Gesuchte Veranstaltungen
Veranstaltungen ab 06.04.2023
Lecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. B. Almroth (Univ. Gothenburg, Sweden)
"The planetary scale of the plastics problem"Short Abstract:
Last year, we concluded that the safe operating space of the planetary boundary of novel entities is exceeded. Annual production and releases are increasing at a pace that outstrips the global capacity for assessment and monitoring. The novel entities boundary in the planetary boundaries framework refers to entities that are novel in a geological sense and that could have large-scale impacts that threaten the integrity of Earth system processes. An impact pathway from production of novel entities to impacts on Earth system processes was used to define and apply three complementary control variables to capture the complexity of this boundary, while acknowledging major data limitations. Plastics are novel entities that have exceeded the planetary safe operating space due to extensive and resource-intensive production, uncontrolled environmental releases, and failure to control the chemicals within the materials.
During this talk, I will examine evidence and discuss how plastics pollution affects Earth-system processes along the impact pathway from production, to release, to environmental fate and impacts of plastics and their additives. Multiple lines of evidence are necessary to capture the complex reality of these substances and attempts to quantify a singular boundary would be detrimental to the global governance of plastics. A review of current science allows us to demonstrate causal links between plastics and other major environmental problems at the global scale, exacerbating the consequences of breaching other planetary boundaries, especially climate change and biodiversity loss. We propose ways to translate these assessments into control variables for the globally and biophysically defined planetary boundaries framework that can be utilized to tackle plastics pollution. Efforts should be oriented towards further developing and monitoring a set of control variables that describe the actual state of the system along the impact pathway. We call for experts and policymakers to take urgent action, considering plastics pollution not only as a waste management problem but as an integrative part of climate change, biodiversity and natural resource use policy.
Workshop: Toxic trade and toxic legacies
The case of Brazil and VietnamLecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. L. Revell (Univ. Canterbury, New Zealand) findet hybrid statt
"Airborne microplastics in a changing climate"Short Abstract:
Microplastics are ubiquitous contaminants in rivers, oceans, and soils. In recent years, it has become increasingly apparent that microplastics (and nanoplastics) are ubiquitous in the atmosphere. Due to their small size and low density, microplastics can be transported over large distances through the atmosphere. Recent evidence suggests that once deposited in the ocean, microplastics may be emitted back into the atmosphere when waves break, and bubbles burst. Atmosphere-ocean coupling, therefore, plays a complex role in the ‘plastic cycle.’ As well as being damaging to ecosystems and harmful to human health when inhaled, my group’s research shows that airborne microplastics may make a minor contribution to global radiative forcing, particularly in future as their abundance grows.
In this seminar, I will give an overview of how airborne microplastics could contribute to climate change in the 21st century by known and yet-to-be-quantified pathways. I will also present research carried out by my group on sampling airborne microplastics in remote regions of the Southern Hemisphere – including the Southern Alps of New Zealand, the Southern Ocean and Antarctica. I will discuss challenges in airborne microplastic sampling and analysis, and lessons learned by my group in designing our first deposition collection experiment.
1. Leipziger Zukunftstag
Workshoptag - Sensibilisierung und Informationen für nachhaltiges HandelnWie willst du in Leipzig 2030 leben? Antworten und Impulse dazu gibt das FESTIVAL DER ZUKUNFT – 1. Leipziger Zukunftstag auf dem Marktplatz und in den Passagen.
Wir zeigen, wie das grünere, gesündere und lebenswertere Leipzig 2030 entstehen kann. Leipziger Bürger*innen zeigen in 20 Schaufenstern ihre Vision vom Leben, Arbeiten oder Wohnen der Zukunft. Unternehmen und Institutionen zeigen, wie sie unsere Stadt aktiv auf dem Weg unterstützen. Und die ganze Stadtgemeinschaft zeigt mit dem ersten Zukunftswald, was sie konkret mit ihrem Verhalten jetzt schon dazu beiträgt.
Gemeinsam feiern wir mit Musik und Tanz Leipzig 2030. Wir machen Mut und Lust auf Morgen – auf eine klimaneutrale und nachhaltige Stadt. Leipzig 2030 ist grüner, gesünder und lebenswerter, wenn wir es wollen.
375 Jahre Westfälischer Frieden - Klimaschutz als Friedensgrundlage
Vor 375 Jahren endete mit dem Westfälischen Frieden der Dreißigjährige Krieg. Damals entstand die Idee, Europa als Friedensbund zu sehen. Und Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt: Die Themen Krieg und Frieden sind aktueller denn je.
Die Klimakrise und die Konflikte um Ressourcen führen schon jetzt in einigen Regionen der Erde zu Verteilungskämpfen, die sich zukünftig vermutlich noch verschärfen. Im April startet das JUBILÄUMSPROGRAMM der Stadt Osnabrück zu 375 Jahre Westfälischer Frieden deshalb mit dem Thema „Natur und Umwelt als elementare Friedensgrundlage“.
Die DBU beteiligt sich an dem Jubiläumsprogramm mit der Veranstaltung „Klimaschutz als Friedensgrundlage“Mädchen und Jungs testen den Berufsalltag im Labor
Das Programm und eine Anmeldung ist ab Mitte März 2023 auf unserere Webseite verfügbar.
Tel.: 0341/235-1269
Lecture HEALTHY PLANET: Prof. Endo (NIES, Japan) "It's not just about pore water fällt aus
free concentration: Exposure to organic contaminants in sediment toxicity tests"Short Abstract:
Helmholtz Environmental Lecture - gemeinsam mit dem oekom verlag findet hybrid statt
"3 Grad mehr" - oder warum wir eine drohende Heißzeit verhindern müssen.Die größte Bedrohung für die Menschheit ist der Klimawandel und „3 Grad mehr“ bedeuten eine Welt, wie wir sie uns nicht vorstellen wollen. Doch was können wir tun, um eine drohende Heißzeit zu verhindern?
Der oekom verlag und das UFZ laden herzlich zur nächsten Helmholtz Environmental Lecture ein:
"3 Grad mehr" - oder warum wir eine drohende Heißzeit verhindern müssen.
Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - PIK), Dr. Bernhard Kegel (Autor), Prof. Dr. Ralf Seppelt (UFZ). Die Veranstaltung moderiert Claudia Reiser (MDR). Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.
Tel.: 03412351786
Eröffnung der Fotoausstellung „Unsustainable Earth“
Künstler - Marcel van BeekDie großen Herausforderungen der Nachhaltigkeit behandelt der junge Leipziger Künstler Marcel van Beek in seiner am UFZ gezeigten Fotokunst-Ausstellung „Unsustainable Earth“. Van Beek nähert sich dem Thema durch großformatige Fotodrucke, die eindringlich in verschiedene Themenfelder der „Unsustainability“ menschlicher Existenz gleichsam hineinzoomen - seien es die plastifizierte Folienlandwirtschaft, Klimawandelfolgen in der Landschaft, Verlust der Biodiversität oder fossile Strukturen. Die besondere Ästhetik der Kompositionen vermittelt über ihre vordergründige Anmut zugleich auch spannungsreich die Zweifelhaftigkeit des Nicht-Nachhaltigen. Die Ausstellung lädt insbesondere dazu ein, unsere wissenschaftlichen Themen einmal mit künstlerischem Blick zu sehen.
Marcel van Beek studierte Malerei, Grafik und Fotografie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter bei Bonn) und ist seit 2020 in Leipzig tätig. Der Künstler hat vielfältige persönliche Bezüge zum Thema Nachhaltigkeit und freut sich, persönlich bei der Eröffnung zugegen zu sein.
Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Juli am UFZ zu sehen und wird auch Teil der Leipziger Langen Nacht der Wissenschaften am 23. Juni sein. Zur Ausstellung ist auch ein kleiner Katalog verfügbar, der weitere Werke enthält.
Die Eröffnungsansprache hält Prof. Dr. Erik Gawel.
Lecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. Amy Padula (Univ. California, San Francisco)
"Prenatal PFAS and adverse child health outcomes"Short Abstract:
Wissenschaftskino Leipzig
Stille Invasion? Chinas Balkanstrategie – und was sie für Europa bedeutetDas Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig veranstaltet in Kooperation mit dem Leibniz WissenschaftsCampus "Eastern Europe - Global Area", dem Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und ARTE Deutschland eine Vorabpremiere des Dokumentarfilms "Stille Invasion? Chinas Balkanstrategie – und was sie für Europa bedeutet" mit anschließender Diskussion in der Reihe "Wissenschaftskino" des Zeitgeschichtlichen Forums und der Stadt Leipzig. Die Veranstaltung findet am 11. Mai 2023 von 19 bis 21 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum statt.
Roman Krawielicki (ReCentGlobe) und Marion Sippel (ARTE Deutschland) werden vor dem Film eine Einführung in die Thematik und das Veranstaltungsformat geben. Im Anschluss an das Filmscreening diskutiert unter anderem die Südosteuropaexpertin Dr. Marina Vulović gemeinsam mit dem Publikum die Dreiecksbeziehung zwischen der EU, dem Westbalkan und China. Prof. Dr. Frank Hadler, Professor für Kulturgeschichte Ostmitteleuropas, moderiert die Veranstaltung.
Stille Invasion? Chinas Balkanstrategie – und was sie für Europa bedeutet (Broadview Pictures produziert für ZDF und ARTE (2023), 52 Min): In keiner anderen Region Europas vertritt China seine Interessen so selbstbewusst wie auf dem Balkan. Der Dokumentarfilm erzählt, welches Kalkül hinter den geopolitischen Ambitionen steckt. Er zeigt, wie es China gelingt, durch wirtschaftliche Investitionen Abhängigkeiten zu schaffen und politische Solidarität einzufordern. Hat sich Europa verkalkuliert und wie sollte es sich künftig gegenüber China verhalten?
Der Eintritt ist kostenlos.
Radexkursion in der Leipziger Burgaue
Projekt "Lebendige Luppe" lädt im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche einDas Projekt Lebendige Luppe lädt im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche zur Radexkursion in der Burgaue ein. Dabei erfahren Interessierte Wissenswertes über die hiesige Auenlandschaft und bekommen einen Einblick in die im Winter 2022 / 2023 erfolgten Aufwertungsmaßnahmen am Burgauenbach sowie die damit angestrebten Ziele im Projekt. Die Fahrradexkursion wird von Anna Heller, Projektmanagerin im Projekt Lebendige Luppe im Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, und Karolin Tischer, Mitarbeiterin im Kontaktbüro Lebendige Luppe, geleitet. Ende der Veranstaltung ist 14:00 Uhr.
Die Exkursion startet um 11:00 Uhr und dauert etwa 3 Stunden. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Eine Anmeldung unter info@lebendige-luppe.de oder 0341-86967550 wird bis zum 11. Mai 2023 erbeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
BonaRes-Konferenz 2023
Boden als nachhaltige RessourceWir laden Sie herzlich zur BonaRes-Konferenz 2023 "Boden als nachhaltige Ressource" ein, die vom 15. bis 17. Mai 2023 in Berlin stattfinden wird.
Eine nachhaltige Bioökonomie erfordert die Integration der Bodenproduktivität mit einer breiten Palette anderer Bodenfunktionen wie Nährstoffkreislauf, Kohlenstoffspeicherung, Wasserrückhalt und Filterung sowie als Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen und als Grundlage für deren Aktivitäten. Die Konferenz wird Forscher aus verschiedenen Disziplinen der Boden- und Pflanzenwissenschaften und der Agronomie zusammenbringen, um Strategien für eine (Multi-)Funktionalität von Bodenökosystemen zu erörtern, die auch die Zwänge des Klimas und des globalen Wandels berücksichtigen. Ziel der Konferenz ist es, Lösungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung einschließlich der Anpassung an den Klimawandel zu finden, die ein Verständnis der Böden auf einer systemischen Ebene und eine Bewertung ihres Wertes in einem sozioökonomischen Rahmen erfordert.
Wir freuen uns darauf, interessierte Wissenschaftler und Akteure aus dem Bereich des Bodenmanagements zu anregenden Diskussionen begrüßen zu dürfen.
Die Organisatoren von BonaRes 2023
"Brücken bauen für die nächsten Generationen"
Internationale WissenschaftskonferenzBuilding Bridges for the Next Generations - so der Titel der internationalen Konferenz, die am 16. und 17. Mai junge Forschende aus Deutschland, Polen, Tschechien sowie weiteren mittel- und osteuropäischen Staaten in Dresden vereint.
Ihnen allen bietet sich die Möglichkeit, sich mit internationalen Partnerinnen und Partnern sowie Stakeholdern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vernetzen. Thematisch werden insbesondere die Zukunftsbereiche Gesundheit, Informationstechnologie und Energie/Klima adressiert.
Die Konferenz wird vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei vorbereitet. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Um möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit zu geben, an der Konferenz teilzunehmen, können Sie diese Einladung gern weiterleiten.
Bei Interesse bitte hier anmelden: https://con-gressa.de/form/registration-building-b...
HIGRADE Conference 2023
Promovierenden-KonferenzAt the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!
Filmvorstellung (BIAS 2020) mit Diskussion
im Rahmen der Diversity LecturesIn Kooperation mit dem Generalkonsulat der Vereinigten Staaten eine weitere Diversity Lecture (in englischer Sprache) und laden hiermit zur Filmvorstellung samt Diskussion am Dienstag, den 6. Juni 2023 ab 19 Uhr in den Vortragssaal der Bibliotheca Albertina ein. Im Podium werden Robin Hauser (Regisseurin und Produzentin), Dr. Stephen James (Washington State University), Prof. Dr. Immo Fritsche (Universität Leipzig) und Anna Becker (Universität Leipzig) mit dem Publikum über unbewusste Voreingenommenheit ins Gespräch kommen. Der 55-minütige Dokumentarfilm „Bias" handelt von Vorurteilen, die unser Leben bestimmen und in verschiedensten Bereichen – im Privatleben, am Arbeitsplatz, bei der Rechtssprechung, bei der Polizei und beim Militär – vorkommen. In dem Film werden ein an der Washington State University Spokane entwickelter Simulationstest sowie ein Training zur Bekämpfung von Vorurteilen (Counter Bias Training Simulation with CBTSim | FAAC) beispielsweise für Polizeibeamte vorgestellt. Dieses soll ihnen helfen, sich ihrer unbewussten Voreingenommenheit bewusst zu werden und reflektiertere Entscheidungen zu treffen.
Die Veranstaltung steht allen Personen offen.
Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Andrea Ebert (UFZ Leipzig) "Transport kinetics and findet hybrid statt
partitioning in biological systems - a toolbox for quantitative understanding"Short Abstract:
2. Leipziger Nacht der Ausbildung
Das UFZ ist auf den Bus-Routen Nr.14 und Nr.15 eingebunden und kann auch per Direktbesuch erkundet werden.
Unter dem Motto „Werde mit uns zum/r Gamechanger*in für die Umwelt!“ haben wir folgendes geplant:
- Führung durch unser Lehrlabor
- Blick durchs Mikroskop (Histologische Versuche)
- Versuch ''Blue Bottle''
- Einblicke in den kaufmännischen Beruf Büromanagement und Informationen zu IT-Berufen und verschiedenen Berufsakademie-Studiengängen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort unter www.leipzig.de/ausbildungsnacht möglich.
25th EG Conference on Visualization EuroVis 2023
The EuroVis 2023 will be held in Leipzig, Germany in presence. This 25th edition of EuroVis will be hosted by the Leipzig University organized by the Image and Signal Processing Group – BSV in collaboration with the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ. EuroVis is the annual Visualization Conference organized by the Eurographics Working Group on Data Visualization. It has been a Eurographics and IEEE co-supported international visualization symposium held in Europe annually since 1999, as a conference since 2012.
TAP:TALK - Die Zukunft der Wasserqualität findet online statt
Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Bündnisses Exit PlastikWir haben das große Glück, in Deutschland Trinkwasser von höchster Qualität zu haben. Und das müssen wir schützen! Aktuell in der Diskussion bezüglich der Gefährdung für unser Trinkwasser sind dabei die Themen Mikroplastik und Chemikalien wie Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS). Wie ist der Stand der Dinge? Welchen Betrag haben Plastikprodukte wie Einwegflaschen für Wasser? Wie werden diese Aspekte geregelt in der neuen Trinkwasserverordnung? Wie wird die Trinkwasserqualität in Zukunft aussehen? Und: Was kann getan werden?
Diesen Fragen wollen wir in unserem digitalen Tap Talk am 12. Juni 2023 um 18:00 Uhr nachgehen. Dazu haben wir vier Gäste aus der Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft für eine Diskussion eingeladen. Ihre Expertise und ihre Meinungen werden uns helfen, einen besseren Einblick in die verschiedenen Aspekte und Ebenen des Themas zu bekommen und Perspektiven aufzuzeigen, wie diese Probleme angegangen werden können.
Nach dem Podiumsgespräch besteht die Möglichkeit, Meinungen und Erfahrungen einfließen zu lassen und Fragen zu stellen. Auf dem Podium:
- Dr. Silvia Pleschka, Chemikalienexpertin für Women engaged for common future (WECF)
- Jochen Kuckelkorn, Fachgebietsleiter II 3.6 – Toxikologie des Trink- und Badbeckenwassers im Umweltbundesamt (UBA)
- Dr. Katrin Wendt-Potthoff, Abteilung Seenforschung im Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
- Prof. Dr Anja Hentschel, Professorin für Umwelt- und Energierecht an der Hochschule Darmstadt (angefragt)
EU Restoration Law – aktuelle Perspektiven für unsere Ökosysteme
Online-Dialog im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von ÖkosystemenDas Büro der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland lädt zum siebten Online-Dialog der Reihe "90 Minuten im Gespräch mit Expertinnen und Experten" ein. Am 14. Juni 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr erwarten Sie Impuls-Vorträge und Diskussionen zum Thema "EU Restoration Law – aktuelle Perspektiven für unsere Ökosysteme".
Die Impuls-Vorträge halten Prof. Dr. Josef Settele (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ) und Eike Christiansen (BMUV), anschließend folgt eine offene Diskussion, an der sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligen können.
Zum Hintergrund: Die EU-Verordnung zum „Nature Restoration Law“ soll einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen in Europa bieten. Für eine Verabschiedung sind beträchtliche politische Hindernisse zu überwinden. Der wissenschaftliche Beirat der UN-Dekade zeigt in seiner neuen Stellungnahme die Bedeutung der EU-Verordnung sowie Perspektiven und konkrete Schritte für unsere Ökosysteme auf.
Anmeldung unter: https://app.guestoo.de/public/event/af663b78-1db1-...
34. Leipziger Umweltstammtisch
Flusspermuschel – Schutz und Erhalt einer vom Aussterben bedrohten ArtVortrag und Diskussion mit Sophie Möbius, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)
Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera), die auf besonders unbelastete, naturnahe Fließgewässer angewiesen ist, war noch bis zum Beginn der Industrialisierung in Sachsen häufig. Heute ist die Muschel, die in Mitteleuropa bis zu 120 Jahre alt werden kann, in ganz Deutschland vom Aussterben bedroht. Die wenigen Restbestände sind überaltert und nicht in der Lage, sich selbst zu erhalten.
Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt „MARA – Margaritifera Restoration
Alliance“ hat zum Ziel, durch Habitatverbesserungen und Nachzucht die Populationen zu stabilisieren und ihre genetische Diversität zu sichern. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt errichtete zu diesem Zweck die einzige Zuchtstation in Sachsen und betreibt hier zusammen mit anderen Projektpartnern eine halbnatürliche Nachzucht. Sophie Möbius wird nicht nur die Biologie
der Flussperlmuschel und das Projekt vorstellen, sondern auch über aktuelle Herausforderungen
und Gründe für den Bestandsrückgang sprechen.
Anmeldung unter: kubus@lanu.de Bitte seien Sie pünktlich um 19:00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach leider kein Zugang mehr möglich ist!
Lange Nacht der Wissenschaft Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften 2023
Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.
Gefördert und unterstützt wird die Lange Nacht der Wissenschaften von Leipziger Unternehmen wie der Leipziger Gruppe und der Sparkasse Leipzig. Wesentlichen Anteil an der Realisierung der Langen Nächte der Wissenschaften Leipzig hat die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer.
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ beteiligt sich mit einem vielfältigen und interessanten Programm - mit Vorträgen, Exponaten, Experimenten und Informationen - für alle Altersgruppen an der Leipziger Wissenschaftsnacht und bietet Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen und Staunen.
Zur Programmübersicht: https://www.wissen-in-leipzig.de/programm-nach-ein...
UFZ-Innovationsforum
„Wege zur Nachhaltigkeit“Notwendige Transformationsprozesse zu mehr Nachhaltigkeit können nur gemeinsam von Wissenschaft und Wirtschaft erreicht werden. Aber WIE? Und was bringt die Nachhaltigkeit meinem Unternehmen?
Auf unserem
UFZ-Innovationsforum zeigen wir mit Unternehmen erprobte innovative Wege und stellen Unterstützungsangebote für die Wirtschaft vor.
Impulsvorträge, ein „Marktplatz der Innovationen“ und intensives Networking bilden den Rahmen für den Austausch von Ideen und Denkanstößen.
Lassen Sie sich inspirieren und gehen Sie neue Wege zu mehr Nachhaltigkeit!
Gerne können Sie mit uns ein persönliches Gespräch vor Ort vereinbaren, um Ihre Themen zu besprechen.
Wir freuen uns darauf,
Sie am
3. Juli 2023 von 9:30 Uhr bis
16:30 Uhr im
Leipziger KUBUS
(Permoser Str. 15, 04318 Leipzig) zu begrüßen!
Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor! Weitere Informationen folgen demnächst.
Wissens- und Technologietransfer am UFZ
Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)
Tel.: - 1632
Böden – divers & multifunktional
Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB)Seit der letzten Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB) in Halle (Saale) im Jahr 1995 hat sich die Stadt zu einem lebendigen und modernen Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt. An der Martin-Luther-Universität (MLU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist die Bodenforschung mit einem breiten Spektrum fachlicher Expertise vertreten. Die Tagung wird daher in Kooperation beider Institutionen organisiert. Die Räumlichkeiten der MLU auf dem Weinberg Campus bieten gut arrondierte Hörsäle mit kurzen Wegen und viel Raum für entspannte Postersessions.
Halle (Saale) befindet sich wie damals in einer Phase des Um- oder besser Aufbruchs. Mit dem Kohleausstieg eröffnen sich neue Perspektiven und Wege mit deutlichen Veränderungen für die Region und ihr Landschaftsbild. Das Exkursionsprogramm mit Unterstützung der TU Dresden, der Uni Jena, dem Landesamt für Geologie und Bergwesen in Halle und der SKW Piesteritz wird an verschiedene, spannende Orte dieser im Umbruch befindlichen Region führen.
Vor der Jahrestagung organisieren Albrecht Bauriegel (LBGR) und Peter Schad (TUM) einen dreitägigen Workshop zu Bodenbeschreibung und Bodenklassifikation (KA6 und WRB), der mit einem Soil Contest abschließt.
Die Anmeldung von Beiträgen muss zusammen mit dem jeweiligen Abstract bis zum 15. Januar 2023 über die Webseite der Tagung in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Dabei sollte beachtet werden, dass der Vortrag bzw. das Poster in der gleichen Sprache präsentiert wird.
35. Leipziger Umweltstammtisch
Aktuelle Forschung im Leipziger Auwald zum Klimawandel und zur Waldentwicklung35. Leipziger Umweltstammtisch im Botanischen Garten. Prof. Dr. Christian Wirth (iDiv) wird über die aktuelle Forschung im Leipziger Auwald zum Thema Klimawandel und Waldentwicklung informieren.
Anmeldung unter: kubus@lanu.de
HIGRADE Conference 2024
Promovierenden-KonferenzAt the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!