan aufgestellten Bewirtschaftungsgrundsätzen unterstützt die Stadt Leipzig das Ökosystem Auwald, sich an veränderte Klimabedingungen anzupassen, und erhöht gleichzeitig auch den Erholungs- und Erlebniswert (Mehr unter www.leipzig.de/stadtwald).

Auf den städtischen Waldflächen im Leipziger Auwald (rund 1.200 Hektar von rund 2.100 Hektar Gesamtstadtwaldfläche) wird langfristig ein ständiger Totholzvorrat von 50 Kubikmeter pro Hektar angestrebt. Außerdem ist flächendeckend ein sehr hoher Bestand an Biotopbäumen (mehr als 10 Stück pro Hektar) und eine große Zahl an potenziellen Biotopbäumen zu erhalten, zu schaffen und nachhaltig zu sichern.

Weitere Informationen gibt es auf der Projekt-Homepage www.Lebendige-Luppe.de sowie auf der Facebook-Fanpage des Projekts.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an Andreas Sickert, Leiter der Abteilung Stadtforsten des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, zu richten. Der Infoabend ist kostenfrei.

Eine Anmeldung erfolgt über diesen Link und wird bis zum 13. September erbeten. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Veranstalter ist der NABU Sachsen.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Die diesjährige Statuskonferenz wird wieder in Präsenz stattfinden. So bietet sich endlich die Gelegenheit, dass sich die Beteiligten aus den Verbundvorhaben der 1. und 2. Förderrunde persönlich austauschen können und den Wissenstransfer zwischen den Projekten befördern. Ein „Markt der Projekte“ lädt ein, die (Zwischen-)Ergebnisse aus den Verbundvorhaben näher kennenzulernen.

Schwerpunktthema werden die Umsetzung und Verstetigung von Projektergebnissen sein. In einem interaktiven Format sollen die besten Strategien für den Verstetigungsprozess herausgearbeitet und Unterstützungsbedarfe aufgezeigt werden. Am zweiten Konferenztag werden vier unterschiedliche Exkursionen in und um Leipzig mit einem Fokus auf Stadt-Land-Beziehungen angeboten, auf denen die vielfältigen Querverweise zu einzelnen Projekten aus Stadt-Land-Plus vertieft werden.

Felsenkeller Leipzig, Karl-Heine-Straße 32
deutsch

Topic: “A South African perspective on effect-based methods for water quality assessment”

Host: Prof. Beate Escher / Department Cell Toxicology

Venue: Kubus Hall 2
Start: 10 am

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Dachbegrünungen ordnen sich als ein wichtiger Bestandteil in eine Vielzahl von notwendigen Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ein. Im Rahmen einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung können Gründächer sowohl im urbanen als auch im ländlich geprägten Raum durch ihre Vielseitigkeit bei entsprechender Auslegung u. a. zur Gebäudekühlung, zum Regenrückhalt, zur Verbesserung des Mikroklimas und zum Erhalt der Biodiversität beitragen.

Mit diesem Infoseminar möchten wir Sie gern einladen, sowohl die positiven Wirkungen von Dachbegrünungen als auch die damit verbundenen Herausforderungen in der Planung, Errichtung und Pflege von Gründächern kennenzulernen und zu diskutieren.

Das Infoseminar findet am Donnerstag, dem 29. September 2022 im Leipziger KUBUS - Konferenz- und Bildungszentrum des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ von 09:00 - ca. 16:30 Uhr in Leipzig statt. Am Nachmittag ist eine Besichtigung eines städtischen Gründachs geplant. Weitere Informationen hierzu finden Sie im detaillierten Programm im Download-Bereich.

Die Teilnahme am Infoseminar ist kostenfrei.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung und auf eine gewinnbringende Veranstaltung.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

PEER-Webinar "Nature Based Solutions for Climate Resilient Cities"

PEER is the Partnership for European Environmental Research comprising eight interdisciplinary environmental research centres in Europe, UFZ being one of them (for all members, see https://www.peer.eu/about-peer/centres). The aim of PEER is to combine forces with a joint strategy in environmental sciences, to enhance research on ecological sustainability and to provide an evidence base in support of policies. PEER has performed several joint activities such as projects and seminars, and by end of this month, we are starting a series of webinars.

Everyone interested is kindly invited to join the webinar on 30 September, 11:00-12:00 CET, via Zoom and to learn more about the Green Cities programme of Wageningen Environmental Research. For this seminar, registration is not required.

Preliminary programme:
Marian Stuiver: Green Cities Introduction
Joris Voeten: Water, Nature-based solutions and Urban Climate Resilience
Robbert Snep: Successful implementing Green Urban Development
Judith Klostermann: Nature-based solutions for social housing


Details: https://www.peer.eu/news-events/detail/peer-webina...

Einwahl: https://aarhusuniversity.zoom.us/j/3623834937#succ...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Anmeldungen an: gruene.kindertage@lanu.de

Vorträge und Diskussion mit:

  • Jun.-Prof. Dr. Paul Lehmann, Wirtschafts-wissenschaftliche Fakultät der Universität
  • Leipzig und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dept. Ökonomie
  • Herr Hartwig Kalhöfer, Stadtwerke Leipzig GmbH, Leiter Stabsbereich Geschäftsführung
  • Dipl.- Ing. Lutz Unbekannt, Ingenieurbüro Ecowatt, Verein für ökologisches Bauen Leipzig e.V.

unter Moderation von Annette Körner, FV UiZ e.V.

Unsere Energieversorgung, die steigenden Preise und Unsicherheiten beschäftigen uns. Wie können wir die Nutzung erneuerbarer Energien regional stärker ausbauen und damit resilienter, d.h. widerstandsfähiger, den Risiken in der Energieversorgung begegnen? Welche Herausforderungen gibt es hier bei uns und welche strategisch nachhaltigen Lösungen zeigen sich auf für Unternehmen, Kommune und jede/n einzelnen von uns?
Umweltökonom Prof. Dr. Paul Lehmann, tätig an der Universität Leipzig und am UFZ, erforscht mit Nachwuchs-wissenschaftler/innen umweltpolitische Konflikte und sucht nach Lösungen. Herr Hartwig Kalhöfer berichtet vom aktuellen Engagement der Stadtwerke zur Sicherung der Energieversorgung und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Durch Energieberater Lutz Unbekannt erhalten wir einen Überblick, was heute nachgefragt ist und welche Anwendungen auch in privaten Wohnbereichen möglich sind.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien

Die FVEE-Jahrestagung gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand für die Wärmewende. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren die Treiber und Hemmnisse der Transformation im Wärmesektor und präsentieren neue Denkansätze und Technologien, mit denen die Wärmewende technisch, wirtschaftlich und politisch erfolgreich umgesetzt werden kann.

Wir freuen uns, Sie im Umweltforum Berlin oder Online begrüßen zu dürfen.

Anmeldung: https://fvee-event.de/front/kontakt.php

Umweltforum Berlin
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Thomas W. Hertel, distinguished Professor of Agricultural Economics at Purdue University in Indiana, USA. (https://web.ics.purdue.edu/~hertel/)
He will give a talk on "Global to Local to Global Analysis of Systems Sustainability".

englisch

Die Klimakrise ist ein globales Problem und braucht lokale Lösungen. Neben dem Ziel der Klimaneutralität rückt auch der Schutz vor den Auswirkungen der Klimakrise – Hitze, Hochwasser, Infektionskrankheiten – in den Fokus. Was ist vor Ort in den Städten vordringlich zu tun? Warum ist für Kommunen die Müllabfuhr verpflichtend, der Klimaschutz aber nicht? Welche Folgen hätte es, Kommunen zum Klimaschutz zu verpflichten? Und wie kann die Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz gelingen?

Zu diesen Fragen kann sich das Publikum während der Debatte – wie im britischen Unterhaus – durch den im wörtlichen Sinne “Standpunkt” im Raum positionieren. Die Debattenbeiträge von Expertinnen und Experten sollen allen Teilnehmenden helfen, eigene Positionen kritisch zu überprüfen oder sich neu zu orientieren:

  • Prof. Dörte Diemert, kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Münster und Stadtkämmerin Köln
  • Prof. Christine Fürst, Professorin für nachhaltige Landschaftsentwicklung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Dr. Henrik Scheller, difu - Deutsches Institut für Urbanistik Berlin, Forschungsbereich Wirtschaft und Finanzen
  • Daniel Zwick, Leiter Dienstleistungszentrum Klimaschutz der Stadt Halle (Saale)

Moderation: Kerstin Hoppenhaus & Kai Kupferschmidt.

Der Eintritt ist frei.

Veranstalter: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Nachhaltigkeitsbüro der Uni Halle, Scientists for Future Halle, Stadt Halle (Saale)

Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Löwengebäude) Universitätsplatz 11 06108 Halle
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Die ENERGIEMETROPOLE Leipzig, eine gemeinsame Marke des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig und des Netzwerks Energie und Umwelt e.V., lädt am 21.11.2022 von 09.30 – 16.30 Uhr alle Interessierten zum 15. Expertentreffen ein.

Die Stadt Leipzig verfolgt das Ziel, ihren CO2-Ausstoß auf 0,25 Tonnen pro Einwohner bis 2040 zu senken. Bei der Umsetzung kommt es vor allem auf Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieeffizienz, zum Einsatz erneuerbarer Energien sowie zur Verbesserung des Stadtklimas an. Unter den aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt wird dieses Ziel jedoch vor größere Herausforderungen gestellt.

Dies verlangt besonders jetzt einen kooperativen Austausch zwischen lokaler Wirtschaft, städtischer Verwaltung, städtischen Unternehmen, Verbänden und Vereinen sowie der Politik, um gemeinsam wirksame Ansätze zu definieren und zu verwirklichen.

Das diesjährige Expertentreffen gibt hierfür eine Bühne, um verschiedene Dimensionen der Herausforderungen aufzuzeigen und vorhandene Lösungswege zu bewerten und anzupassen.

Anmeldeschluss ist der 14.11.2022 (12:00 Uhr MEZ). Beachten Sie bitte, dass die Teilnehmerzahl auf 150 Personen begrenzt ist.


externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Neben Vorträgen zum Auenentwicklungskonzept, zu den Baumaßnahmen bzw. Maßnahmenplanungen in der Elster-Luppe-Aue sowie der wissenschaftlichen Begleitung im Projekt wird Zeit für Austausch und Diskussion sein.

deutsch

Vor einem Jahr lud das Kompetenzzentrum dazu ein, die Zukunft von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf kommunaler Ebene in den Blick zu nehmen, im Herbst 2022 zieht es nun erste Zwischenbilanz. Mit der diesjährigen Herbstkonferenz in Leipzig soll ein Raum geschaffen werden, um Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation (BiNaKom)" und Perspektiven darüber hinaus zu diskutieren.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der BNE-Modellkommunen sowie aller interessierten Kommunen. Angesprochen sind zudem Akteurinnen und Akteure, die innerhalb des Nationalen Aktionsplans BNE agieren und Stakeholderinnen sowie Stakeholder, die sich im Feld BNE in der Kommune bewegen.

Das BNE-Kompetenzzentrum ist ein Verbundvorhaben, das von drei Partnern gemeinsam umgesetzt wird. Dem Verbund gehören das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI), der Trägerverein Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ Leipzig) an. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Das BonaRes-Zentrum für Bodenforschung lädt Sie anlässlich des Weltbodentages zur Festveranstaltung „Boden des Jahres 2023: Ackerboden“ ins Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach Berlin ein.

Mit dem Ackerboden steht im kommenden Jahr die landwirtschaftliche Nutzung der Böden in Deutschland im Mittelpunkt. Welche wichtige Rolle Ackerböden für den Menschen spielen, welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt und welche Ansätze für eine standortangepasste Bodennutzung bereits existieren, darüber wird noch zu wenig gesprochen.

Im Rahmen der Festveranstaltung wird der Ackerboden aus unterschiedlichen Perspektiven – von der praktischen Landwirtschaft über die Forschung bis hin zum Umweltschutz – beleuchtet, wobei auch das Publikum Gelegenheit haben wird, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Die Festveranstaltung soll Auftakt für eine intensivere gesellschaftliche Debatte im kommenden Jahr über eine nachhaltige Nutzung der Ackerböden sein.

Neben der Teilnahme an der Präsenzveranstaltung (sofern es die Corona-Richtlinien erlauben) besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme über einen Live-Stream. Anmeldeschluss ist der 28.11.2022.

Programm zur Veranstaltung: https://www.umweltbundesamt.de/node/98631

Anmeldung: https://www.umweltbundesamt.de/weltbodentag-2022
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Alexander-von-Humboldt-Saal, Kapelle-Ufer 1, 10117 Berlin
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch
Geb. 1.0, Vortragssaal links 254
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Die Ökologie der Nahrungssuche liefert einige der wenigen "erfolgreichen" Vorhersagemodelle in der ökologischen Theorie. Trotz ihres Erfolges scheint die breite Anwendung dieser Theorie durch die Probleme bei der Beschaffung von Daten zu ihrer Überprüfung behindert zu werden. In diesem Vortrag werden einige der klassischen Methoden zur Erstellung und Prüfung von Futtersuchmodellen vorgestellt.

The event is organized in a hybrid format that includes a videoconferencing tool by Zoom Inc., people interested in the topic have the chance to also join the talk remotely. Please ask for the login details via contact@casus.science.
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Short abstract: Endocrine disrupting chemicals (EDCs) are a type of chemicals which can interact with the hormonal system and generate adverse effects. The release of EDCs in aquatic environment can have important impact on wildlife by affecting reproduction, growth, and behaviour. Despite those known impacts, EDCs are still hardly regulated in freshwater around the world. Moreover, there is a need to move from traditional chemical monitoring to effect-based monitoring which uses bioanalytical tools or bioassays. Through this presentation, the use of bioassay for monitoring EDCs will be explored first by focusing on the strategy being developed for wastewater in the province of Quebec, Canada. In this strategy, wastewater sample would be evaluated for EDCs using a two-Tier bioassay-based approach. The first Tier of testing would be completely in vitro and composed of the transactivation assay for the receptor of estrogen (ER) and androgen (AR). The second Tier would be in vivo with the fish short-term reproduction assay in Pimephales promelas, which would only be use if a confirmation of effect is required. Results from current validation study using a municipal and an industrial wastewater will be presented. In the second part of the presentation, the process of developing policy recommendations for EDCs in freshwater for OECD countries will be discussed. Through the evaluation of country case studies, a conceptual framework is currently being created to guide regulators and other stakeholders in the development of a monitoring strategy for EDCs based on their need. The framework aims to inform on available choice for the design of a monitoring strategy, the monitoring methods, the ways to palliate uncertainties and the possible mitigation action. This works also highlights the need for international collaboration on various topics such as the standardization of methods and the development of bioassays for other endpoints.

Venue: KUBUS, Hall 1a and via ZOOM Host: Prof. Beate Escher / Department of Cell Toxicology and Prof. Werner Brack / RU CITE Join Zoom Meeting https://ethz.zoom.us/j/65829530572?pwd=ZTVLYUE5c3A5dmhtNnU4V294RHppUT09 Meeting ID: 658 2953 0572 Passcode: 514131 For security reasons, it is necessary to enter the meeting via the waiting room this time.
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Short abstract: The German Centre for Micropollutants is currently being established at the German Environment Agency (UBA). The aim is to advance the comprehensive and precautionary protection of our surface waters from inputs of micropollutants. A key task is the toxicological and ecotoxicological assessment of trace substances in order to classify them as relevant micropollutants. To ensure that substance-related activities are linked to water legislation, we are also responsible for prioritising substances and deriving environmental quality standards in the context of the EU Water Framework Directive and national implementation. For selected relevant micropollutants, stakeholders are brought together in so-called "round tables". Here, all measures to reduce environmental pollution are "put on the table", discussed and decided. Furthermore, we exchange information and experience on downstream measures, i.e. on further wastewater treatment.
Due to the close interlocking of its tasks, the German Centre for Micropollutants takes an overarching view of micropollutants in surface waters. We coordinate within UBA and develop a communication platform for this topic.

Tuesday, February 7, 2 pm. Venue: KUBUS, Hall 2. Host: Prof. Beate Escher / Department of Cell Toxicology and Prof. Werner Brack / RU CITE
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Im Rahmen des EU-Projekts „Erhaltung von Vögeln in der Agrarlandschaft“ wurden in 10 Mitgliedstaaten insgesamt 20 Maßnahmenbündel für den verbesserten Schutz von Feldvögeln („Conservation Schemes“) entwickelt. Die Schutzmaßnahmen wurden in einem partizipativen Ansatz erstellt, der in Deutschland zwei nationale Workshops, Interviews, wiederholten Austausch mit mehreren Expert:innen und Interessenvertreter:innen, sowie das Einholen von Kommentaren umfasste. Die zwei deutschen Conservation-Schemes konzentrieren sich auf je eine Zielart, Kiebitz und Rebhuhn, in den zwei landwirtschaftlichen Systemen Ackerland und Grünland. Am 1.1.2023 hat die neue Umsetzungsperiode der GAP begonnen. Welche Möglichkeiten und Hindernisse liegen jetzt vor uns?

In der Infoveranstaltung wollen wir Ihnen unsere vorgeschlagenen Vogelschutzmaßnahmen vorstellen und diskutieren. Wie können die Maßnahmen am besten umgesetzt werden und wie können wir alle Teil einer positiven Veränderung für die biologische Vielfalt sein?


Weitere Informationen und Agenda: https://www.idiv.de/de/icap-bes/agrarland-vogelsch...

Zur Registrierung: https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/772114?la...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Mallorca-Hits von ChatGPT, bakterielle Schleim-WGs, physikalisch perfekte Sandburgen und Schwarzlicht-Experimente: CIRCUS of SCIENCE startet in die Ausgabe #15

Der Hype ist real! Die künstliche Intelligenz ChatGPT läuft auf allen Kanälen und darf natürlich auch beim Wissenschaftszirkus nicht fehlen. Für den Live-Test hat sich Science-Entertainer & Gastgeber Jack Pop eine kuriose Aufgabe für den Bot ausgedacht: Schreibe einen wissenschaftlichen Ballermann-Hit! Wie gut das funktioniert wird zur 15. Ausgabe der Show live getestet und aufgeführt.

Außerdem auf der Bühne zu sehen, zu hören und zu bestaunen:

Der Physiker und Lehrer Joachim Haupt aus Berlin erklärt, wie man die perfekte Sandburg baut. Inklusive Bühnenexperiment.

Mikrobiologin Selina Hanisch vom UFZ und Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACTmatter der Uni Leipzig verrät, was Schleim-WGs mit der Energiewende zu tun haben und welche WG-Regeln eingehalten werden müssen, wenn’s mit der WG funktionieren soll.

Die Charité-Zahnmedizinerin Maria Bruhnke nimmt das Publikum mit in ihr Fachgebiet – die Prothetik. Unter dem Titel „Restoring the Unstorable“ beschreibt die Spezialistin ein neues Verfahren, um Zahnlücken-Brücken in Zahnlücken-Kronen zu verwandeln.

Kupfersaal Leipzig (Kupfergasse 2, 04109 Leipzig)

Zum 33. Leipziger Umweltstammtisch stellt Prof. Dr. Sigrun Kabisch die Sicht der Bewohner:Innen von Grünau auf ihren Stadteil da. Dabei greift sie zurück auf 45 Jahre soziologische Untersuchungen.

Möglichst viel Grün gilt als Garant für ein attraktives und gesundes Wohnumfeld, nach dem sich die Menschen sehnen. Leipzig-Grünau, die Plattenbausiedlung im Westen Leipzigs, hat davon reichlich. Und doch werden mit diesem Stadtteil mehr negative Merkmale verbunden als positive. Warum? Ist es die Erinnerung an die wechselvollen Zeiten, die der Stadtteil erlebte? Oder sind es die Berichte über Straftaten, die häufig dem gesamten Stadtteil Grünau statt einer konkreten Adresse zugeschrieben werden? Oder sind es die nicht enden wollenden generellen Zuschreibungen von außerhalb hinsichtlich Tristesse und Ablehnung?

Diese Fragen, und vor allem wie die Grünauer selbst – immerhin 45.000 – zu ihrem Stadtteil stehen, sollen im Vortrag von Sigrun Kabisch thematisiert werden. Sie erforscht seit 45 Jahren mit einer international einmaligen soziologischen Langzeitstudie das Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau. Auf der Grundlage ihrer Untersuchungsergebnisse plädiert sie für eine differenzierte und faktenbasierte Argumentation, die sowohl die Gunstfaktoren vor Ort unterstreicht als auch Problemlagen genau benennt. Letztere gilt es zu erklären und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

Im Anschluss an den Vortrag stellt sich die Referentin der Diskussion.

Anmeldung unter: kubus@lanu.de

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Short Abstract: Wastewater systems constitute the primary receiving environment for a vast number of anthropogenic chemicals including ingredients of pharmaceuticals and personal care products. We apply analytical chemical tools to study biotransformation reactions in chemical-receiving environments – with the goal to improve our understanding of the environmental fate and effect of organic chemicals such as antibiotics and polymers. The focus of this presentation will be on extracellular peptidases in wastewater systems and their potential to hydrolyze peptide bond-containing chemicals. For example, work on the activity and specificity of peptidases derived from different treatment stages of several wastewater treatment plants will be presented. Furthermore, biotransformation pathways and kinetics of commercially relevant antibiotics, as well as promising antimicrobial peptides, in wastewater extracts will be discussed. We anticipate research on the activity and specificity of environmental enzymes to inform the design of environmentally benign chemicals.

Venue: KUBUS Hall 2, at 1 pm Host: Beate Escher (ZELLTOX) and Lukas Wick (UMB)
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

In der Veranstaltung, die zugleich das öffentliche Statusseminar des BMBF Verbundvorhabens Leipziger BlauGrün ist, werden wesentliche Ergebnisse der Arbeiten aus der deutschen Modellstadt für „ressourceneffiziente Stadtquartiere“ vorgestellt.

Neben den Projektpartnern haben der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, der Leipziger Oberbürgermeister und Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung, sowie die BMBF-Unterabteilungsleiterin „Nachhaltigkeit, Zukunftsvorsorge“ und Vorsitzende des UFZ-Aufsichtsrates, Ministerialdirigentin Oda Keppler, zugesagt und werden aus ihren Perspektiven auf die BlauGrüne Stadtentwicklung eingehen.

In einer Podiumsdiskussion, moderiert von der MDR-Journalistin Grit Krämer, wird über die Ergebnisse und deren Verstetigung diskutiert. Zu dieser werden die kommunalen Entscheidungsträger Dr. Ulrich Meyer (Technischer Geschäftsführer der Leipziger Wasserwerke), Dr. Birgitta Ziegenbein (Leiterin des Stadtplanungsamtes) und Dr. Sabine Heymann (Leipziger Stadträtin und Vorsitzende des Fachausschusses für Stadtentwicklung und Bau) hinzustoßen.

Das Programm der Veranstaltung finden Sie unten zum Download. Für eine Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung bis spätestens 15.3.2023 unter www.ufz.de/leipzigerblaugruen.

Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Link zur Einwahl: https://youtube.com/live/0fJvXcwqxy0?feature=share


LVZ-Kuppelhalle (Petersteinweg 19, 04107 Leipzig)
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch
The event is aimed at early career scientists as well as PI’s, focuses on various career paths. There will be the opportunity to directly interact with HR professionals and UFZ alumni*ae from various sectors during an expert panel followed by a world café and two parallel workshops in the afternoon.
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch
Plenarsaal des Neuen Rathauses der Stadt Leipzig, Martin-Luther-Ring 4–6, 04109 Leipzig
deutsch

Short Abstract:

Last year, we concluded that the safe operating space of the planetary boundary of novel entities is exceeded. Annual production and releases are increasing at a pace that outstrips the global capacity for assessment and monitoring. The novel entities boundary in the planetary boundaries framework refers to entities that are novel in a geological sense and that could have large-scale impacts that threaten the integrity of Earth system processes. An impact pathway from production of novel entities to impacts on Earth system processes was used to define and apply three complementary control variables to capture the complexity of this boundary, while acknowledging major data limitations. Plastics are novel entities that have exceeded the planetary safe operating space due to extensive and resource-intensive production, uncontrolled environmental releases, and failure to control the chemicals within the materials.

During this talk, I will examine evidence and discuss how plastics pollution affects Earth-system processes along the impact pathway from production, to release, to environmental fate and impacts of plastics and their additives. Multiple lines of evidence are necessary to capture the complex reality of these substances and attempts to quantify a singular boundary would be detrimental to the global governance of plastics. A review of current science allows us to demonstrate causal links between plastics and other major environmental problems at the global scale, exacerbating the consequences of breaching other planetary boundaries, especially climate change and biodiversity loss. We propose ways to translate these assessments into control variables for the globally and biophysically defined planetary boundaries framework that can be utilized to tackle plastics pollution. Efforts should be oriented towards further developing and monitoring a set of control variables that describe the actual state of the system along the impact pathway. We call for experts and policymakers to take urgent action, considering plastics pollution not only as a waste management problem but as an integrative part of climate change, biodiversity and natural resource use policy.

Host: Dr. Eric Carmona Martinez / Department of Effect-Directed Analysis Venue: KUBUS Hall 1A Start: 10 am
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Short Abstract:

Microplastics are ubiquitous contaminants in rivers, oceans, and soils. In recent years, it has become increasingly apparent that microplastics (and nanoplastics) are ubiquitous in the atmosphere. Due to their small size and low density, microplastics can be transported over large distances through the atmosphere. Recent evidence suggests that once deposited in the ocean, microplastics may be emitted back into the atmosphere when waves break, and bubbles burst. Atmosphere-ocean coupling, therefore, plays a complex role in the ‘plastic cycle.’ As well as being damaging to ecosystems and harmful to human health when inhaled, my group’s research shows that airborne microplastics may make a minor contribution to global radiative forcing, particularly in future as their abundance grows.

In this seminar, I will give an overview of how airborne microplastics could contribute to climate change in the 21st century by known and yet-to-be-quantified pathways. I will also present research carried out by my group on sampling airborne microplastics in remote regions of the Southern Hemisphere – including the Southern Alps of New Zealand, the Southern Ocean and Antarctica. I will discuss challenges in airborne microplastic sampling and analysis, and lessons learned by my group in designing our first deposition collection experiment.

Host: Dr. Dusan Materic / Department Analytical Chemistry Venue: KUBUS Hall 1CD Start: 10 am and Zoom
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Wie willst du in Leipzig 2030 leben? Antworten und Impulse dazu gibt das FESTIVAL DER ZUKUNFT – 1. Leipziger Zukunftstag auf dem Marktplatz und in den Passagen.

Wir zeigen, wie das grünere, gesündere und lebenswertere Leipzig 2030 entstehen kann. Leipziger Bürger*innen zeigen in 20 Schaufenstern ihre Vision vom Leben, Arbeiten oder Wohnen der Zukunft. Unternehmen und Institutionen zeigen, wie sie unsere Stadt aktiv auf dem Weg unterstützen. Und die ganze Stadtgemeinschaft zeigt mit dem ersten Zukunftswald, was sie konkret mit ihrem Verhalten jetzt schon dazu beiträgt.

Gemeinsam feiern wir mit Musik und Tanz Leipzig 2030. Wir machen Mut und Lust auf Morgen – auf eine klimaneutrale und nachhaltige Stadt. Leipzig 2030 ist grüner, gesünder und lebenswerter, wenn wir es wollen.


Vor 375 Jahren endete mit dem Westfälischen Frieden der Dreißigjährige Krieg. Damals entstand die Idee, Europa als Friedensbund zu sehen. Und Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt: Die Themen Krieg und Frieden sind aktueller denn je.

Die Klimakrise und die Konflikte um Ressourcen führen schon jetzt in einigen Regionen der Erde zu Verteilungskämpfen, die sich zukünftig vermutlich noch verschärfen. Im April startet das JUBILÄUMSPROGRAMM der Stadt Osnabrück zu 375 Jahre Westfälischer Frieden deshalb mit dem Thema „Natur und Umwelt als elementare Friedensgrundlage“.

Die DBU beteiligt sich an dem Jubiläumsprogramm mit der Veranstaltung „Klimaschutz als Friedensgrundlage“
OsnabrückHalle in Osnabrück
deutsch

Mädchen und Jungs testen den Berufsalltag im Labor

Das Programm und eine Anmeldung ist ab Mitte März 2023 auf unserere Webseite verfügbar.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Short Abstract:

Risk assessment of sediments contaminated with hydrophobic organic contaminants (HOCs) is typically performed by comparing measured or estimated freely dissolved concentrations (Cfree) in pore water to toxicity thresholds derived from water-only exposure tests. The underlying assumption is that benthic organisms undergo equivalent exposure through the free fraction of HOCs in pore water as compared to bulk water. Although widely accepted, this concept has not rigorously been evaluated under controlled sediment toxicity tests. In our series of studies, we performed water-only and spiked-sediment toxicity tests using the benthic amphipod Hyalella azteca, measuring Cfree in pore and overlying water with a passive sampling method, and analyzed the data with mechanistically based models. We demonstrated that sediment toxicity evaluated with measured pore water Cfree is often in close agreement with the toxicity in water-only tests. However, several mechanisms were identified that cause significant differences, including concentration depletion at the sediment-water interface and increased uptake via dissolved organic matter. The results of the project have implications for mechanisms of exposure, extrapolation to field cases, and design of toxicity tests.

Host: Prof. Kai-Uwe Goss / Department of Analytical Environmental Chemistry Venue: Kubus, Hall 2 and Zoom Start: 1 pm Join Zoom-Meeting https://ufz-de.zoom.us/j/61792301708?pwd=ckpSYU1NQk9wQXplb2dnazhnSlNTdz09 Meeting-ID: 61792301708 Passcode: 182688
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Die größte Bedrohung für die Menschheit ist der Klimawandel und „3 Grad mehr“ bedeuten eine Welt, wie wir sie uns nicht vorstellen wollen. Doch was können wir tun, um eine drohende Heißzeit zu verhindern?

Der oekom verlag und das UFZ laden herzlich zur nächsten Helmholtz Environmental Lecture ein:

"3 Grad mehr" - oder warum wir eine drohende Heißzeit verhindern müssen.

Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - PIK), Dr. Bernhard Kegel (Autor), Prof. Dr. Ralf Seppelt (UFZ). Die Veranstaltung moderiert Claudia Reiser (MDR). Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Die großen Herausforderungen der Nachhaltigkeit behandelt der junge Leipziger Künstler Marcel van Beek in seiner am UFZ gezeigten Fotokunst-Ausstellung „Unsustainable Earth“. Van Beek nähert sich dem Thema durch großformatige Fotodrucke, die eindringlich in verschiedene Themenfelder der „Unsustainability“ menschlicher Existenz gleichsam hineinzoomen - seien es die plastifizierte Folienlandwirtschaft, Klimawandelfolgen in der Landschaft, Verlust der Biodiversität oder fossile Strukturen. Die besondere Ästhetik der Kompositionen vermittelt über ihre vordergründige Anmut zugleich auch spannungsreich die Zweifelhaftigkeit des Nicht-Nachhaltigen. Die Ausstellung lädt insbesondere dazu ein, unsere wissenschaftlichen Themen einmal mit künstlerischem Blick zu sehen.

Marcel van Beek studierte Malerei, Grafik und Fotografie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter bei Bonn) und ist seit 2020 in Leipzig tätig. Der Künstler hat vielfältige persönliche Bezüge zum Thema Nachhaltigkeit und freut sich, persönlich bei der Eröffnung zugegen zu sein.

Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Juli am UFZ zu sehen und wird auch Teil der Leipziger Langen Nacht der Wissenschaften am 23. Juni sein. Zur Ausstellung ist auch ein kleiner Katalog verfügbar, der weitere Werke enthält.

Die Eröffnungsansprache hält Prof. Dr. Erik Gawel.

UFZ Leipzig, Gebäude 1.0, 1. Etage, Foyer

Short Abstract:

Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) are persistent and ubiquitous chemicals associated with risk of adverse maternal and child health outcomes. I present two main studies in the United States and in Hamburg, Germany. In the first study, our aim was to examine prenatal levels of PFAS in relation to adverse birth outcomes in a consortium of prenatal cohorts in the US, the Environmental influences on Child Health Outcomes (ECHO) program. We observed smaller birth size with higher concentrations of all PFAS. Exposure to perfluorooctanoic acid (PFOA), perfluorooctanesulfonic acid (PFOS), perfluorononanoic acid (PFNA), perfluorohexane sulfonic acid (PFHxS), was associated with lower birthweight-for-gestational-age z-scores. Additionally, we observed a lower odds of large-for-gestational-age associated with higher prenatal levels of PFNA and perfluorodecanoic acid (PFDA). Second, I will present the PRINCE (PRENATAL IDENTIFICATION OF CHILDREN’S HEALTH) Study, a population-based prospective pregnancy cohort study initiated in 2011 at the University Medical Center in Hamburg, Germany. The PRINCE study is focused on the cross-talk between the maternal and fetal immune systems. In an ongoing analysis, we examine prenatal PFAS in relation to maternal, infant and childhood antibody concentrations to several routine vaccines. Our preliminary results have found associations between several PFAS and lower antibody levels to several vaccines. These studies can help inform policy to reduce exposures in the environment and humans.
Thursday, May 11 Venue: KUBUS Hall 1A Start: 11 am Host: Prof. Ana Zenclussen / Department of Environmental Immunology
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Das Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig veranstaltet in Kooperation mit dem Leibniz WissenschaftsCampus "Eastern Europe - Global Area", dem Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und ARTE Deutschland eine Vorabpremiere des Dokumentarfilms "Stille Invasion? Chinas Balkanstrategie – und was sie für Europa bedeutet" mit anschließender Diskussion in der Reihe "Wissenschaftskino" des Zeitgeschichtlichen Forums und der Stadt Leipzig. Die Veranstaltung findet am 11. Mai 2023 von 19 bis 21 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum statt.

Roman Krawielicki (ReCentGlobe) und Marion Sippel (ARTE Deutschland) werden vor dem Film eine Einführung in die Thematik und das Veranstaltungsformat geben. Im Anschluss an das Filmscreening diskutiert unter anderem die Südosteuropaexpertin Dr. Marina Vulović gemeinsam mit dem Publikum die Dreiecksbeziehung zwischen der EU, dem Westbalkan und China. Prof. Dr. Frank Hadler, Professor für Kulturgeschichte Ostmitteleuropas, moderiert die Veranstaltung.

Stille Invasion? Chinas Balkanstrategie – und was sie für Europa bedeutet (Broadview Pictures produziert für ZDF und ARTE (2023), 52 Min): In keiner anderen Region Europas vertritt China seine Interessen so selbstbewusst wie auf dem Balkan. Der Dokumentarfilm erzählt, welches Kalkül hinter den geopolitischen Ambitionen steckt. Er zeigt, wie es China gelingt, durch wirtschaftliche Investitionen Abhängigkeiten zu schaffen und politische Solidarität einzufordern. Hat sich Europa verkalkuliert und wie sollte es sich künftig gegenüber China verhalten?

Der Eintritt ist kostenlos.

Zeitgeschichtliches Forum Grimmaische Str. 6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch

Das Projekt Lebendige Luppe lädt im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche zur Radexkursion in der Burgaue ein. Dabei erfahren Interessierte Wissenswertes über die hiesige Auenlandschaft und bekommen einen Einblick in die im Winter 2022 / 2023 erfolgten Aufwertungsmaßnahmen am Burgauenbach sowie die damit angestrebten Ziele im Projekt. Die Fahrradexkursion wird von Anna Heller, Projektmanagerin im Projekt Lebendige Luppe im Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, und Karolin Tischer, Mitarbeiterin im Kontaktbüro Lebendige Luppe, geleitet. Ende der Veranstaltung ist 14:00 Uhr.

Die Exkursion startet um 11:00 Uhr und dauert etwa 3 Stunden. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Eine Anmeldung unter info@lebendige-luppe.de oder 0341-86967550 wird bis zum 11. Mai 2023 erbeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Wir laden Sie herzlich zur BonaRes-Konferenz 2023 "Boden als nachhaltige Ressource" ein, die vom 15. bis 17. Mai 2023 in Berlin stattfinden wird.

Eine nachhaltige Bioökonomie erfordert die Integration der Bodenproduktivität mit einer breiten Palette anderer Bodenfunktionen wie Nährstoffkreislauf, Kohlenstoffspeicherung, Wasserrückhalt und Filterung sowie als Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen und als Grundlage für deren Aktivitäten. Die Konferenz wird Forscher aus verschiedenen Disziplinen der Boden- und Pflanzenwissenschaften und der Agronomie zusammenbringen, um Strategien für eine (Multi-)Funktionalität von Bodenökosystemen zu erörtern, die auch die Zwänge des Klimas und des globalen Wandels berücksichtigen. Ziel der Konferenz ist es, Lösungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung einschließlich der Anpassung an den Klimawandel zu finden, die ein Verständnis der Böden auf einer systemischen Ebene und eine Bewertung ihres Wertes in einem sozioökonomischen Rahmen erfordert.

Wir freuen uns darauf, interessierte Wissenschaftler und Akteure aus dem Bereich des Bodenmanagements zu anregenden Diskussionen begrüßen zu dürfen.

Die Organisatoren von BonaRes 2023

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Building Bridges for the Next Generations - so der Titel der internationalen Konferenz, die am 16. und 17. Mai junge Forschende aus Deutschland, Polen, Tschechien sowie weiteren mittel- und osteuropäischen Staaten in Dresden vereint.

Ihnen allen bietet sich die Möglichkeit, sich mit internationalen Partnerinnen und Partnern sowie Stakeholdern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vernetzen. Thematisch werden insbesondere die Zukunftsbereiche Gesundheit, Informationstechnologie und Energie/Klima adressiert.

Die Konferenz wird vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei vorbereitet. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zu geben, an der Konferenz teilzunehmen, können Sie diese Einladung gern weiterleiten.

Bei Interesse bitte hier anmelden: https://con-gressa.de/form/registration-building-b...

International Congress Center Dresden Devrientstrasse 10 – 12 / Ostra-Ufer 2 01067 Dresden
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

At the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!

www.higrade.de/conference

www.higrade.de/conference
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch

In Kooperation mit dem Generalkonsulat der Vereinigten Staaten eine weitere Diversity Lecture (in englischer Sprache) und laden hiermit zur Filmvorstellung samt Diskussion am Dienstag, den 6. Juni 2023 ab 19 Uhr in den Vortragssaal der Bibliotheca Albertina ein. Im Podium werden Robin Hauser (Regisseurin und Produzentin), Dr. Stephen James (Washington State University), Prof. Dr. Immo Fritsche (Universität Leipzig) und Anna Becker (Universität Leipzig) mit dem Publikum über unbewusste Voreingenommenheit ins Gespräch kommen. Der 55-minütige Dokumentarfilm „Bias" handelt von Vorurteilen, die unser Leben bestimmen und in verschiedensten Bereichen – im Privatleben, am Arbeitsplatz, bei der Rechtssprechung, bei der Polizei und beim Militär – vorkommen. In dem Film werden ein an der Washington State University Spokane entwickelter Simulationstest sowie ein Training zur Bekämpfung von Vorurteilen (Counter Bias Training Simulation with CBTSim | FAAC) beispielsweise für Polizeibeamte vorgestellt. Dieses soll ihnen helfen, sich ihrer unbewussten Voreingenommenheit bewusst zu werden und reflektiertere Entscheidungen zu treffen.

Die Veranstaltung steht allen Personen offen.

Vortragssaal der Bibliotheca Albertina
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Short Abstract:

Transport kinetics and partitioning are fundamental in the absorption, distribution, metabolism and excretion (ADME) of compounds in physiological systems. Here, we show the importance of the underlying processes in mechanistic modeling, using the example of bioaccumulation in fish. We present our toolbox for obtaining reliable experimental and predicted input parameters, essential for the implementation of a successful model.
Host: Prof. Kai-Uwe Goss / Department of Analytical Environmental Chemistry Venue: Kubus, Hall 2 and Zoom Start: 10 am Join Zoom-Meeting https://ufz-de.zoom.us/j/69200001539?pwd=OTBCblZNdEF6Mmw3MDJMTGFjbXlVQT09 Meeting-ID: 692 0000 1539 Passcode: 670503
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Das UFZ ist auf den Bus-Routen Nr.14 und Nr.15 eingebunden und kann auch per Direktbesuch erkundet werden.

Unter dem Motto „Werde mit uns zum/r Gamechanger*in für die Umwelt!“ haben wir folgendes geplant:

  • Führung durch unser Lehrlabor
  • Blick durchs Mikroskop (Histologische Versuche)
  • Versuch ''Blue Bottle''
  • Einblicke in den kaufmännischen Beruf Büromanagement und Informationen zu IT-Berufen und verschiedenen Berufsakademie-Studiengängen


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort unter www.leipzig.de/ausbildungsnacht möglich.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

The EuroVis 2023 will be held in Leipzig, Germany in presence. This 25th edition of EuroVis will be hosted by the Leipzig University organized by the Image and Signal Processing Group – BSV in collaboration with the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ. EuroVis is the annual Visualization Conference organized by the Eurographics Working Group on Data Visualization. It has been a Eurographics and IEEE co-supported international visualization symposium held in Europe annually since 1999, as a conference since 2012.

Wir haben das große Glück, in Deutschland Trinkwasser von höchster Qualität zu haben. Und das müssen wir schützen! Aktuell in der Diskussion bezüglich der Gefährdung für unser Trinkwasser sind dabei die Themen Mikroplastik und Chemikalien wie Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS). Wie ist der Stand der Dinge? Welchen Betrag haben Plastikprodukte wie Einwegflaschen für Wasser? Wie werden diese Aspekte geregelt in der neuen Trinkwasserverordnung? Wie wird die Trinkwasserqualität in Zukunft aussehen? Und: Was kann getan werden?

Diesen Fragen wollen wir in unserem digitalen Tap Talk am 12. Juni 2023 um 18:00 Uhr nachgehen. Dazu haben wir vier Gäste aus der Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft für eine Diskussion eingeladen. Ihre Expertise und ihre Meinungen werden uns helfen, einen besseren Einblick in die verschiedenen Aspekte und Ebenen des Themas zu bekommen und Perspektiven aufzuzeigen, wie diese Probleme angegangen werden können.

Nach dem Podiumsgespräch besteht die Möglichkeit, Meinungen und Erfahrungen einfließen zu lassen und Fragen zu stellen. Auf dem Podium:

  • Dr. Silvia Pleschka, Chemikalienexpertin für Women engaged for common future (WECF)
  • Jochen Kuckelkorn, Fachgebietsleiter II 3.6 – Toxikologie des Trink- und Badbeckenwassers im Umweltbundesamt (UBA)
  • Dr. Katrin Wendt-Potthoff, Abteilung Seenforschung im Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
  • Prof. Dr Anja Hentschel, Professorin für Umwelt- und Energierecht an der Hochschule Darmstadt (angefragt)
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Vortrag und Diskussion mit Sophie Möbius, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)

Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera), die auf besonders unbelastete, naturnahe Fließgewässer angewiesen ist, war noch bis zum Beginn der Industrialisierung in Sachsen häufig. Heute ist die Muschel, die in Mitteleuropa bis zu 120 Jahre alt werden kann, in ganz Deutschland vom Aussterben bedroht. Die wenigen Restbestände sind überaltert und nicht in der Lage, sich selbst zu erhalten.

Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt „MARA – Margaritifera Restoration
Alliance“ hat zum Ziel, durch Habitatverbesserungen und Nachzucht die Populationen zu stabilisieren und ihre genetische Diversität zu sichern. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt errichtete zu diesem Zweck die einzige Zuchtstation in Sachsen und betreibt hier zusammen mit anderen Projektpartnern eine halbnatürliche Nachzucht. Sophie Möbius wird nicht nur die Biologie
der Flussperlmuschel und das Projekt vorstellen, sondern auch über aktuelle Herausforderungen
und Gründe für den Bestandsrückgang sprechen.

Anmeldung unter: kubus@lanu.de Bitte seien Sie pünktlich um 19:00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach leider kein Zugang mehr möglich ist!

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch
Doris Wolst

Notwendige Transformationsprozesse zu mehr Nachhaltigkeit können nur gemeinsam von Wissenschaft und Wirtschaft erreicht werden. Aber WIE? Und was bringt die Nachhaltigkeit meinem Unternehmen?

Auf unserem UFZ-Innovationsforum zeigen wir mit Unternehmen erprobte innovative Wege und stellen Unterstützungsangebote für die Wirtschaft vor. Impulsvorträge, ein „Marktplatz der Innovationen“ und intensives Networking bilden den Rahmen für den Austausch von Ideen und Denkanstößen.

Lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie neue Wege zu mehr Nachhaltigkeit!

Gerne können Sie mit uns ein persönliches Gespräch vor Ort vereinbaren, um Ihre Themen zu besprechen.

Wir freuen uns darauf, Sie am 3. Juli 2023 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Leipziger KUBUS (Permoser Str. 15, 04318 Leipzig) zu begrüßen!

Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor! Weitere Informationen folgen demnächst.

Wissens- und Technologietransfer am UFZ

Ihre Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch

Seit der letzten Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB) in Halle (Saale) im Jahr 1995 hat sich die Stadt zu einem lebendigen und modernen Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt. An der Martin-Luther-Universität (MLU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist die Bodenforschung mit einem breiten Spektrum fachlicher Expertise vertreten. Die Tagung wird daher in Kooperation beider Institutionen organisiert. Die Räumlichkeiten der MLU auf dem Weinberg Campus bieten gut arrondierte Hörsäle mit kurzen Wegen und viel Raum für entspannte Postersessions.

Halle (Saale) befindet sich wie damals in einer Phase des Um- oder besser Aufbruchs. Mit dem Kohleausstieg eröffnen sich neue Perspektiven und Wege mit deutlichen Veränderungen für die Region und ihr Landschaftsbild. Das Exkursionsprogramm mit Unterstützung der TU Dresden, der Uni Jena, dem Landesamt für Geologie und Bergwesen in Halle und der SKW Piesteritz wird an verschiedene, spannende Orte dieser im Umbruch befindlichen Region führen.

Vor der Jahrestagung organisieren Albrecht Bauriegel (LBGR) und Peter Schad (TUM) einen dreitägigen Workshop zu Bodenbeschreibung und Bodenklassifikation (KA6 und WRB), der mit einem Soil Contest abschließt.

Die Anmeldung von Beiträgen muss zusammen mit dem jeweiligen Abstract bis zum 15. Januar 2023 über die Webseite der Tagung in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Dabei sollte beachtet werden, dass der Vortrag bzw. das Poster in der gleichen Sprache präsentiert wird.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

35. Leipziger Umweltstammtisch im Botanischen Garten. Prof. Dr. Christian Wirth (iDiv) wird über die aktuelle Forschung im Leipziger Auwald zum Thema Klimawandel und Waldentwicklung informieren.

Anmeldung unter: kubus@lanu.de

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung