Gesuchte Veranstaltungen

Veranstaltungen ab 23.02.2023

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Mallorca-Hits von ChatGPT, bakterielle Schleim-WGs, physikalisch perfekte Sandburgen und Schwarzlicht-Experimente: CIRCUS of SCIENCE startet in die Ausgabe #15

Der Hype ist real! Die künstliche Intelligenz ChatGPT läuft auf allen Kanälen und darf natürlich auch beim Wissenschaftszirkus nicht fehlen. Für den Live-Test hat sich Science-Entertainer & Gastgeber Jack Pop eine kuriose Aufgabe für den Bot ausgedacht: Schreibe einen wissenschaftlichen Ballermann-Hit! Wie gut das funktioniert wird zur 15. Ausgabe der Show live getestet und aufgeführt.

Außerdem auf der Bühne zu sehen, zu hören und zu bestaunen:

Der Physiker und Lehrer Joachim Haupt aus Berlin erklärt, wie man die perfekte Sandburg baut. Inklusive Bühnenexperiment.

Mikrobiologin Selina Hanisch vom UFZ und Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACTmatter der Uni Leipzig verrät, was Schleim-WGs mit der Energiewende zu tun haben und welche WG-Regeln eingehalten werden müssen, wenn’s mit der WG funktionieren soll.

Die Charité-Zahnmedizinerin Maria Bruhnke nimmt das Publikum mit in ihr Fachgebiet – die Prothetik. Unter dem Titel „Restoring the Unstorable“ beschreibt die Spezialistin ein neues Verfahren, um Zahnlücken-Brücken in Zahnlücken-Kronen zu verwandeln.

Kupfersaal Leipzig (Kupfergasse 2, 04109 Leipzig)

Zum 33. Leipziger Umweltstammtisch stellt Prof. Dr. Sigrun Kabisch die Sicht der Bewohner:Innen von Grünau auf ihren Stadteil da. Dabei greift sie zurück auf 45 Jahre soziologische Untersuchungen.

Möglichst viel Grün gilt als Garant für ein attraktives und gesundes Wohnumfeld, nach dem sich die Menschen sehnen. Leipzig-Grünau, die Plattenbausiedlung im Westen Leipzigs, hat davon reichlich. Und doch werden mit diesem Stadtteil mehr negative Merkmale verbunden als positive. Warum? Ist es die Erinnerung an die wechselvollen Zeiten, die der Stadtteil erlebte? Oder sind es die Berichte über Straftaten, die häufig dem gesamten Stadtteil Grünau statt einer konkreten Adresse zugeschrieben werden? Oder sind es die nicht enden wollenden generellen Zuschreibungen von außerhalb hinsichtlich Tristesse und Ablehnung?

Diese Fragen, und vor allem wie die Grünauer selbst – immerhin 45.000 – zu ihrem Stadtteil stehen, sollen im Vortrag von Sigrun Kabisch thematisiert werden. Sie erforscht seit 45 Jahren mit einer international einmaligen soziologischen Langzeitstudie das Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau. Auf der Grundlage ihrer Untersuchungsergebnisse plädiert sie für eine differenzierte und faktenbasierte Argumentation, die sowohl die Gunstfaktoren vor Ort unterstreicht als auch Problemlagen genau benennt. Letztere gilt es zu erklären und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

Im Anschluss an den Vortrag stellt sich die Referentin der Diskussion.

Anmeldung unter: kubus@lanu.de

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Short Abstract: Wastewater systems constitute the primary receiving environment for a vast number of anthropogenic chemicals including ingredients of pharmaceuticals and personal care products. We apply analytical chemical tools to study biotransformation reactions in chemical-receiving environments – with the goal to improve our understanding of the environmental fate and effect of organic chemicals such as antibiotics and polymers. The focus of this presentation will be on extracellular peptidases in wastewater systems and their potential to hydrolyze peptide bond-containing chemicals. For example, work on the activity and specificity of peptidases derived from different treatment stages of several wastewater treatment plants will be presented. Furthermore, biotransformation pathways and kinetics of commercially relevant antibiotics, as well as promising antimicrobial peptides, in wastewater extracts will be discussed. We anticipate research on the activity and specificity of environmental enzymes to inform the design of environmentally benign chemicals.

Venue: KUBUS Hall 2, at 1 pm Host: Beate Escher (ZELLTOX) and Lukas Wick (UMB)
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Filmvorführung und Gespräch
Mit Prof. Dr. Andreas Macke (Direktor des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung TROPOS, Leipzig) und den MOSAIC-Expeditionsteilnehmern Dr. Julian Hofer, Christian Pilz, Dr. Hannes Griesche sowie Dr. Dietrich Althausen
Moderation: Grit Krämer (Redakteurin, MDR)

In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Zeitgeschichtliches Forum Grimmaische Str. 6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch

In der Veranstaltung, die zugleich das öffentliche Statusseminar des BMBF Verbundvorhabens Leipziger BlauGrün ist, werden wesentliche Ergebnisse der Arbeiten aus der deutschen Modellstadt für „ressourceneffiziente Stadtquartiere“ vorgestellt.

Neben den Projektpartnern haben der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, der Leipziger Oberbürgermeister und Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung, sowie die BMBF-Unterabteilungsleiterin „Nachhaltigkeit, Zukunftsvorsorge“ und Vorsitzende des UFZ-Aufsichtsrates, Ministerialdirigentin Oda Keppler, zugesagt und werden aus ihren Perspektiven auf die BlauGrüne Stadtentwicklung eingehen.

In einer Podiumsdiskussion, moderiert von der MDR-Journalistin Grit Krämer, wird über die Ergebnisse und deren Verstetigung diskutiert. Zu dieser werden die kommunalen Entscheidungsträger Dr. Ulrich Meyer (Technischer Geschäftsführer der Leipziger Wasserwerke), Dr. Birgitta Ziegenbein (Leiterin des Stadtplanungsamtes) und Dr. Sabine Heymann (Leipziger Stadträtin und Vorsitzende des Fachausschusses für Stadtentwicklung und Bau) hinzustoßen.

Das Programm der Veranstaltung finden Sie unten zum Download. Für eine Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung bis spätestens 15.3.2023 unter www.ufz.de/leipzigerblaugruen.

Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Link zur Einwahl: https://youtube.com/live/0fJvXcwqxy0?feature=share


LVZ-Kuppelhalle (Petersteinweg 19, 04107 Leipzig)
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch
The event is aimed at early career scientists as well as PI’s, focuses on various career paths. There will be the opportunity to directly interact with HR professionals and UFZ alumni*ae from various sectors during an expert panel followed by a world café and two parallel workshops in the afternoon.
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch
Plenarsaal des Neuen Rathauses der Stadt Leipzig, Martin-Luther-Ring 4–6, 04109 Leipzig
deutsch

Short Abstract:

Last year, we concluded that the safe operating space of the planetary boundary of novel entities is exceeded. Annual production and releases are increasing at a pace that outstrips the global capacity for assessment and monitoring. The novel entities boundary in the planetary boundaries framework refers to entities that are novel in a geological sense and that could have large-scale impacts that threaten the integrity of Earth system processes. An impact pathway from production of novel entities to impacts on Earth system processes was used to define and apply three complementary control variables to capture the complexity of this boundary, while acknowledging major data limitations. Plastics are novel entities that have exceeded the planetary safe operating space due to extensive and resource-intensive production, uncontrolled environmental releases, and failure to control the chemicals within the materials.

During this talk, I will examine evidence and discuss how plastics pollution affects Earth-system processes along the impact pathway from production, to release, to environmental fate and impacts of plastics and their additives. Multiple lines of evidence are necessary to capture the complex reality of these substances and attempts to quantify a singular boundary would be detrimental to the global governance of plastics. A review of current science allows us to demonstrate causal links between plastics and other major environmental problems at the global scale, exacerbating the consequences of breaching other planetary boundaries, especially climate change and biodiversity loss. We propose ways to translate these assessments into control variables for the globally and biophysically defined planetary boundaries framework that can be utilized to tackle plastics pollution. Efforts should be oriented towards further developing and monitoring a set of control variables that describe the actual state of the system along the impact pathway. We call for experts and policymakers to take urgent action, considering plastics pollution not only as a waste management problem but as an integrative part of climate change, biodiversity and natural resource use policy.

Host: Dr. Eric Carmona Martinez / Department of Effect-Directed Analysis Venue: KUBUS Hall 1A Start: 10 am
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Short Abstract:

Microplastics are ubiquitous contaminants in rivers, oceans, and soils. In recent years, it has become increasingly apparent that microplastics (and nanoplastics) are ubiquitous in the atmosphere. Due to their small size and low density, microplastics can be transported over large distances through the atmosphere. Recent evidence suggests that once deposited in the ocean, microplastics may be emitted back into the atmosphere when waves break, and bubbles burst. Atmosphere-ocean coupling, therefore, plays a complex role in the ‘plastic cycle.’ As well as being damaging to ecosystems and harmful to human health when inhaled, my group’s research shows that airborne microplastics may make a minor contribution to global radiative forcing, particularly in future as their abundance grows.

In this seminar, I will give an overview of how airborne microplastics could contribute to climate change in the 21st century by known and yet-to-be-quantified pathways. I will also present research carried out by my group on sampling airborne microplastics in remote regions of the Southern Hemisphere – including the Southern Alps of New Zealand, the Southern Ocean and Antarctica. I will discuss challenges in airborne microplastic sampling and analysis, and lessons learned by my group in designing our first deposition collection experiment.

Host: Dr. Dusan Materic / Department Analytical Chemistry Venue: KUBUS Hall 1CD Start: 10 am
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Mädchen und Jungs testen den Berufsalltag im Labor

Das Programm und eine Anmeldung ist ab Mitte März 2023 auf unserere Webseite verfügbar.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Der oekom verlag und das UFZ laden herzlich zur nächsten Helmholtz Environmental Lecture ein:

"3 Grad mehr" - oder warum wir eine drohende Heißzeit verhindern müssen.

Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - PIK), Dr. Bernhard Kegel (Autor), Prof. Dr. Ralf Seppelt (UFZ). Die Veranstaltung moderiert Claudia Reiser (MDR).

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Wir laden Sie herzlich zur BonaRes-Konferenz 2023 "Boden als nachhaltige Ressource" ein, die vom 15. bis 17. Mai 2023 in Berlin stattfinden wird.

Eine nachhaltige Bioökonomie erfordert die Integration der Bodenproduktivität mit einer breiten Palette anderer Bodenfunktionen wie Nährstoffkreislauf, Kohlenstoffspeicherung, Wasserrückhalt und Filterung sowie als Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen und als Grundlage für deren Aktivitäten. Die Konferenz wird Forscher aus verschiedenen Disziplinen der Boden- und Pflanzenwissenschaften und der Agronomie zusammenbringen, um Strategien für eine (Multi-)Funktionalität von Bodenökosystemen zu erörtern, die auch die Zwänge des Klimas und des globalen Wandels berücksichtigen. Ziel der Konferenz ist es, Lösungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung einschließlich der Anpassung an den Klimawandel zu finden, die ein Verständnis der Böden auf einer systemischen Ebene und eine Bewertung ihres Wertes in einem sozioökonomischen Rahmen erfordert.

Wir freuen uns darauf, interessierte Wissenschaftler und Akteure aus dem Bereich des Bodenmanagements zu anregenden Diskussionen begrüßen zu dürfen.

Die Organisatoren von BonaRes 2023

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

At the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!

www.higrade.de/conference

www.higrade.de/conference
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch

The EuroVis 2023 will be held in Leipzig, Germany in presence. This 25th edition of EuroVis will be hosted by the Leipzig University organized by the Image and Signal Processing Group – BSV in collaboration with the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ. EuroVis is the annual Visualization Conference organized by the Eurographics Working Group on Data Visualization. It has been a Eurographics and IEEE co-supported international visualization symposium held in Europe annually since 1999, as a conference since 2012.

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch
Doris Wolst

Vorträge & Networkmöglichkeit zwischen UFZ-Forschenden und regionalen Unternehmen

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch

Seit der letzten Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB) in Halle (Saale) im Jahr 1995 hat sich die Stadt zu einem lebendigen und modernen Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt. An der Martin-Luther-Universität (MLU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist die Bodenforschung mit einem breiten Spektrum fachlicher Expertise vertreten. Die Tagung wird daher in Kooperation beider Institutionen organisiert. Die Räumlichkeiten der MLU auf dem Weinberg Campus bieten gut arrondierte Hörsäle mit kurzen Wegen und viel Raum für entspannte Postersessions.

Halle (Saale) befindet sich wie damals in einer Phase des Um- oder besser Aufbruchs. Mit dem Kohleausstieg eröffnen sich neue Perspektiven und Wege mit deutlichen Veränderungen für die Region und ihr Landschaftsbild. Das Exkursionsprogramm mit Unterstützung der TU Dresden, der Uni Jena, dem Landesamt für Geologie und Bergwesen in Halle und der SKW Piesteritz wird an verschiedene, spannende Orte dieser im Umbruch befindlichen Region führen.

Vor der Jahrestagung organisieren Albrecht Bauriegel (LBGR) und Peter Schad (TUM) einen dreitägigen Workshop zu Bodenbeschreibung und Bodenklassifikation (KA6 und WRB), der mit einem Soil Contest abschließt.

Die Anmeldung von Beiträgen muss zusammen mit dem jeweiligen Abstract bis zum 15. Januar 2023 über die Webseite der Tagung in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Dabei sollte beachtet werden, dass der Vortrag bzw. das Poster in der gleichen Sprache präsentiert wird.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung