Arbeitsgruppe

SALASSimulation und Analyse von LandSystemen

SALAS Wordle

Projekte & Untersuchungsgebiete

Methoden Produkte & Tools

Kontakt

Publikationen & Partner

Kurzbeschreibung

Der thematische Fokus der Arbeitsgruppe SALAS (Simulation und Analyse von LAndSystemen) besteht in der Analyse von Landnutzung und Landnutzungswandel und seinen Auswirkungen auf verschiedene Umweltfaktoren. Die Analysen sind meist regionalskalig und haben unterschiedliche thematische und räumliche Schwerpunkte (z.B. Landnutzungswandel in Mitteldeutschland; grüne Infrastruktur in europäischen Städten). Die Forschungsansätze stützen sich auf Modelle und Methoden, um Veränderungen der Landnutzung, aber auch ihre Umweltauswirkungen auf Ökosystemleistungen zu untersuchen. Dabei kommen unterschiedliche Modelle und Methoden zum Einsatz (z.B. DINAMICA, ESTIMAP, INVEST…), die an die jeweiligen Fallstudien angepasst werden. 

Der zweite Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Zukunftsszenarien, meist im Zusammenhang mit Landnutzungssimulationen, um die in den Szenarien getroffenen Annahmen und mögliche Auswirkungen von Landnutzungsänderungen zu quantifizieren.

Der dritte Arbeitsschwerpunkte ist die Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen entweder im Kontext der oben genannten Szenarien- und Modellierungsansätze, oder als eigenständige Forschungsfrage. Dafür wurde die smartphone-basierte App MapNat (MapNat) zur Kartierung von Ökosytemleistungen entwickelt und erfolgreich in ländlichen und urbanen Studien eingesetzt.


SALAS Banner

Aktuelle Projekte 

UrbanGaia - Managing urban Biodiversity and Green Infrastructure to increase city resilience ( UrbanGaia )

Landnutzungskonflikte (IP12)
       Fallstudie Mitteldeutschland

Abgeschlossene Projekte 

OpenNESS

SECTOR

MoMo

Storma


Methodische Schwerpunkte

  • Anpassung und Entwicklung von Simulationsmodellen um Fragestellungen computergestützt zu analysieren
  • Entwicklung von Szenarien und Methoden zur Szenarienerstellung, teilweise in partizipativen Verfahren mit Beteiligung von Stakeholdern
  • Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren und -indikatorsystemen
  • Entwicklung der smartphone-basierten Anwendung MapNat zur Kartierung von Ökosystemleistungen ( MapNat )

Kontakt

Dr. Jörg Priess

Tel: ++49 341 235 1879
Fax: ++49 341 235 1939
joerg.priess@ufz.de


Publikationen (Auswahl)

2021 (6)

2020 (2)

2019 (1)


Partner

David Barton (Kartierung von Umweltdienstleistungen)
Norewgian Institute for Nature Research - NINA,  Oslo, Norway
Link

Ines Dombrowsky & Anabell Houdret (Governance von Land- und Wassernutzung)
Umweltpolitik und Ressourcenmanagement
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik - DIE, Bonn, Deutschland
Link

Roy Haines-Young & Marion Potschin (Bewertung von Umweltdienstleistungen, partizipative Forschung, Szenarienentwicklung)
Centre for Environmental Management - CEM
University of Nottingham - Nottingham, Großbritannien
Link

David M. Lapola (Landnutzung, Umweltdienstleistungen, Kartierung, Bioenergiesysteme)
Laboratório de Ciência do Sistema Terrestre - LabTerra
Universidade Estadual Paulista - UNESP, Rio Claro, Brasil
Link

Patricia Pinho (Landnutzung, partizipative Forschung, Umweltrecht)
Interdisciplinary Climate Investigation Centre - INCLINE
Universidade de Sao Paulo - USP, Sao Paulo, Brazil
Link

Ann van Griensven (Hydrologische Modellierung, SITE-SWAT Modelkopplung)
Dept. of Hydrology and Hydraulic Engineering
Vrije Universiteit Brussel - Brüssel, Belgien
Link