Windräder und konventionelles Kraftwerk im Hintergrund. Quelle: Stefan Ouwenbroek - Fotolia

Teilprojekt 2: Erforschung von Technologien zur Beseitigung von Kohlendioxid (CDR) und zur Erzeugung negativer Emissionen in sich wandelnden Energielandschaften


Der Sechste IPPC-Bewertungsbericht unterstreicht die Notwendigkeit, ergänzend zu umfassenden und beschleunigten Klimaschutzmaßnahmen auch CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Insbesondere aufgrund sogenannter Restemissionen sei sie „unvermeidbar“. 

Durch diese klarte Aussage verfestigt und stärkt der IPCC die Bedeutung der CO2-Entnahme als klimapolitisches Instrument. Gleichzeitig weist er auf erhebliche Unsicherheiten hin, die mit Blick auf die Entwicklungsmöglichkeiten, Entnahmepotenziale und Nebenwirkungen der verschiedenen Entnahmeverfahren bestehen. Hinzukommen Unschärfen hinsichtlich ihrer Akzeptabilität und juristischen Bewertung.
Ein unreflektiertes Setzen auf die CO2-Entnahme als Klimaschutzinstrument wäre daher riskant. Unvorhergesehene Entwicklungen könnten z.B. zu einer Überschätzung der Klimaschutzwirkung führen, unerwünschte Lock-in-Effekte erzeugen oder eine schädliche Konkurrenz um Flächen oder erneuerbare Energien bewirken. 

Am UFZ untersuchen wir nach Möglichkeiten der Integration verschiedener CDR-Ansätze in die bestehenden Energielandschaften. Ein besonderes Augenmerk richten wir darauf, negative Auswirkungen durch Flächenkonkurrenz und erneuerbare Energien zu vermeiden. Als Teil der Helmholtz-Gemeinschaft nähern wir uns diesen Fragen multi- und interdisziplinär. Dementsprechend umfasst unsere Forschung die Untersuchung der wissenschaftlichen, technischen, sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte, die mit der Entwicklung einer Reihe von CDR-Ansätzen verbunden sind. 

Vier laufende Forschungsaktivitäten und -projekte verdienen besondere Erwähnung:

  • Die Entwicklung eines umfassenden Bewertungsrahmens für verschiedene CO2-Entnahmeansätze in Deutschland (z.B. Borchers/Förster/Thrän et al. Earth Future (2024)
    Link: https://doi.org/10.1029/2023EF003986
  • Die Analyse der Entwicklungspotenziale von Direct Air Capture and Storage (DACCS) und dessen möglichen Beitrag zur Erreichung von CO2-Neutralität (DACStorE)
    Link: https://www.dacstore-project.com/de
  • Die Untersuchungen zu einer "Mehrstufigen Bewertung von biobasierten Technologien mit negativen Emissionen (BioNet)”
    Link: https://cdrterra.de/en/consortia/bionet
  • Die Analyse von Nutzen und Kosten landnutzungsbasierter CDR-Methoden sowie geeigneter Politikinstrumente für die Steuerung multiskaliger Heterogenitäten zur Aktivierung natürlicher Kohlenstoffsenkenpotenziale (GONASIP)
    Link: https://cdrterra.de/en/consortia/gonasip