Auenökologischer Workshop
AÖW 2022
11. Auenökologische Workshop vom 24. bis 25. März 2022
online
Zum nunmehr 11. Mal findet der Auenökologische Workshop statt. Der Staffelstab ist weitergewandert von der Burg Lenzen in das Ruhrgebiet zur Universität Duisburg-Essen. Hier werden wir im Jahr 2022 die erfolgreiche Serie fortsetzen.
Am Donnerstag, den 24.03.22, und Freitag, 25.03.22 richtet die Abteilung Aquatische Ökologie der Universität Duisburg-Essen den 11. Auenökologischen Workshop in digitalem Format per Zoom aus.
Das akuelle Programm finden Sie hier Programm 11. AÖW 2022 (132.9 KB)
Der Workshop ist als Forum gedacht, auf dem der Austausch zu Themen der Auenökologie zwischen auenökologisch interessierte Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen verschiedenster Institutionen intensiviert werden kann.
Auen sind aufgrund ihrer besonderen standörtlichen Gegebenheiten, der zahlreichen anthropogenen Überformungen sowie ihrer naturschutzfachlichen Bedeutung Gegenstand zahlreicher Forschungsprojekte. Im Hinblick auf den schlechten Zustand unserer Auen rückt zudem die Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen immer stärker in den Vordergrund.
Wir laden alle Interessierten ein, Vorträge oder Poster über neue Methoden in der Auenforschung oder der Auenrenaturierung zum Programm beizutragen. Fallbeispiele zu Auenrenaturierungen, für die eine Erfolgskontrolle stattgefunden hat, sind besonders willkommen. Wir würden uns freuen uns auf die zugesagten Vorträge von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachdisziplinen, die ihre abgeschlossenen, laufenden oder in Vorbereitung befindlichen Arbeiten in Kurzvorträgen präsentieren (15 Min Vortrag + 5 Min Diskussion).
Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 23. März 2022 möglich!
Bleiben Sie bis dahin gesund und verantwortungsbewusst für sich und andere.
Das AÖW-Team
Renaturierte Emscher in Dortmund, Nordrhein-Westfalen. Fotoautor: EGLV/Klaus Baumers
AÖW 2021
Der 10. Auenökologische Workshop auf der Bug Lenzen an der Elbe fand am 21. und 22. April 2021 online statt.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die zahlreiche Teiilname und die spannenden Vorträge zum 10. Auenökologischen Workshop (AÖW), den wir ursprünglich ja als Präsenzveranstaltung im Jahr 2020 auf der Burg Lenzen durchführen wollten.Wir möchten nun zum 10. AÖW unter Beibehaltung der bisherigen Programmplanung (und der Zuversicht, dass die bereits zugesagten Referentinnen und Referenten auch mit dem neuen Format umgehen) zum 21. und 22. April 2021 einladen. Das aktualsierte Programm finden Sie hier 10. AÖW2021 Programm (222.8 KB) .
Alle Teilnehmenden und Vortragenden werden gebeten, sich über unsere Anmeldeseite anzumelden.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zu einem spannenden 10. Auenökologischen Workshop auf der digitalen Burg Lenzen.
Bleiben Sie bis dahin gesund und verantwortungsbewusst für sich und andere.
Das AÖW-Team
AÖW 2019
Der 9. Auenökologische Workshop fand vom 24. bis 26. April 2019 an der Universität für Bodenkultur in Wien statt.
Weitere Kurzinformationen zum Programm hier.
AÖW 2018
Der 8. Auenökologische Workshop fand vom 20. bis 22. März 2018 an der Justus-Liebig Universität in Gießen an der Lahn statt.
AÖW 2017
Der 7. Auenökologische Workshop fandvom 16. bis 18. Mai 2017 in Koblenz am Rhein in der Bundesanstalt für Gewässerkunde statt.
AÖW 2015
Der 6. Auenökologische Workshop fand vom 12. bis 13. März 2015 am KIT/WWF-Aueninstut in Rastatt statt.
AÖW 2014
3. und 4. April 2014
Elbterrassen zu Brambach (Dessau-Roßlau)
Nachdem bereits in den vergangenen Jahren mit großem Zuspruch aus der angewandten Forschung und Praxis auenökologische Workshops an der Unterer Mittelelbe, Donau, Rhein und Lippe durchgeführt wurden, setzten wir die AÖW-Workshopreihe im April 2014 fort.
Der 5. Auenökologische Workshop fand in diesem Jahr an der Mittleren Elbe statt. Ziel der Veranstaltung war es, sich über die aktuelle Forschung und Praxis im Bereich der Auenökologie und Auenrenaturierung auszutauschen. Über die zahlreichen spannenden Vorträge, Posterpräsentationen und engagierte Diskussionsbeirtäge haben wir uns sehr gefreut und danken nochmals sehr herzlich allen Beteiligten!
Die Vorträge und Poster sind unter Programm und Vorträge einzusehen.
Exkursionen wurden im Projekt Lebendige Luppe und im Biosphärenreservat Mittelelbe durchgeführt.
Der AÖW ist ein offener Arbeitskreis auenökologisch interessierter Wissenschaftler und Praktiker der folgenden Arbeitsgruppen/Institutionen:
Universität Hamburg, AG Angewandte Pflanzenökologie
Universität Gießen, Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
KUE/Aueninstitut Neuburg
KIT, Institut für Geographie und Geoökologie, Abt. Aueninstitut (ehem. WWF-Auen-Institut), Raststatt
KIT- Institut für Geographie und Geoökologie Außenstelle WWF-Auen-Institut, Raststatt
Universität Münster, AG Ökosystemforschung
ABU Soest
UFZ, Dep. Naturschutzforschung AG Auen, Leipzig
Universität Leipzig, AG Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei - IGB, Berlin
Bundesanstalt für Gewässerkunde - BfG, Koblenz
Trägerverbund Burg Lenzen (Elbe) / BUND Auenzentrum
Universität für Bodenkultur - BoKu, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG), Wien
Universität Duisburg-Essen - Abteilung Aquatische Ökologie, Essen
und vielen Weiteren.