
TMauer | Abgas | Asphalt | Kunstgüter |
RWTrockner | RepAsphalt | RWInnoBau | HF2D |
Aktuelle und abgeschlossene Netzwerkprojekte
Gemeinsame Projekte von Wissenschaft und Industrie sind das Herz des Netzwerks und die Keimzellen neuer Produkte. Im Folgenden sind die aktuellen sowie die abgeschlossenen Projekte, die innerhalb des Netzwerks initiiert wurden oder aber mit dem Netzwek eng assoziiert sind, kurz dargestellt.
Entwicklung einer mobilen Radiowellen-Erwärmungseinheit für vorkonfektionierten Reparaturasphalt
Projektsteckbrief
Kurzname | RepAsphalt |
Fördergeber | BMWi/ZIM |
Projektstart | Januar 2018 |
Projektlaufzeit | 24 Monate |
Ansprechpartner |
Dr. U. Trommler
Dr. U. Roland |
beteiligte Partner |
Arlt Bauunternehmen GmbH
DyBaTec GmbH & Co. KG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig – HTWK Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ |
Kurzbeschreibung
![By 4028mdk09 (Own work) [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons from Wikimedia Commons By 4028mdk09 (Own work) [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons from Wikimedia Commons](/export/data/2/201195_Schlagloch.jpg)
Ressourcen- und Energieeffizienz durch Implementierung der Radiowellen-Technologie im Bauwesen
Projektsteckbrief
Kurzname | RWInnoBau |
Fördergeber | BMBF/KMU-NetC |
Projektstart | Januar 2018 |
Projektlaufzeit | 36 Monate |
Ansprechpartner |
Dr. U. Trommler
Dr. U. Roland Prof. Dr. O. Kolditz |
beteiligte Partner |
Institut Dr. Körner & Partner Ingenieurgesellschaft mbH Leipzig
VSTR AG Rodewisch Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig – HTWK Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Schulz & Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH Hentschke Bau GmbH |
Kurzbeschreibung
Kompaktes Anlagenkonzept für den chemikalienfreien Holzschutz an planaren Strukturen
Projektsteckbrief
Kurzname | HF2D |
Fördergeber | BMWi/ZIM |
Projektstart | November 2016 |
Projektlaufzeit | 24 Monate |
Ansprechpartner |
Dr. M. Kraus
Dr. U. Roland |
beteiligte Partner |
Otto Richter GmbH
Innovative Oberflächentechnologien GmbH - IOT GmbH Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig – HTWK Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ BHD Bautenschutz und Hygienedienstleistung GmbH |
Kurzbeschreibung

Entwicklung eines innovativen Verfahrens zur Trocknung von Wasserstoff mit effizienter thermischer Regenerierung des Trockenmittels
Projektsteckbrief
Kurzname | HYPOS - RWTrockner |
Fördergeber | BMBF (HYPOS-Initiative) |
Projektstart | August 2016 |
Projektlaufzeit | 36 Monate |
Ansprechpartner |
Dr. F. Holzer
Dr. U. Roland |
beteiligte Netzwerkpartner |
|
Kurzbeschreibung
![von EERE [Public domain], via Wikimedia Commons von EERE [Public domain], via Wikimedia Commons](/export/data/2/113058_Hydrogen_fueling_nozzle2.jpg)
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines effizienten Trockners für Wasserstoff, bei dem die thermische Regenerierung des Trockenmittels in effizienter Weise durch eine dielektrische Erwärmung mittels Radiowellen durchgeführt wird. Das Projekt ist eingebettet in die HYPOS-Initiative, deren Gegenstand die Entwicklung und Implementierung von Power-to-Gas-Technologien ist.
Methoden zur Dekontamination und zum chemikalienfreien Holzschutz von Kulturgütern mittels Radiowellen am Beispiel der national bedeutsamen Sammlung der Stiftung Schloss Friedenstein (Gotha)
Projektsteckbrief
Kurzname | HF-Technologie - Kunstgüter |
Fördergeber | Deutsche Bundesstiftung Umwelt |
Projektstart | Januar 2016 |
Projektlaufzeit | 24 Monate |
Ansprechpartner | Dr. U. Roland |
beteiligte Netzwerkpartner |
|
Kurzbeschreibung

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Strategien zur Dekontamination von Kunstgütern sowie zur thermischen Bekämpfung von Holzschädlingen ohne den Einsatz von Chemikalien unter Nutzung der Radiowellen-Technologie. Dabei müssen die spezifischen Randbedingungen, die für wertvolle Kunstgüter existieren, adäquat berücksichtigt werden.
Vorrichtung zum umweltschonenden Recycling von Asphalt unter Nutzung der dielektrischen Erwärmung
Projektsteckbrief
Kurzname | HF-Technologie - Asphalt |
Fördergeber | BMWi/ZIM |
Projektstart | September 2015 |
Projektlaufzeit | 24 Monate |
Ansprechpartner |
Dr. B. Höhlig
Dr. U. Roland |
beteiligte Netzwerkpartner |
|
Kurzbeschreibung
Ziele des Projektes sind die Entwicklung und Testung einer Einheit zur kontrollierten Erwärmung von Asphaltgranulat mit Hilfe der Radiowellen-Technologie mit der Option einer Integration in eine Produktionsanlage zur Asphaltherstellung als modulares Systemkonzept.
Entwicklung einer innovativen Abgasnachbehandlungsanlage für Biomasse-Kleinfeuerungen unter Nutzung neuartiger Katalysatoren und dielektrischer Erwärmung
Projektsteckbrief
Kurzname | HF-Technologie - Abgas |
Fördergeber | BMWi/ZIM |
Projektstart | Juli 2015 |
Projektlaufzeit | 30 Monate |
Ansprechpartner |
Dr. M. Kraus
Dr. U. Roland |
beteiligte Netzwerkpartner |
|
Kurzbeschreibung

Ziele des Projektes sind die Entwicklung, Testung und Implementierung von Katalysatoren für die Abgasnachbehandlung von Biomassekleinfeuerungsanlagen sowie die dielektrische Erwärmung mittels Radiowellen und Mikrowellen zum Erreichen der Arbeitstemperatur der Katalysatoren in den aus verfahrenstechnischer Sicht kritischen An- und Abbrandphasen.
Vorrichtung und Elektrodendesign für die Trocknung von Mauerwerk
Projektsteckbrief
Kurzname | HF-Technologie - TMauer |
Fördergeber | BMWi/ZIM |
Projektstart | Januar 2015 |
Projektlaufzeit | 18 Monate |
Ansprechpartner |
Dr. F. Holzer
Dr. U. Roland |
beteiligte Netzwerkpartner |
Otto Richter GmbH - Die Feuchteklinik®
Innovative Oberflächentechnologien GmbH HTWK Leipzig Fakultät Bauwesen Department Technische Umweltchemie |
Kurzbeschreibung
Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines einsatztauglichen und robusten modularen Systems mit angepasster Elektrodengestaltung und Abschirmung für unterschiedliche Einsatzbedingungen bei der Trocknung von baulichen Strukturen.