Arbeitsgruppe
SALAS – Simulation und Analyse von LandSystemen

Kurzbeschreibung
Der thematische Fokus der Arbeitsgruppe SALAS (Simulation und Analyse von LAndSystemen) besteht in der Analyse von Landnutzung und Landnutzungswandel und seinen Auswirkungen auf verschiedene Umweltfaktoren. Die Analysen sind meist regionalskalig und haben unterschiedliche thematische und räumliche Schwerpunkte (z.B. Landnutzungswandel in Mitteldeutschland; grüne Infrastruktur in europäischen Städten). Die Forschungsansätze stützen sich auf Modelle und Methoden, um Veränderungen der Landnutzung, aber auch ihre Umweltauswirkungen auf Ökosystemleistungen zu untersuchen. Dabei kommen unterschiedliche Modelle und Methoden zum Einsatz (z.B. DINAMICA, ESTIMAP, INVEST…), die an die jeweiligen Fallstudien angepasst werden.
Der zweite Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Zukunftsszenarien, meist im Zusammenhang mit Landnutzungssimulationen, um die in den Szenarien getroffenen Annahmen und mögliche Auswirkungen von Landnutzungsänderungen zu quantifizieren.
Der dritte Arbeitsschwerpunkte ist die Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen entweder im Kontext der oben genannten Szenarien- und Modellierungsansätze, oder als eigenständige Forschungsfrage. Dafür wurde die smartphone-basierte App MapNat (MapNat) zur Kartierung von Ökosytemleistungen entwickelt und erfolgreich in ländlichen und urbanen Studien eingesetzt.

Aktuelle Projekte
UrbanGaia - Managing urban Biodiversity and Green Infrastructure to increase city resilience (
UrbanGaia
)
Landnutzungskonflikte (IP12)
Fallstudie Mitteldeutschland
Methodische Schwerpunkte
- Anpassung und Entwicklung von Simulationsmodellen um Fragestellungen computergestützt zu analysieren
- Entwicklung von Szenarien und Methoden zur Szenarienerstellung, teilweise in partizipativen Verfahren mit Beteiligung von Stakeholdern
- Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren und -indikatorsystemen
- Entwicklung der smartphone-basierten Anwendung MapNat zur Kartierung von Ökosystemleistungen ( MapNat )
Kontakt
Publikationen (Auswahl)
2021 (6)
- Gosal, A.S., Giannichi, M.L., Beckmann, M., Comber, A., Massenberg, J.R., Palliwoda, J., Roddis, P., Schägner, J.P., Wilson, J., Ziv, G. (2021):
Do drivers of nature visitation vary spatially? The importance of context for understanding visitation of nature areas in Europe and North America
Sci. Total Environ. 776 , art. 145190 10.1016/j.scitotenv.2021.145190 - Palliwoda, J., Büermann, A., Fischer, J., Kraemer, R., Schröter, M. (2021):
Zoning of UNESCO biosphere reserves: a comprehensive set of geodata for Europe
Front. Ecol. Evol. 9 , art. 736358 10.3389/fevo.2021.736358 - Palliwoda, J., Fischer, J., Felipe-Lucia, M.R., Palomo, I., Neugarten, R., Büermann, A., Price, M.F., Torralba, M., Eigenbrod, F., Mitchell, M.G.E., Beckmann, M., Seppelt, R., Schröter, M. (2021):
Ecosystem service coproduction across the zones of biosphere reserves in Europe
Ecosyst. People 17 (1), 491 - 506 10.1080/26395916.2021.1968501 - Palliwoda, J., Priess, J.A. (2021):
What do people value in urban green? Linking characteristics of urban green spaces to users’ perceptions of nature benefits, disturbances, and disservices
Ecol. Soc. 26 (1), art. 28 10.5751/ES-12204-260128 - Priess, J.A., Pinto, L.V., Misiune, I., Palliwoda, J. (2021):
Ecosystem service use and the motivations for use in central parks in three European cities
Land 10 (2), art. 154 10.3390/land10020154 - Schröter, M., Crouzat, E., Hölting, L., Massenberg, J.R., Rode, J., Hanisch, M., Kabisch, N., Palliwoda, J., Priess, J.A., Seppelt, R., Beckmann, M. (2021):
Assumptions in ecosystem service assessments: Increasing transparency for conservation
Ambio 50 (2), 289 - 300 10.1007/s13280-020-01379-9
2020 (2)
- Carmen, R., Jacobs, S., Leone, M., Palliwoda, J., Pinto, L., Misiune, I., Priess, J.A., Pereira, P., Wanner, S., Ferreira, C.S., Ferreira, A. (2020):
Keep it real: selecting realistic sets of urban green space indicators
Environ. Res. Lett. 15 (9), art. 095001 10.1088/1748-9326/ab9465 - Palliwoda, J., Banzhaf, E., Priess, J.A. (2020):
How do the green components of urban green infrastructure influence the use of ecosystem services? Examples from Leipzig, Germany
Landsc. Ecol. 35 (5), 1127 - 1142 10.1007/s10980-020-01004-w
2019 (1)
- Pinto, L.V., Ferreira, C.S.S., Pereira, P., Jacobs, S., Misiune, I., Leone, M., Palliwoda, J., Priess, J., Ferreira, A.D. (2019):
Integration of ecosystem services and green and blue infrastructures concepts in the land use planning process: The Coimbra Case Study
Proceedings 30 (1), art. 90 10.3390/proceedings2019030090
Partner
David Barton (Kartierung von Umweltdienstleistungen)
Norewgian Institute for Nature Research - NINA, Oslo, Norway
Link
Ines Dombrowsky & Anabell Houdret (Governance von Land- und Wassernutzung)
Umweltpolitik und Ressourcenmanagement
Deutsches Institut für Entwicklungspolitik - DIE, Bonn, Deutschland
Link
Roy Haines-Young & Marion Potschin (Bewertung von Umweltdienstleistungen, partizipative Forschung, Szenarienentwicklung)
Centre for Environmental Management - CEM
University of Nottingham - Nottingham, Großbritannien
Link
David M. Lapola (Landnutzung, Umweltdienstleistungen, Kartierung, Bioenergiesysteme)
Laboratório de Ciência do Sistema Terrestre - LabTerra
Universidade Estadual Paulista - UNESP, Rio Claro, Brasil
Link
Patricia Pinho (Landnutzung, partizipative Forschung, Umweltrecht)
Interdisciplinary Climate Investigation Centre - INCLINE
Universidade de Sao Paulo - USP, Sao Paulo, Brazil
Link
Ann van Griensven (Hydrologische Modellierung, SITE-SWAT Modelkopplung)
Dept. of Hydrology and Hydraulic Engineering
Vrije Universiteit Brussel - Brüssel, Belgien
Link