News

UFZ Research Award 2024
Daniela Thrän, Danial Esmaeili, Matthias Jordan und Nora Mittelstädt erhalten den UFZ-Forschungspreis als Team für ihre Leistung zur Realisierung einer nachhaltigen Biomassenutzung für Klimaneutralität in Deutschland. Sie haben mit dem EE-Monitor und dem BENOPT – Modellsystem wesentliche Lösungen für eine nachhaltige Biomasseverwendung vor dem Hintergrund begrenzter Landflächen und knapper zur Verfügung stehender Biomasse entwickelt.
BfN-Schriften 683 - Monitoring der Naturverträglichkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Strombereich („EEMonReport“)
Die Veröffentlichung des Forschungsvorhabens EEMonReport umfasst eine detaillierte Beschreibung des Web-App EE-Monitor, das die naturschutzfachlich relevanten Aspekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien im Zeitverlauf datengestützt beschreibt. Ein Beispiel hierfür ist der Abstand von Windenergieanlagen zu Schutzgebieten. Die BfN-Schrift dokumentiert die kennzahlenspezifische Datenbasis sowie die technische Entwicklung und Struktur der Webanwendung. Insbesondere werden die Funktionalitäten und entsprechenden Darstellungen in Form eines Handbuchs ausführlich erläutert.

EE-Monitor - Monitoring für eine naturverträgliche Energiewende
Der EE-Monitor stellt eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die gesellschaftliche Auseinandersetzung über den naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bereit. Der EE-Monitor unterstützt dabei, sowohl Fehlentwicklungen als auch positive Tendenzen beim naturverträglichen Ausbau der erneuerbaren Energien aufzuzeigen.

InPositiv - Wie erneuerbare Energien positiv auf Natur und Artenvielfalt wirken können.
Die erneuerbaren Energien sind eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz. Doch was bedeutet das konkret für Natur und Landschaft – über bekannte negative Folgen hinaus? Das Forschungsprojekt InPositiv widmet sich dieser Frage und blickt dabei gezielt auf positive Wirkungen der Erneuerbaren. InPositiv ist ein Projekt von Naturschutzverbänden, Universitäten und Fachbüros und wendet sich an alle, die fragen, wie eine naturverträgliche Energiewende gelingen kann.

Veröffentlichung des Ergebnisberichts der ersten Phase der Helmholtz-Klima-Initiative (HI-CAM):
HI-CAM Veröffentlichungen - "Final Report Phase 1"

Task 44: Flexible Bioenergy and System Integration
Die Veröffentlichung "Five cornerstones to unlock the potential of flexible bioenergy" sowie weitere zur Task 44 gehörende Publikationen sind unter folgendem Link verfügbar:

alpha ARD Bildungskanal - "Kann das weg oder ist das Bioökonomie?" mit Daniela Thrän
Zukunftsfähiges Wirtschaften ist nur möglich, wenn das komplexe System der Bioökonomie aus biologischen Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Wissen funktioniert. Die Bioökonomin Daniela Thrän vom UFZ der Helmholtz-Gesellschaft erklärt, welche Rolle Städte dabei spielen.
Der neue Bioökonomierat mit erneuter Berufung von Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben die Mitglieder des neuen Bioökonomierats berufen. Diese traten am 7.12.2020 in digitaler Form zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen.

Das Konzept klingt gut: Kohle, Erdöl, Erdgas, aber auch Plastik, Kunstfasern oder Kosmetika werden ersetzt – und zwar durch Stoffe, die die Natur uns liefert. Aber wie groß ist das Potential der Bioökonomie wirklich? Kann es mit Konsum und Wachstum weitergehen wie bisher, nur eben in Grün?

Warum ist Bioökonomie so kompliziert? Bei #WissenschaftKontrovers diskutierten am 25.11.2020 zum Thema "Nachhaltigkeit & Bioenergie" Prof. Dr.-Ing. Christian Berg (TU Clausthal), Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) und Prof. Dr. Daniela Thrän (UFZ, DBFZ)
Kontakt
Assistenz:
Nina Tempelhoff
nina.tempelhoff@ufz.de
Tel.: 0341 6025 3947
Postanschrift:
Postfach 500 136 | 04301 Leipzig
Besucheradresse:
Permoserstr. 15 | 04318 Leipzig