Sonja Knapp
Kontakt
Dr. Sonja Knapp
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Department Biozönoseforschung
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung - UFZ
Theodor-Lieser-Str. 4
D-06120 Halle a. d. Saale
Tel: +49 345 558 5308
Fax: +49 345 558 5329
sonja.knapp@ufz.de

Mitglied bei iDiv - Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Lehrbeauftragte an der Technischen Universität Berlin, Institut für Ökologie, Fachgebiet Pflanzenökologie
Forschungsschwerpunkte
Stadtökologie: Biologische Vielfalt der Pflanzen in Städten - Vielfalt der Arten, Funktionen und phylogenetischen Beziehungen und ihre Beeinflußung durch urbane Landnutzung und menschliches Handeln; Ökosystemdienstleistungen in Städten und ihre Interaktionen mit der biologischen Vielfalt der Pflanzen
--> Ko-Leitung des Arbeitskreises Stadtökologie in der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ)
Funktionelle Ökologie: Analyse der Zusammensetzung von Pflanzengemeinschaften hinsichtlich ihrer morphologischen, anatomischen und phänologischen Eigenschaften zum Verständnis der in Ökosystemen ablaufenden Prozesse und der Wirkungen menschlicher Aktivitäten auf diese Prozesse
Phylogenetische Ökologie: Analyse der evolutionären Verwandtschaften zwischen Pflanzenarten, um die Prozesse zu identifizieren, die die Zusammensetzung von Artengemeinschaften beeinflußen
Makroökologie: Muster der biologischen Vielfalt der Pflanzen auf großen Skalen (überregional, national) und ihre Beeinflußung durch Klima und Landnutzung
Laufende Projekte
ReFoPlan Lebensraum für Insekten in Agrarlandschaften, Thema: „Rückzugsräume für die Biozönose in Agrarlandschaften: GIS- und fernerkundungsbasierte Erfassung und Bewertung potentieller Refugialflächen und Gewässerrandstreifen“. Förderung: UBA
Faktencheck Artenvielfalt; Schwerpunkt "Urbane Räume". Förderung: BMBF
Helmholtz-Gemeinschaft, programmorientierte Förderung POF IV "Changing Earth - Sustaining our Future", Topic 5: "Landschaften der Zukunft – biologische Vielfalt, Wasserressourcen und Ökosysteme erhalten". Projekt "Resilient Cities" in der integrierten Plattform "Nachhaltigkeits-Transformationen"
Abgeschlossene Projekte
Helmholtz-Klima-Initiative. Im Schwerpunkt „Anpassung an Klimafolgen / Urbane Systeme“ beteiligte Wissenschaftlerin
UrBioNet (Urban Biodiversity Network) "Patterns & Traits Working Group": Im Projekt beteiligte Wissenschaftlerin. Finanzierung durch NSF
sUrBioCity - Deciphering Drivers of Urban Biodiversity across Multiple Scales. Im Projekt beteiligte Wissenschaftlerin. Finanzierung durch iDiv
Landnutzungskonflikte (Integriertes Projekt im Forschungsbereich "Erde & Umwelt" der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft - POF III, 2014-2020), stellvertretende Arbeitspaket-Leiterin, Finanzierung durch die Helmholtz-Gemeinschaft
Urbane Transformationen (Integriertes Projekt im Forschungsbereich "Erde & Umwelt" der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft - POF III, 2014-2020), im Projekt beteiligte Wissenschaftlerin, Finanzierung durch die Helmholtz-Gemeinschaft
Erfassung der Flora und Fauna in den Schutzgebieten der Stadt Halle (Saale). Initiierung und Koordination des regionalen, ehrenamtlichen „Citizen Science“-Projektes, Finanzierung durch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ und die Stadt Halle (Saale)
Naturkapital Deutschland - TEEB DE: Koordinierende Autorin eines Kapitels im Bericht "Ökosystemleistungen in der Stadt: Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen", Finanzierung durch BMBF und BfN
Dynamics of Coupled Human and Natural Systems program for the Twin Cities Household Ecosystem Project and Cedar Creek Long-Term Ecological Research (DEB-0620652): Gastwissenschaftlerin an der University of Minnesota, St. Paul, USA, Finanzierung durch die National Science Foundation, USA (NSF)
Impacts of climate change on ecological patterns and processes (Cluster 2 in Topic 1 "Land Use Options - Strategies and Adaptation to Global Change" der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft - POF II, 2009-2013), im Projekt beteiligte Wissenschaftlerin, Finanzierung durch die Helmholtz-Gemeinschaft
RAME - Research Association Mining and Environment in Vietnam, Unterverbund "Pflanzenbasierte Methoden zur nachhaltigen Haldenrekultivierung und Behandlung von Bergbauwässern", 2008-2011, Koordinierung des Unterverbundes, Finanzierung durch BMBF
Lehre - aktuelle Veranstaltungen
Technische Universität Berlin, Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, Institut für Ökologie, Fachgebiet Ökosystemkunde/ Pflanzenökologie
- Integrierte Veranstaltung "Urbane Biodiversität - funktionelle Merkmale und phylogenetische Diversität" (Wintersemester)
- Integrierte Veranstaltung "Funktionelle Biodiversität in der Stadt - Messung und Berechnung" (Sommersemester)
Redaktionelle Tätigkeiten
Deutschsprachige Publikationen
Meine englischsprachigen Publikationen finden Sie hier
Isermeyer, F., Teutsch, G., Ammer, C., Bauhus, J., Böckmann, T., Bolte, A., Farwig, N., Hafner, A., Höltermann, A., Kasal, B., Knapp, S., Ordon, F., Pröbstle, P., Klemmt, H.J., Richter, K., Schraml, U., Wirth, C., Wolperdinger, M. (2021) Stärkung der Wald- und Holzforschung in Deutschland: Abschlussbericht der Arbeitsgruppe. Johann Heinrich von Thünen-Institut, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Braunschweig, Leipzig, 60 S.
Knapp, S., Klotz, S., Fachbereich Umwelt der Stadt Halle (Hrsg.) (2020) Geschützte Natur in Halle (Saale). Eine Bestandsaufnahme der Tier- und Pflanzenwelt. Natur + Text, Rangsdorf. 448 Seiten. ISBN 978-3-942062-43-5
Knapp, S. (2020) Wie steht es um die Biodiversität der Städte? - In: Kandarr, J., Jorzik, O., Klinghammer, P., Spreen, D. (Eds.), Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt, Potsdam : Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, 113-115. https://doi.org/10.2312/eskp.2020.1.5.1 Online zugänglich
Knapp, S. (2020) Unsere Städte: neue Spielfelder der Evolution? - In: Kandarr, J., Jorzik, O., Klinghammer, P., Spreen, D. (Eds.), Biodiversität im Meer und an Land. Vom Wert biologischer Vielfalt, Potsdam : Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, 116-118. https://doi.org/10.2312/eskp.2020.1.5.2 Online zugänglich
Beide Veröffentlichungen sind Teil des Themenspezials "Biodiversität im Meer und an Land" der Wissensplattform Erde und Umwelt - ESKP Online zugänglich
Knapp, S. (2018) Grün in der Stadt: Potenziale zum Erhalt der Biodiversität. Die Gemeinde SH 3/2018, 70-71
Volke, V., Knapp, S. & Roloff, A. (2018) Eschentriebsterben in Leipzig. TASPO Baumzeitung 01/2018, 40-42
Knapp, S., Klotz, S. (2017) Stadtnatur. In: Marx, A. (Ed.), Klimaanpassung in Forschung und Politik. p. 215-236. Springer Spektrum, Wiesbaden.
Knapp, S., Keil, A., Keil, P., Reidl, K., Rink, D., Schemel, H.-J. (2016) Naturerleben, Naturerfahrung und Umweltbildung. In: Kowarik, I., Bartz, R., Brenck, M. (Eds.) Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen, p. 146 – 169. TU Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Berlin, Leipzig.
Naturkapital Deutschland - TEEB DE
Fischer, F., Schneider, H., Fröhle, K., Knapp, S., Locher, R., Reidl, K., Rink, D., Schwarze-Rodrian, M. (2016) Natur und Wirtschaft. In: Kowarik, I., Bartz, R., Brenck, M. (Eds.) Naturkapital Deutschland – TEEB DE: Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen, p. 203 – 215. TU Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Berlin, Leipzig.
Naturkapital Deutschland - TEEB DE
Knapp, S. (2015) Die Stadt der Zukunft - grün, vielfältig, lebenswert? FORUM der Geoökologie 26 (3), 41-43
Knapp, S. (2014) Die Stadt brummt. Vom Wert der Stadtnatur für Pflanzen und Bienen. Allgemeine Deutsche Imkerzeitung / Die Biene / Imkerfreund, 1/2014, 18-19
Knapp, S., Gerth, A. & Klotz, S. (2012) Nachhaltige Rekultivierung und Behandlung von Abwässern im vietnamesischen Steinkohlenbergbau. World of Mining - Surface & Underground 64, 253-261
Knapp, S. (2008) Vielfalt vor der Haustür. Biodiversität in der Stadt. Forum der Geoökologie 19 (3), 28-31
Knapp, S., Kühn, I., Mosbrugger, V. & Klotz, S. (2006) Artenvielfalt in Schutzgebieten der Stadt Halle (Saale) und des Saalkreises - ein Stadt-Land-Vergleich. Geobotanische Kolloquien 20, 21-30. Frankfurt am Main
Hoechstetter, S., Wahr, J., Knapp, S., Klotz, S., Uhl, D., Thiv, M. & Mosbrugger, V. (2005) Muster der Biodiversität von Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg - eine geostatistische Analyse abiotischer Einflussfaktoren. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie), Nr.676
Eine vollständige Übersicht über meine Publikationen finden Sie
auf meiner englischsprachigen Internetseite
oder als pdf-Datei ganz oben auf dieser Seite.