Ehemalige MitarbeiterInnen
Felix Wittstock
Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Umweltpolitik
Arbeitsgruppe Governance & Institutionen
⇒ Forschungswerkstatt Qualitative Methoden
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Forschungsgebiete & Arbeitsschwerpunkte
- NGOs und soziale Bewegungen in Umwelt- und Technikkonflikten
- Allgemeine soziologische Theorie
- Methoden qualitativer und rekonstruktiver Sozialforschung
Beruflicher Werdegang
seit 02/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am UFZ, Department Umweltpolitik
11/2016 − 01/2020
Doktorand am UFZ, Department Umweltpolitik
10/2015 – 02/2016
Tutor am Institut für Soziologie, Universität Jena
04/2015 – 07/2015
Praktikum und Werkvertrag am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe, in der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS und im Projekt Governance zwischen Wissenschaft und öffentlichem Protest der Forschungsplattform ENTRIA
10/2013 – 03/2016
Masterstudium Soziologie (Schwerpunkt Sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose), Universität Jena
10/2011 – 02/2012
Erasmus-Aufenthalt, Universität Poznań (Polen)
10/2009 – 09/2013
Bachelorstudium Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft), Universität Düsseldorf
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- 02/2010 - 03/2016 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
Publikationen
Kreuter, J., Matzner, N., Baatz, C., Keller, D., Markus, T., Wittstock, F., Bernitt, U., Mengis, N. (2020). Unveiling assumptions through interdisciplinary scrutiny: Observations from the German Priority Program on Climate Engineering (SPP 1689). In: Climatic Change. https://doi.org/10.1007/s10584-020-02777-4.
Wittstock, F., David, M. (2019). Politisierung im Dilemma? Climate Engineering und Kohleausstieg als Prüfstein für Partizipation und Technologieorientierung in der Klimabewegung. In: Nicole Burzan (Hg.) 2019: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
Kühl, Y., Wittstock, F., Wulf, N. (2016). Beteiligung lernen. Diskussionsbeitrag anlässlich des „Bürgerdialogs Standortsuche“ der Endlager-Kommission. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25(1), 83-89.
Kühl, Y., Wittstock, F., Wulf, N. (2015). Auf Augenhöhe? Beteiligung lernen in der Endlagerdebatte. In: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 24(3), 132-136.
Wittstock, F. (2015). Die nuklearkritische Opposition im Kontext der Endlagersuche. Überlegungen zum aktuellen Stand und Vorschläge für weitere Untersuchungen. Karlsruhe: ITAS‐ENTRIA-Arbeitsbericht 2015‐04.
Vorträge und Konferenzbeiträge
Wittstock, F. (2019). Small-scale Interventions into a Dangerous Debate? How Civil Society Organizations React to Climate Engineering Proposals. 14th Conference of the European Sociological Association, Manchester. 21.08.2019.
Wittstock, F. (2019). How do Civil Society Organizations react to Climate Engineering proposals? Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. 27.06.2019.
Wittstock, F. (2019). Climate Engineering – Perspectives on Governance and Civil Society. Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Karlsruhe. 05.06.2019.