Projekte
Modellversuch zur Nutzung kontaminierter Aquifere für eine Wärmebewirtschaftung mit ATES Anlagen (KONATES)
| ■ Kurztitel: | KONATES | |
| ■ Finanzierung: | BMBF-Projekt | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. Katrin Mackenzie |
Im Innovationsnetzwerk RWTec werden mehrere Projekte zu vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Radiowellen-Technologie bearbeitet.
Die Firmengründung
RWInnoTec, die Gewinner des
Innovationspreises Leipzig 2022, ist eines der wichtigsten Ergebnisse dieses Netzwerkes.
| ■ Kurztitel: | RWTec Netzwerk | |
| ■ Finanzierung: | mehrere Drittmittelgeber (s. Auflistung) | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. Ulf Roland |
Technologieentwicklung zum Nachhaltigen Wassermanagement:
Grundwasserschutz durch flächenhafte Aufbereitung PFAS-verunreinigter Böden durch On-Site-Bodenelution und Wasseraufbereitung durch elektrostimulierte Aktivkohle (FABEKO)
| ■ Kurztitel: | FABEKO | |
| ■ Finanzierung: | BMBF-Projekt (KMU Innovativ) | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. Katrin Mackenzie |
Fundierte Quellenidentifizierung und Abbaubewertung polyfluorierter Tenside (PFTs) im Wasserkreislauf mittels komponentenspezifischer Isotopenanalyse und diagnostischer Verhältnisse
| ■ Kurztitel: | Fate-PFT | |
| ■ Finanzierung: | BMBF-Projekt (KMU Innovativ) | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. Anett Georgi |
Entwicklung und Weiterentwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Kompositmaterialien für Sorption und Zerstörung von „konventionellen“ und „neuen“ halogenierten Grundwasserschadstoffen - ContaSorb
| ■ Kurztitel: | ContaSorb | |
| ■ Finanzierung: | BMBF-Projekt | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. K. Mackenzie |
Nanotechnologische Sanierungsverfahren vom Labormaßstab bis hin zu Endnutzeranwendungen für die Wiederherstellung einer sauberen Umwelt - NANOREM
| ■ Kurztitel: | NANOREM | |
| ■ Finanzierung: | EU-Projekt | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. K. Mackenzie |
Mikrobielle Synthese und Recycling von Hybrid Palladium-Nanokatalysatoren und ihre Anwendung für die Behandlung von persistenten Umweltschadstoffen – NanoPOP
UFZ –Teilantrag: Umweltkatalyse und Schutz der Palladium-Nanokatalysatoren
| ■ Kurztitel: | NANOPOP | |
| ■ Finanzierung: | BMBF | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. K. Mackenzie |
Einsatz der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für die nachhaltige Behandlung und Verwertung von Fraktionen des Sanitärsektors im Sinne eines Biochar/Sewchar-Konzepts
| ■ Kurztitel: | Carbowert | |
| ■ Finanzierung: | BMELV | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. K. Mackenzie |
Eisenbasierte Nanopartikel und Nanokompositstrukturen zur Schadstoffentfernung aus Grund- und Abwässern
| ■ Kurztitel: | Fe-NANOSIT | |
| ■ Finanzierung: | BMBF | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. K. Mackenzie |
Development of reusable catalysts for Fenton-like processes based on the use of nanoparticles - heterogeneous catalysis instead of homogeneous catalysis
| ■ Kurztitel: | Fentonkat | |
| ■ Finanzierung: | DAAD | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. A. Georgi |
Innovation durch Einsatz der Radiowellen-Technologie im Bauwesen
| ■ Kurztitel: | RW Bau | |
| ■ Finanzierung: | BMBF | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. U. Roland |
Biomasse und Bioenergiesysteme – Aufbereitung von Biogas
| ■ Kurztitel: | Bioenergie | |
| ■ Finanzierung: | Impuls- und Vernetzungsfond der HGF | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. M. Kraus |
Spektroskopische Qualitätsüberwachung von Biogaswaschmittellösungen
| ■ Kurztitel: | BIOAMIN | |
| ■ Finanzierung: | FNR | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. U. Roland |
Teilnahme an der Graduate School Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects
| ■ Kurztitel: | BuildMoNa | |
| ■ Finanzierung: | DFG | |
| ■ Ansprechpartner: | Dr. K. Mackenzie |