Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • UFZ
    • Forschung
    • Infrastrukturen
    • Transfer
    • Medien & Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
      • Krankschreibung-Meldung
      • UFZ-Schülerlabor
    • Leichte Sprache
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • Krankschreibung-Meldung
    • UFZ-Schülerlabor
    • DE
    • EN
  • Start
  • UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Nachhaltigkeit am UFZ
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Alumni*ae
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • UFZ-Chronik
    • Standorte/Anfahrt
    • Übersicht Ansprechpersonen
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Themenbereiche & Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Nachhaltige Technologien für die Umwelt
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Energieforschung
    • Bioökonomie
    • Microplastics
    • PFAS-Kompetenzcluster
  • Infrastrukturen
    • Umweltobservatorien & mobile Plattformen
    • Experimentelle Plattformen
    • Umwelt- & bioanalytische Geräteausstattung
    • Technologie-orientierte Infrastruktur
    • Daten & Visualisierung / Research Data Management
  • Transfer
    • Team
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Citizen Science
    • Umweltbildung
    • Schülerlabor
    • UFZ-Data Apps
    • UFZ-Journals
    • Transfer-News
  • Medien & Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • Newsletter
    • Mediathek
    • Interviews & Standpunkte
    • Expert:innendatenbank
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Abrechnung Reiseauslagen Gäste
  • Karriere & Jobs
    • Stellenangebote
    • Das UFZ als Arbeitgeber
    • Forschen am UFZ
    • Promotion am UFZ
    • Administration & Services am UFZ
    • Ausbildung & Studium am UFZ
  • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Themenbereiche & Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Nachhaltige Technologien für die Umwelt
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
      • Bioenergie
      • Ökonomie
      • Systemanalyse und Nachhaltigkeitsbewertung
      • Stadt- und Umweltsoziologie
      • Umweltpolitik
        • Forschung / Themen
        • Projekte
        • Team
          • Dr. Diana Ayeh
          • Augustin Berghöfer
          • Miriam Brenck
          • Leonie Büttner
          • Dr. Caroline Dabard
          • Dr. Johannes Förster
          • Dr. Juliane Helm
          • Henry Hempel
          • Theresa Herdlitschka
          • Stephanie Jütersonke
          • Prof. Dr. Sina Leipold
          • Dr. Ing. Karla Locher-Krause
          • Dr. Camilo Lozano
          • Dr. Anran Luo
          • Dr. Marcela Muñoz Escobar
          • Dr. Carmen Perez del Pulgar Frowein
          • Dr. Christine Polzin
          • Dr. Louisa Prause
          • Dr. Julian Rode
          • Tatiana Rodríguez, MSc.
          • Paula Roos
          • Heide Scharfe
          • Imma Schniewind
          • Ulrike Tröger
          • Tobias Maximilian Wildner
          • Dr. Heidi Wittmer
          • Yuanzao Zhu
        • Publikationen
        • Stellen
      • Umwelt- und Planungsrecht
      • Integrationsplattform
        • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
      • Graduiertenkollegs
        • GoMo - Governance Monitor
        • Thirsty Cities
  • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Energieforschung
    • Bioökonomie
    • Microplastics
    • PFAS-Kompetenzcluster
  • Forschung
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Umweltpolitik
  • Team
  • Imma Schniewind

Imma Schniewind

Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Umweltpolitik

Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig, Germany

Tel: 0341 235 1656
Fax: 0341 235 45 1656

Imma.Schniewind@ufz.de

Neue Publikationen

  • Berghöfer, A., Barthen, E., Elze, S., Tröger, U. (2025):
    Rewilding als Vision: Drei Landschaftsszenarien für Rothenklempenow
    In: Schiller, J., Berghöfer, U., Jahn, S. (Hrsg.)
    Landschaften gemeinsam gestalten – Rewilding am Oderdelta. Ein Werkstattbuch
    oekom, München, S. 181 - 196 10.14512/9783987264795
  • Berghöfer, A., Tröger, U., Keye, T. (2025):
    Die Kuh und die Krähen. Ein Rewilding Pathway für Rothenklempenow
    In: Schiller, J., Berghöfer, U., Jahn, S. (Hrsg.)
    Landschaften gemeinsam gestalten – Rewilding am Oderdelta. Ein Werkstattbuch
    oekom, München, S. 151 - 166 10.14512/9783987264795
  • Berghöfer, U., Tröger, U. (2025):
    Von Wassern, Wünschen und Wölfen
    In: Schiller, J., Berghöfer, U., Jahn, S. (Hrsg.)
    Landschaften gemeinsam gestalten – Rewilding am Oderdelta. Ein Werkstattbuch
    oekom, München, S. 129 - 147 10.14512/9783987264795
  • Elze, S., Berghöfer, A. (2025):
    Mikro-Rewilding: Randstreifen in der Agrarlandschaft
    In: Schiller, J., Berghöfer, U., Jahn, S. (Hrsg.)
    Landschaften gemeinsam gestalten – Rewilding am Oderdelta. Ein Werkstattbuch
    oekom, München, S. 167 - 180 10.14512/9783987264795
  • Schiller, J., Berghöfer, A., Berghöfer, U., Jahn, S., Massenberg, J.R., Schröter-Schlaack, C. (2025):
    Was ist Rewilding?
    In: Berghöfer, U., Schiller, J., Jahn, S. (Hrsg.)
    Landschaften gemeinsam gestalten – Rewilding am Oderdelta. Ein Werkstattbuch
    oekom, München, S. 11 - 15 10.14512/9783987264795
  • Zugriffe: 3186
  • geändert: 04.07.2017
  • Inhalt: Sabine Linke
  • webmaster

UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Nachhaltigkeit am UFZ
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Alumni*ae
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • UFZ-Chronik
  • Standorte/Anfahrt
  • Übersicht Ansprechpersonen

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Nachhaltige Technologien für die Umwelt
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Klimaforschung
  • Energieforschung
  • Bioökonomie
  • Microplastics
  • PFAS-Kompetenzcluster

Infrastrukturen


  • Umweltobservatorien & mobile Plattformen
  • Experimentelle Plattformen
  • Umwelt- & bioanalytische Geräteausstattung
  • Technologie-orientierte Infrastruktur
  • Daten & Visualisierung / Research Data Management

Transfer


  • Team
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Citizen Science
  • Umweltbildung
  • Schülerlabor
  • UFZ-Data Apps
  • UFZ-Journals
  • Transfer-News

Medien & Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • Newsletter
  • Mediathek
  • Interviews & Standpunkte
  • Expert:innendatenbank
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Abrechnung Reiseauslagen Gäste

Karriere & Jobs


  • Stellenangebote
  • Das UFZ als Arbeitgeber
  • Forschen am UFZ
  • Promotion am UFZ
  • Administration & Services am UFZ
  • Ausbildung & Studium am UFZ

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Mitglied von:
Logo Wissenschaftspark Leipzig
Partner von:
Logo iDIV
Total-E-Quality 2022-2024
Logo EMAS
Best place to learn: Top-Ausbilder 01/2024-12/2025
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Mitglied von:
Logo Wissenschaftspark Leipzig
Partner von:
Logo iDIV
Total-E-Quality 2022-2024
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistisch auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.