
Projekt zur Stärkung einer diversitätssensiblen Personalgewinnung
Wir bewerben uns bei den Menschen um ihr Engagement und ihre Kompetenz für unsere gemeinsamen Ziele.
Gesamtschaubild: WAY TO UFZ - ein Projekt zur diversitätssensiblen Personalgewinnung
Die Arbeitswelt verändert sich. Viele aktuelle Gründe sprechen dabei für eine faire und inklusive Unternehmenskultur. Dieses Drittmittel-Projekt hat die Aufgabe, Schritte und Maßnahmen in Richtung auf dieses große Ziel zu testen. WAY TO UFZ fokussiert die Stärkung diversitätssensibler Personalgewinnung und wird vom Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft gefördert. Das übergeordnete Ziel besteht darin, Menschen mit ihren Kompetenzen und ihrem Engagement für das UFZ zu gewinnen. Gemeinsam wollen wir den großen Herausforderungen der Zukunft perspektivenreich und innovativ entgegentreten.

Ein Kooperationsprojekt des UFZ
WAY TO UFZ ist ein Kooperationsprojekt vieler Akteur*innen am UFZ. Das Projekt fungiert dabei als Impulsgeber und Katalysator für eine gezielte Umsetzung inklusiver Personalauswahl, diversitätssensibler Organisationsentwicklung und die Reflexion von Exklusionsmechanismen im Wissenschaftssystem. Das Projekt ist in zwei Phasen unterteilt: In einer Pilotphase werden ausgewählte Maßnahmen getestet und nach einer Evaluation in einer Implementierungsphase dauerhaft in die Strukturen des UFZ integriert.
Projektinformationen auf einen Blick
Umsetzung von diversitätssensiblen Personalprozessen in den Phasen 'Attraction' und 'Recruitment' des Employee-Life-Cycle zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und nachhaltigen Bindung (Belonging) von Fachexpertisen.
- Professionalisierung und Sensibilisierung der Personalgewinnung bzgl. Diversity, Equity & Inclusion
- Verbesserung von Wissen und Testen von Maßnahmen für strategisches und inklusives Personalmarketing und Personalrecruiting
- Zielgruppen: Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen, Menschen mit Behinderung, Personen, die von Rassismus betroffen sind, sowie internationale Mitarbeiter*innen
Unter der Leitung von Drin. Ines Thronicker und der Co-Leitung von Katharina Wille ist es im Stab Change Management, welcher von Drin. Jula Zimmermann geleitet wird.
- 01.01.2023 - 31.12.2026
- 2 Jahre (Pilotphase: Testen und Anpassen von Maßnahmen und Strukturen)
- Externe Evaluierung
- 2 Jahre (Verstetigung von Bestpractices durch Integration in bestehende Strukturen)
Gefördert aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft.
Die Fördersumme beträgt insgesamt 400TEURO.
Projektinhalt von WAY TO UFZ
Wir fokussieren uns auf Zielgruppen, welche am UFZ unterrepräsentiert sind, darunter Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen, Menschen mit Behinderungen, Personen, die von Rassismus betroffen sind, sowie internationale Mitarbeiter*innen und Wissenschaftler*innen.
Diversitätsensibles Personalmarketing
Unser Ziel ist es, Wissen aufzubauen und verschiedene Aktivitäten im Bereich Personalmarketings zu testen:
- Analysieren IST-Stand UFZ und state-of-the-art
- Erhöhen und Sicherstellen von Expertise im UFZ
- Verbessern der Kommunikation zu DEI
- Vergrößern des Pools an Bewerbungen für Stellen in der Administration und im Bereich Data Science
Diversitätsensibles Recruiting
Unser Ziel ist es, Maßnahmen für ein diversitätssensibles Recruiting zu testen und zu implementieren:
- Ausbauen der Diversitätskompetenz von Führungskräften, Beratungsstellen, Mitarbeitenden
- Integrieren von DEI Qualitätsstandards in das e-Recruiting und die Personalauswahlverfahren
- Erhöhen von Wissen zu spezifischen Bedarfen der Zielgruppen
- Deutliches Willkommen und erleichterter Start am UFZ

Aktuelles von WAY TO UFZ

KI-Guide zur Erstellung diversitätssensibler Stellenanzeigen im Intranet verfügbar
Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, Stellenanzeigen gezielt diversitätssensibel zu gestalten. Unser neuer KI-Guide gibt praxisnahe Empfehlungen zur Nutzung von KI-gestützten Tools , enthält Hinweise zum Datenschutz und zeigt Strategien für eine inklusive Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen. Der Guide steht ab sofort im Intranet zur Verfügung.
.jpg)
Lunchbreak für Queer & Friends – Offenes Netzwerk für Austausch und Vernetzung
Seit September 2023 gibt es am UFZ die Lunchbreak für Queer & Friends – ein von Mitarbeitenden initiiertes, offenes Netzwerk für queere Personen und Allies. In entspannter Atmosphäre bietet es Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Vernetzung über Fachbereiche hinweg. Ob zum Teilen von Erfahrungen, Diskussionen über queere Themen oder einfach zum gemeinsamen Mittagessen – alle sind herzlich eingeladen! Die nächsten Termine finden Sie hier.

Orientierung für Bewerbende mit Behinderung(en) am UFZ
Das UFZ setzt sich für eine barrierefreie Personalgewinnung ein. Unsere neue Orientierung unterstützt Bewerber*innen mit Behinderung(en) dabei, den Bewerbungsprozess am UFZ transparent und zugänglich zu gestalten. Er enthält Informationen zum e-Recruiting, Unterstützungsmöglichkeiten und Barrierefreiheit am UFZ. Mehr dazu finden Sie im Intranet: Hinweise für Bewerbende

Leitfaden zur inklusiven Personalauswahl
Wie können Bewerbungsprozesse barrierefrei und inklusiv gestaltet werden? Unser neuer Onepager unterstützt Mitarbeitende in Wissenschaft und Verwaltung mit praxisnahen Empfehlungen zum Umgang mit Bewerber*innen mit Behinderung(en). Von Stellenausschreibung über Auswahlgespräche bis zur Zusammenarbeit – der Leitfaden bietet konkrete Hinweise, um Vorurteile zu hinterfragen, Barrieren abzubauen und die Chancengleichheit zu stärken. Mehr dazu im Intranet: Hinweise für Ausschreibende
Rückblick auf die Diversity Lectures zu Klimagerechtigkeit
Im Rahmen der Diversity Lectures, einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten und des Projekts WAY TO UFZ, haben wir in zwei Vorträgen mit reger Beteiligung diskutiert, wie Umweltrassismus und der Klimawandel soziale Ungleichheiten verstärkt und welche machtkritischen Perspektiven zu einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft beitragen können.
Ein besonderes Highlight ist das Graphic Recording zum zweiten Teil der Lecture, das die zentralen Erkenntnisse visuell festhält. Wir laden Sie herzlich ein, einen Blick darauf zu werfen! Die Diversity Lectures finden regelmäßig statt – es lohnt sich also, die Einladungen per E-Mail im Blick zu behalten.
Rückblick auf das Corporate Influencer*innen Training
Das Corporate Influencer*innen Training des WAY TO UFZ Projekts war ein voller Erfolg! Unter der professionellen Anleitung von Coach Cathérine Ngoli konnten die Teilnehmer*innen wertvolle Einblicke gewinnen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit LinkedIn gezielt weiterentwickeln. Besonders inspirierend war der Fokus auf authentische Kommunikation, mit dem wir unsere berufliche Präsenz und die des UFZ stärken können. Es war großartig zu sehen, wie engagiert die Teilnehmer*innen waren und wie viele neue Ideen für die Kanäle entstanden sind. Wir freuen uns auf alle kommenden Inhalte!
Rückblick auf die herCareer in München
Der Besuch des UFZ auf der herCareer in München im Oktober 2024 war ein voller Erfolg! Mehr als 6.971 Teilnehmer*innen aus den unterschiedlichsten Branchen kamen im Rahmen der Jobmesse für Frauen zusammen, um sich zu vernetzen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und sich in inspirierenden Gesprächen auszutauschen. Besonders erfreulich war das große Interesse an den vielfältigen Karrieremöglichkeiten am UFZ und unser Engagement für Chancengleichheit und Nachhaltigkeit, das bei vielen Besucher*innen auf positive Resonanz stieß. Für weitere Einblicke in unsere Teilnahme werfen Sie gerne einen Blick auf unser Reel auf Instagram und den dazugehörigen Beitrag im Telegraf.
Werden Sie sichtbar: Corporate Influencer*innen Training
Im Rahmen des Projektes WAY TO am UFZ wird ein neuer und spannender Pilotversuch gestartet: das Corporate Influencer*innen Training. Mit diesem Training möchten wir interessierten Mitarbeiter*innen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten im Umgang mit sozialen Medien weiter zu entwickeln und ihre berufliche Präsenz und Sichtbarkeit zu stärken.
Was erwartet Teilnehmende? Personal Branding, Content-Erstellung und Storytelling, Community Building und Tipps zum verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien.
Das Training besteht aus zwei Teilen, welche am 29.10.2024 und 30.10.2024 (Training 1) sowie am 06.11.2024 (Training 2) am UFZ stattfinden. Anschließend haben acht Teilnehmende die Möglichkeit zum individuellen Coaching.
Teilnahme an der herCareer-Jobmesse in München
Im Rahmen des WAY TO UFZ-Projekts (unter Leitung von Dr.in Ines Thronicker und Co-Leitung von Katharina Wille) nimmt das UFZ am 17. Und 18. Oktober an der herCareer-Jobmesse in München teil, die sich speziell an Frauen richtet. Diese Messe bietet eine hervorragende Gelegenheit, eine der zentralen Zielgruppen des Projekts zu erreichen und potenzielle Bewerber*innen für das UFZ zu gewinnen. Mit einem eigenen Messestand werden den Besucher*innen Einblicke in die Karrieremöglichkeiten und Arbeitsbereiche des UFZ geboten, sodass sie sich über spannende Positionen und Projekte sowie die strategischen Ziele des UFZ informieren können. Darüber hinaus wird der Fokus auf Diversity und Chancengleichheit, insbesondere im Hinblick auf Frauen in der Wissenschaft und Verwaltung, hervorgehoben.
Neuer Leitfaden zum respektvollen Umgang mit trans, nicht-binären, inter- und queeren Menschen
Als lernende Organisation befindet sich das UFZ auf einem kontinuierlichen Weg hin zu mehr Diversität und Perspektivenvielfalt und setzt sich für die Stärkung und den Schutz von Vielfalt in all ihren unterschiedlichen Facetten ein. Das Gleichstellungsteam, der Antidiskriminierungsbeauftragte und das Projekt WAY TO UFZ freuen sich, mit dem neuen Leitfaden zum respektvollen Umgang mit trans-, nicht-binären, inter- und queeren Menschen einen weiteren Schritt in Richtung Gleichbehandlung und Chancengerechtigkeit zu gehen.
Leitfaden zum respektvollen Umgang mit trans-, nicht-binären, inter- und queeren Menschen Guidelines on respectful treatment of trans, non-binary, intersex and queer people
Telegraf-Artikel: Auf zu einer inklusiven Arbeitswelt - WAY TO UFZ mit neuer Website
"Die moderne Arbeitswelt und die Grundwerte des UFZ fordern eine Veränderung hin zu einer faireren und inklusiveren Unternehmenskultur. Das Projekt WAY TO UFZ hat das Ziel, weitere Schritte in diese Richtung gemeinsam mit den Schnittstellen des UFZ zu gehen."
Workshop "Diversity in Science: Embracing the Power of Inclusion" im Rahmen der Science Days
Workshop | 02.11.2023
Podcast mit Ines Thronicker beim Helmholtz Resonator zum Thema Change & Diversity
Podcast | 29.09.2023
Ines Thronicker ist Teil des Teams für CHANGE Management am UFZ und gleichzeitig die Gleichstellungsbeauftragte des UFZ. Ihre Rolle als Gleichstellungsbeauftragte geht Ines auf eine besondere Weise heran: Sie greift auf Erkenntnisse aus der Psychologie zurück, um das Verhalten von Menschen zu verstehen, und setzt gezielte Anreize, um dieses Verhalten im Sinne der Gleichstellung zu beeinflussen.
Um mehr über Ines und ihre Arbeit zu erfahren, hör in den spannenden Podcast rein!
[reinhören]
Hate Speech im Kontext Wissenschaft: Plattform bietet Unterstützung
Artikel von Kerstin Schmitt | 30.08.2023
Plattform bietet Unterstützung bei Hate Speech (Foto: Jon Tyson)
Die Plattform Scicomm-Support ist die neue Anlaufstelle bei online Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation und ein gemeinsames Angebot des Bundesverbands Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog.
In den vergangenen Jahren hat sich eine beunruhigende Entwicklung auf Social Media abgezeichnet: die Zunahme der Feindlichkeit gegenüber der Wissenschaft im Allgemeinen und den Personen dahinter – den Wissenschaftler*innen. Vor allem in Forschungsbereichen mit gesellschaftlich kontroversen Themen, wie dem Klimawandel, Gentechnik, Gender, Migration und politischem Extremismus, häufen sich die Angriffe auf Wissenschaftler*innen. Die Sozialen Medien bieten eine Plattform für Hatespeech, Desinformation und Mobbing, die es Akteur*innen und Trolls leicht macht, gezielte Angriffe auf Forschende durchzuführen.
[Telegraf-Artikel nur verfügbar für Mitarbeiter*innen im Intranet]

Weiterführende Informationen

