Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • Das UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Medien/Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • DE
    • EN
  • Start
  • Das UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Integrierte Projekte (IP)
    • Neue Ökosysteme
    • Landnutzungskonflikte
    • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
    • Aquatische Ökosysteme
    • Exposom
    • Umweltverhalten von Chemikalien
    • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
    • Vom Modell zur Vorhersage
    • Urbane Transformationen
    • Raumwirksamkeit der Energiewende
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungstransfer
    • Wissens- und Technologietransfer (WTT)
  • Medien/Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"
  • Karriere/Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Postdocs / Career Center
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
    • Bioenergie
    • Ökonomie
    • Stadt- und Umweltsoziologie
    • Umweltpolitik
      • Forschung / Themen
      • Projekte
      • Team
        • Marieke Baaken
        • Dr. Silke Beck
        • Augustin Berghöfer
        • Miriam Brenck
        • Leonie Büttner
        • Dr. Johannes Förster
        • Nicolai Heinz
        • Dr. Frank Hüesker
        • Nele Kress
        • David Kreuer
        • Dr. Robert Lepenies
        • Dr. Marcela Muñoz Escobar
        • Christine Polzin
        • Dr. Julian Rode
        • Heide Scharfe
        • Imma Schniewind
        • Salina Spiering
        • Dr. Terese Thoni
        • Ulrike Tröger
        • Dr. Heidi Wittmer
        • Felix Wittstock
      • Publikationen
      • Stellen
    • Umwelt- und Planungsrecht
    • Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Umweltpolitik
  • Team
  • Dr. Robert Lepenies

Dr. Robert Lepenies

Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Umweltpolitik
Arbeitsgruppe Sozialwissenschaftliche Wasserforschung

Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Tel.: 0341 - 235 1406
Fax: 0341 - 235 45 1733

robert.lepenies@ufz.de

R. Lepenies

Für Informationen zu Forschungsschwerpunkten, Lebenslauf und Publikationen siehe englische Version der Webseite

Neue Publikationen

Zingraff-Hamed, A., Hüesker, F., Lupp, G., Begg, C., Huang, J., Oen, A., Vojinovic, Z., Kuhlicke, C., Pauleit, S. (2020): Stakeholder mapping to co-create nature based solutions: Who is on board? sustainability 12 (20), 8625.

Schröter, B., Zingraff-Hamed, A., Ott, E., Huang, J., Hüesker. F., Nicolas, C., Schröder, N.J.S. (2020): The knowledge transfer potential of online data pools on Nature-based Solutions. Science of the Total Environment.

Hendlin, Y., Arcuri, A., Lepenies, R., Hüesker, F. (2020): Like Oil and Water: The Politics of (Not) Assessing Glyphosate Concentrations in Aquatic Ecosystems. European Journal of Risk Regulation, 11(3), 539-564.

Zingraff-Hamed, A., Schröter, B., Schaub, S., Lepenies, R., Stein, U., Hüesker, F., Meyer, C., Schleyer, C., Schmeier, S., Pusch, M.T. (2020): Perception of Bottlenecks in the Implementation of the European Water Framework Directive. Water Alternatives, 13(3), 3.

Beck, V., Hahn, H., Lepenies, R. (Hg.) (2020): Dimensions of Poverty: Measurement, Epistemic Injustices, Activism. Springer.

Rode, J. (2020): Der Schutz von Biodiversität braucht angepasste Politik- und Finanzierungsinstrumente. In: Spreen, D. et al. (Hg.): Biodiversität im Meer und an Land: vom Wert biologischer Vielfalt (ESKP-Themenspezial: Biodiversität), Potsdam, 205-208.

Dicks, L.V., Livoreil, B., Smith, R.K., Wittmer, H., Young, J. (2020): Aligning evidence for use in decisions: mechanisms to link collated evidence to the needs of policy-makers and practitioners. In: Sutherland, W.J. et al. (Hg.): Conservation research, policy and practice. Ecological Reviews, Cambridge, 129-142.

Spiering, S., Barrera, M.d.V. (2020): How to?! Practical knowledge for transformative science-facilitation guidelines for two applications of the Human Scale Development Approach. (UFZ Discussion Papers, 3/2020). Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung − UFZ.

Zingraff-Hamed, A., Hüesker, F., Albert, C. et al. (2020): Governance models for nature-based solutions: Seventeen cases from Germany. Ambio.

  • Zugriffe: 1768
  • geändert: 06.02.2018
  • Inhalt: Anne Wessner
  • webmaster

Das UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Neue Ökosysteme
  • Landnutzungskonflikte
  • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
  • Aquatische Ökosysteme
  • Exposom
  • Umweltverhalten von Chemikalien
  • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
  • Vom Modell zur Vorhersage
  • Urbane Transformationen
  • Raumwirksamkeit der Energiewende
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement
  • Wissens- und Technologietransfer (WTT)

Medien/Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"

Karriere/Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Postdocs / Career Center
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistsich auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.