Ehemalige MitarbeiterInnen
Dr. Ines Omann
Themenbereich Umwelt und Gesellschaft
Department Umweltpolitik
Arbeitsgruppe Governance & Institutionen
Arbeitsgruppe Energie
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung − UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Forschungsinteressen
Meine Forschung konzentriert sich auf Transformation und Wandel zu Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Dabei forsche ich methodisch, konzeptionell und empirisch zu Lebensqualität, Lebensstilen, Szenarienentwicklung, Politikempfehlungen, immer in einem transdisziplinärem Setting. Zudem arbeite ich als Moderatorin und Prozessbegleiterin, um Menschen beim oben genannten Wandel zu unterstützen.
Beruflicher Werdegang
seit 5/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am UFZ
2004 - 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sustainable Europe Research Institute, Wien. Leiterin des Forschungsbereiches „Nachhaltige Lebensqualität“
10/2002 - 04/2003
Universitätsassistentin am Institut für Volkswirtschaft der Karl-Franzens Universität Graz
01 - 09/2002,
05/2003 - 02/2004
Doktorandenstipendium der österreichischen Akademie der Wissenschaften
12/1999 - 07/2001
Universitätsassistentin am Institut für Volkswirtschaft der Karl-Franzens Universität Graz
11/2000 - 05/2004
Freie Mitarbeiterin am Sustainable Europe Research Institute
02 - 12/1999
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie
03/1998 - 06/2003
Lektorin in Makroökonomie und ökologischer Ökonomie am Institut für Volkswirtschaft der Karl-Franzens-Universität Graz
02/1998 - 01/1999
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Joanneum Research GmbH, Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Graz
03/1998 - 02/2004
Doktoratsstudium in ökologischer Ökonomie an der Karl-Franzens Universität Graz (davon 6 Monate an der University of Leeds, UK); Doktorat in Wirtschaftswissenschaften mit Auszeichnung
1990 - 1997
Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Volkswirtschaftslehre an der Karl-Franzens Universität, Graz; Magistra in Wirtschaftswissenschaften mit Auszeichnung
Abgeschlossene Projekte
über SERI mit UFZ als Projekptartner:
InContext − Individuen im Kontext: Ein förderndes Umfeld für nachhaltige Lebensweisen
GeNECA − Gerechte nachhaltige Entwicklung auf Basis des Capability-Ansatzes (Koordination)
Lehrtätigkeit
Seit 1997 Lehre in nachhaltiger Entwicklung, ökologischer Ökonomie, Umweltökonomie, Multikriterienanalyse, partizipative Methoden, Lebensqualitätsforschung, integrierter Nachhaltigkeitsbewertung, Nachhaltigkeitstransformation an verschiedensten Universitäten (Universität Graz, Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Universität Luxembourg, UAB Barcelona).
Publikationen
Zeitschriftenartikel (Auswahl)
Spangenberg, J.H., Omann, I., Hinterberger, F. (2002). Sustainable growth criteria minimum benchmarks and scenarios for employment and the environment. In: Ecological Economics, 42(3), 429-443.
Bockermann, A., Meyer, B., Omann, I., Spangenberg, J.H. (2005). Modelling sustainability. Comparing an econometric (PANTA RHEI) and a systems dynamics model (SuE). In: Journal of Policy Modelling, 27(2), 189-210.
Bohunovsky, L., Madlener, R., Omann, I., Bruckner, M., Stagl, S. (2007). Lokale Energiesysteme der Zukunft. Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung von lokalen Energieszenarien. In: Ökologisch Wirtschaften, 2/2007, 47-50.
Kowalski, K., Stagl, S., Madlener, R., Omann, I. (2009). Sustainable energy futures: Methodological challenges in combining scenarios and participatory multi-criteria analysis. In: European Journal of Operational Research 197(3), 1063-1074.
Rauschmayer, F., Berghöfer, A., Omann, I., Zikos, D. (2009). Examining Processes or/and Outcomes? Evaluation Concepts in European Governance of Natural Resources. In: Environmental Policy and Governance. 19(3), 159-173.
Omann, I., Stocker, A., Jaeger, J. (2009). Climate change as a threat to biodiversity: An application of the DPSIR approach. In: Ecological Economics. 69(1), 24-31.
Stocker, A., Omann, I., Jäger, J. (2012). The socio-economic modelling of the ALARM scenarios with GINFORS – results and analysis for selected European countries. In: Global Ecology and Biogeography 21(1), 36-49.
Bohunovsky, L., Omann, I., Jäger, J. (2011). Participatory scenario development for integrated sustainability assessment. Regional Environmental Change 11(2), 271-284.
Rauschmayer, F., Omann, I. (2012). Transition to Sustainability: Not Only Big, But Deep. GAIA 21/4, 266-268.
Bücher und Buchkapitel
Bockermann, A., Meyer, B., Omann, I., Spangenberg, J.H. (2001). Modelling Sustainability – European and German Approaches. In: M. Matthies, H. Malchow & J. Kriz (eds.), Integrative Systems Approaches to Natural and Social Sciences - Systems Science 2000. Berlin: Springer-Verlag.
Kastenhofer, K., Omann, I., Stagl, S., Steininger, K. (2003). Science policy for transdisciplinary research. In: UNESCO (ed.). Knowledge for Sustainable Development: An Insight into the Encyclopedia of Life Support Systems, Paris; London: Imprint (online version).
Jaeger, J.,Bohunovsky, L., Hinterberger, F., Giljum, S., Omann, I., Schnepf, D. (2007). Was verträgt unsere Erde noch? Wege in die Nachhaltigkeit. Fischer Verlag.
Hinterberger, F., Hutterer, H., Omann, I., Freytag, E. (eds.) (2009). Welches Wachstum ist nachhaltig? Ein Argumentarium. Wien: Mandelbaum Verlag.
Omann I, Rauschmayer F. (2011). Transition towards sustainable development: Which tensions emerge? How do deal with them? In: Sustainable Development: Capabilities, Needs, and Well-Being, Rauschmayer, F., Omann, I. and Frühmann, J. (eds.). Routledge: London.
Rauschmayer F, Omann I, Frühmann J (eds). (2011). Sustainable Development: Capabilities, Needs, and Well-Being. Routledge: London.
Rauschmayer F, Omann I, Frühmann J. (2011). Needs, capabilities, and quality of life. Re-conceptualizing Sustainable Development. In: Sustainable Development: Capabilities, Needs, and Well-Being, Rauschmayer, F., Omann, I. and Frühmann, J. (eds). Routledge: London.
Omann, I., Bohunovsky, L., Jäger, J. (2010). Partizipative Szenarienentwicklung als Teil integrierter Nachhaltigkeitsbewertung. In: Steurer, R. and Trattnigg, R. (eds). Nachhaltigkeit regieren. Oekom: München.
Omann, I., Hinterberger, F., Hutterer. H. (2012). Konsum und Lebensqualität im Lichte der Nachhaltigen Entwicklung. In: Büchele, H., Pelinka, A. (eds.). Qualitatives Wirtschaftswachstum – eine Herausforderung für die Welt. Innsbruck University Press. Forest Management.
Omann, I., Wesely, J. (2013). A Social Perspective on Adaptation in Forest Management. In: Lucas-Borja, M. E. (ed). Forest Management of Mediterranean Forests under the New Context of Climate Change: Building Alternatives for the Coming Future. At press.
Rauschmayer, F., Omann, I. (2014). Well-being in Sustainability Transitions: Making Use of Needs. In: Müller, M.L., O'Brien, K. (eds). Sustainability and the Good Life. Studies in Environmental Humanities. Rodopi, Oslo.