Auenökologischer Workshop
14. Auenökologische Workshop
19. bis 21. März
in Kassel (Deutschland)
Das Thema Auenökologie rückt aufgrund der enormen Ökosystemleistungen von Auen immer mehr in den öffentlichen Fokus, was sich langsam (aber immerhin) auch in politischen Agenden niederschlägt. Neben unseren wissenschaftlichen Anliegen, Auenökosysteme zu untersuchen und immer besser zu verstehen, ist daher vor allem auch der Brückenschlag in die Praxis, zu den Umsetzern auf den verschiedenen politischen, administrativen und gesellschaftlichen Ebenen, mehr denn je gefragt. Dieser Bandbreite von Themen wollen wir uns auf dem bevorstehenden Auenökologischen Workshop an der Universität Kassel widmen.
Bei der dreitägigen Veranstaltung werden, wie immer, verschiedenste Kommunikationsformate, vom (nicht zu unterschätzenden) Kaffeetrinken über Vorträge, einer Postersession und kleineren Workshops zu speziellen Themen bis hin zu einer abschließenden Exkursion an Tag 3 Gelegenheit zum Austausch, zum Vorstellen der eigenen Ergebnisse und zum Lernen geben. Darüber hinaus laden wir für den ersten Abend im Anschluss an das Veranstaltungsprogramm zu einem Get-together ein.
Vorträge/Poster
Wir freuen uns, wenn Sie/Ihr mit einem Vortrag oder einem Poster Ihre/Eure Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis der Flussauenrenaturierung oder der Augenökologie, Ökosystemleistungen, Fauna, Vegetation oder Stoffhaushalt in Deutsch oder Englisch vorstellen.
Anmeldeschluss für Beiträge: 15.02.2025
Anmeldeschluss für die Teilnahme am Auenökologischen Workshop: 23.02.2025
13. Auenökologische Workshop
13. bis 15. März 2024
in Birmensdorf (Schweiz)
Wir freuen uns auf den 13. Auenökologischen Workshop in der Schweiz, ausgerichtet durch unsere Kollegin Dr. Sabine F. Fink und Kollegen*innen von der Eidgenössischen Forschungsanstalt Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf ZH vom 13. bis 15. März 2024. Zur Anmeldung geht es hier.
Zusätzlich zum Workshop sind zwei Exkursionen geplant:
- Am 15. März eine Führung durch das renaturierte «Auengebiet nationaler Bedeutung der Schweiz, Thurauen», bei der wir das Auengebiet am Zufluss der Thur zum Rhein besichtigen, das zwischen 2008 und 2017 renaturiert wurde.
- Am 16. und 17. März eine Exkursion zu Fliessgewässern der südlichen Schweiz, der naturnahen Maggia und der teilweise renaturierten Moesa, hier werden Einblicke in die Geschiebe- und Wasserregime sowie in die Artenvielfalt (Flora, Fauna, Pilze, Flechten) südlich der Alpen gegeben .
Vorträge/Poster: Wir freuen uns, wenn Sie/Ihr mit einem Vortrag oder einem Poster Ihre/Eure Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis in Deutsch oder Englisch vorstellen. Gerne heißen wir auch Ihre Begleitperson(en) auf den Exkursionen willkommen.
Zur Anmeldung und Einreichung des Beitrages sowie für Informationen zum Veranstaltungsort, den geplanten Aktivitäten sowie nützliche Angaben zu Unterkünften und Aktivitäten in der Stadt Zürich benutzen Sie den folgenden Link.
Anmeldeschluss für Beiträge und Exkursionen: 30.01.2024
Anmeldeschluss Auenökologischer Workshop: 15.02.2024
12. Auenökologische Workshop
29. bis 31. März 2023
in Potsdam und der Havelaue
Der 12. Auenökologische Workshop findet unter dem Thema: Auen - Wasser und Menschen an der Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee am 29. und 30. März 2023 statt. Ergänzt wird dieser Auenökologische Workshop durch eine angebotene Exkursion in die Havelaue am 31.03.2023. Mit dem Schiff können wir auf einer 4-stündigen Tour von Havelberg stromauf und stromab einmalige Einblicke vom Fluss auf die überfluteten Havelauen erlangen und Interessantes über die Rentaurierungsprojekte erfahren. Organisiert von der AG Geographie und Naturrisikenforschung wird der Auenökologische Workshop die Interaktionen von Mensch und Wasser in Auen aufgreifen.
Auen sind natürliche Hochwasserrückhalteräume, wurden aber in den letzten Jahrhunderten in ihrer Größe deutlich reduziert. Heute finden wir in Auen zahlreiche nicht an Überflutungen angepasste Nutzungsformen. Der Verlust von auentypischen Habitaten wird auch im 2. Auenzustandsbericht des Bundesamtes für Naturschutz von 2021 hervorgehoben. Zahlreiche Auenrenaturierungsprojekte, getrieben aus verschiedensten Motivationen, werden an großen und kleinen Gewässern durchgeführt und sind von großer Bedeutung für die Fluss-Auen-Ökosysteme, die sich wie Adern durch die Landschaft ziehen und Wanderkorridore für Tiere und Pflanzen schaffen - und auch für den Menschen, der gern entlang von Flüssen radelt und wandert. Im Spannungsfeld von Mensch und Hochwasser(-schutz) sowie Natur und Naturschutz möchten wir Sie einladen, mit Ihrem Wissen diesen auenökologischen Workshop zu bereichern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Es sind sehr viele, spannende Beiträge zusammengekommen, die als Vorträge und auch als Poster präsentiert werden. Zum
Programm (852.5 KB)
.
Auenökologische Workshop 2022
11. Auenökologische Workshop vom 24. bis 25. März 2022
online (Teil 1)
&
Exkursionen im Ruhrgebiet
vom 18. bis 19. August 2022
(Teil 2)
Zum nunmehr 11. Mal fand der Auenökologische Workshop statt. Der Staffelstab ist weitergewandert von der Burg Lenzen in das Ruhrgebiet zur Universität Duisburg-Essen. Hier setzen wir im Jahr 2022 die erfolgreiche Serie fort.
Am Donnerstag, den 24.03.22, und Freitag, 25.03.22 richtete die Abteilung Aquatische Ökologie der Universität Duisburg-Essen den 11. Auenökologischen Workshop in digitalem Format per Zoom aus.
Das aktuelle Programm der Online-Veranstatung finden Sie hier Programm 11. AÖW 2022 (132.9 KB)
Nach der gelungenen Online-Veranstaltung des 11. Auenökologischen Workshops im März möchten wir Sie nun für den 18. und 19. August 2022 zu dem versprochenen zweiten Teil des AÖW 2022 als Präsenzveranstaltung nach Essen einladen. In Kooperation mit der EGLV (Emschergenossenschaft und Lippeverband) und der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Essen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, spannende Auen und Renaturierungsprojekte im Ruhrgebiet kennenzulernen und sich vor Ort darüber auszutauschen.
Mehr Informationen zu den Exkursionen (AÖW Teil 2) finden Sie hier.
Bleiben Sie bis dahin gesund und verantwortungsbewusst für sich und andere.
Das AÖW-Team
Auenökologische Workshop 2021
Der 10. Auenökologische Workshop auf der Burg Lenzen an der Elbe fand am 21. und 22. April 2021 online statt.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die zahlreiche Teiilname und die spannenden Vorträge zum 10. Auenökologischen Workshop (AÖW), den wir ursprünglich ja als Präsenzveranstaltung im Jahr 2020 auf der Burg Lenzen durchführen wollten.Wir möchten nun zum 10. AÖW unter Beibehaltung der bisherigen Programmplanung (und der Zuversicht, dass die bereits zugesagten Referentinnen und Referenten auch mit dem neuen Format umgehen) zum 21. und 22. April 2021 einladen. Das aktualsierte Programm finden Sie hier 10. AÖW2021 Programm (222.8 KB) .
Alle Teilnehmenden und Vortragenden werden gebeten, sich über unsere Anmeldeseite anzumelden.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zu einem spannenden 10. Auenökologischen Workshop auf der digitalen Burg Lenzen.
Bleiben Sie bis dahin gesund und verantwortungsbewusst für sich und andere.
Das AÖW-Team
Auenökologische Workshop 2019
Der 9. Auenökologische Workshop fand vom 24. bis 26. April 2019 an der Universität für Bodenkultur in Wien statt.
Weitere Kurzinformationen zum Programm hier.
Auenökologische Workshop 2018
Der 8. Auenökologische Workshop fand vom 20. bis 22. März 2018 an der Justus-Liebig Universität in Gießen an der Lahn statt.
Auenökologische Workshop 2017
Der 7. Auenökologische Workshop fandvom 16. bis 18. Mai 2017 in Koblenz am Rhein in der Bundesanstalt für Gewässerkunde statt.
Auenökologische Workshop 2015
Der 6. Auenökologische Workshop fand vom 12. bis 13. März 2015 am KIT/WWF-Aueninstut in Rastatt statt.
Auenökologische Workshop 2014
3. und 4. April 2014
Elbterrassen zu Brambach (Dessau-Roßlau)
Nachdem bereits in den vergangenen Jahren mit großem Zuspruch aus der angewandten Forschung und Praxis auenökologische Workshops an der Unterer Mittelelbe, Donau, Rhein und Lippe durchgeführt wurden, setzten wir die AÖW-Workshopreihe im April 2014 fort.
Der 5. Auenökologische Workshop fand in diesem Jahr an der Mittleren Elbe statt. Ziel der Veranstaltung war es, sich über die aktuelle Forschung und Praxis im Bereich der Auenökologie und Auenrenaturierung auszutauschen. Über die zahlreichen spannenden Vorträge, Posterpräsentationen und engagierte Diskussionsbeirtäge haben wir uns sehr gefreut und danken nochmals sehr herzlich allen Beteiligten!
Die Vorträge und Poster sind unter Programm und Vorträge einzusehen.
Exkursionen wurden im Projekt Lebendige Luppe und im Biosphärenreservat Mittelelbe durchgeführt.
Der Auenökologische Workshop ist ein offener Arbeitskreis auenökologisch interessierter Wissenschaftler und Praktiker der folgenden Arbeitsgruppen/Institutionen:
Universität Hamburg, AG Angewandte Pflanzenökologie
Universität Gießen, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
KUE/Aueninstitut Neuburg
KIT, Institut für Geographie und Geoökologie, Abt. Aueninstitut (ehem. WWF-Auen-Institut), Raststatt
KIT- Institut für Geographie und Geoökologie Außenstelle WWF-Auen-Institut, Raststatt
Universität Münster, AG Ökosystemforschung
ABU Soest
UFZ, Dep. Naturschutzforschung AG Auen, Leipzig
Universität Leipzig, AG Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei - IGB, Berlin
Bundesanstalt für Gewässerkunde - BfG, Koblenz
Trägerverbund Burg Lenzen (Elbe) / BUND Auenzentrum
Universität für Bodenkultur - BoKu, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG), Wien
Universität Duisburg-Essen - Abteilung Aquatische Ökologie, Essen
und vielen Weiteren.