
Teilprojekt 1: Integration von erneuerbaren Energien und Ressourcen in Energielandschaften
Die Energiewende benötigt Flächen für die Produktion von erneuerbaren Energien und Ressourcen. Dies kann leicht zu Konflikten mit anderen Landnutzungen, z. B. der Nahrungsmittelproduktion, oder zu Beeinträchtigungen für Anwohner und die biologische Vielfalt führen. Bisherige Energiesystemanalysen vernachlässigen oft die lokalen Bedingungen und Anforderungen für das Entstehen und die Weiterentwicklung nachhaltiger Energielandschaften.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass bisherige Analysen räumlich grob aufgelöst sind und unvollständige Bewertungsrahmen für Nachhaltigkeitswirkungen verwenden. Um diese Lücken zu schließen, untersuchen wir, wie sich die räumlichen Auswirkungen erneuerbarer Energien entwickeln und mit den Erwartungen und Präferenzen regionaler Interessengruppen interagieren werden. Wir entwickeln und verwenden Analyse- und Modellierungswerkzeuge mit hoher räumlicher Auflösung, um Landnutzungskonflikte im Zusammenhang mit dem Einsatz erneuerbarer Energien und Ressourcen zu verstehen und zu bewältigen.
Am UFZ haben wir die einzigartige Möglichkeit, eine breite und hochmoderne Expertise in der Landnutzungsmodellierung mit sozial- und systemwissenschaftlicher Expertise in der Energiesystem- und Energy-Governance-Forschung zu kombinieren. Diese Analysen befähigen uns, kohärente Lösungsansätze für nachhaltige Energielandschaften zu entwickeln und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende zu unterstützen.
Drei Säulen unserer Forschung stechen dabei hervor:
- Das interaktive Webtool "EEmonitor“, das einen vollständigen Datensatz aller Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland seit 1990 und deren Umweltauswirkungen umfasst.
Weblink: https://web.app.ufz.de/ee-monitor/ - Das MultiplEE-Energiestandortmodell, das die Analyse von Strategien zur Bewältigung räumlicher Zielkonflikte im Zusammenhang mit künftigen Einsatzmöglichkeiten von landbasierter Windenergie und Photovoltaik im industriellen Maßstab ermöglicht.
Weblink: https://home.uni-leipzig.de/multiplee/index.php/home-en/ - Das open source Modell "BENOPTex", das die konkurrierenden Nachfrage nach Biomasse in verschiedenen Energiesektoren analysiert, bewertet und optimiert:
Weblink: https://www.ufz.de/index.php?en=37180