Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • UFZ
    • Forschung
    • Infrastrukturen
    • Transfer
    • Medien & Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
      • Krankschreibung-Meldung
      • UFZ-Schülerlabor
    • Leichte Sprache
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • Krankschreibung-Meldung
    • UFZ-Schülerlabor
    • DE
    • EN
  • Start
  • UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Nachhaltigkeit am UFZ
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Alumni*ae
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • UFZ-Chronik
    • Standorte/Anfahrt
    • Übersicht Ansprechpersonen
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Themenbereiche & Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Nachhaltige Technologien für die Umwelt
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Energieforschung
    • Bioökonomie
    • Microplastics
    • PFAS-Kompetenzcluster
  • Infrastrukturen
    • Umweltobservatorien & mobile Plattformen
    • Experimentelle Plattformen
    • Umwelt- & bioanalytische Geräteausstattung
    • Technologie-orientierte Infrastruktur
    • Daten & Visualisierung / Research Data Management
  • Transfer
    • Team
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Citizen Science
    • Umweltbildung
    • Schülerlabor
    • UFZ-Data Apps
    • UFZ-Journals
    • Transfer-News
  • Medien & Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • Newsletter
    • Mediathek
    • Interviews & Standpunkte
    • Expert:innendatenbank
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Abrechnung Reiseauslagen Gäste
  • Karriere & Jobs
    • Stellen
    • Das UFZ als Arbeitgeber
    • Forschen am UFZ
    • Promotion am UFZ
    • Administration & Services am UFZ
    • Ausbildung & Studium am UFZ
  • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Themenbereiche & Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
      • Aquatische Ökosystemanalyse
        • Forschung / Themen
        • Team
          • Alumni
        • Arbeitsgruppen
        • Projekte
        • Publikationen
        • Lehre
        • Stellen
      • Catchment Hydrology
      • Fließgewässerökologie
      • Hydrogeologie
      • Seenforschung
      • Integrationsplattform
        • Wasserressourcen
      • Graduiertenkollegs
        • Helmholtz International Research School TRACER
        • Doktorandenkolleg P-SPACE
        • Ausgelaufene Doktroandenkollegs
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Nachhaltige Technologien für die Umwelt
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Energieforschung
    • Bioökonomie
    • Microplastics
    • PFAS-Kompetenzcluster
  • Forschung
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Aquatische Ökosystemanalyse
  • Team
  • Faluku Nakulopa

Faluku Nakulopa

Kontakt/Adresse

Faluku Nakulopa
Doktorand

Department Aquatische Ökosystemanalyse und Management (ASAM)
Helmholtz-Zentrum
für Umweltforschung - UFZ
Brückstr. 3a, 39114 Magdeburg

Tel: 0391 810 9432
faluku.nakulopa@ufz.de

Faluku Nakulopa

... mehr Informationen auf Englisch

Contact

Sekretariat:
Tetyana Moravska
tetyana.moravska@ufz.de


News

8. Januar 2025

Wasseratlas: Wasser und Klimakrise

Prof. D. Borchardt im Podcast bei der Heinrich Böll Stiftung


13.11.2024

Prof. D. Borchardt
im Deutschen Museum/ München
"Wissenschaft für jedermann"
Wasser-Ressourcen

Wasser-Ressourcen im Zeichen des Klimawandels – Livestream und Vor-Ort-Veranstaltung – Die Auswirkungen des Klimawandels werden in Mitteleuropa zunehmend messbar und manifest mit erheblichen Auswirkungen auf verschiedenste Lebens- und Wirtschaftsbereiche.

zum Stream


26./27.9.2024

14th Water Research Horizon Conference

https://water-research-horizon.de/


August.2024
Dr. S. Jomaa in "Good News August 2024" - Episode 164 in der wöchentlichen “taff Staffel 2024” (ca. ab Minute 1:30)
zu den Grundwasserpegeln in Europa (siehe wiss. Publikation)

25.8.2024
Dr. S. Jomaa im französischen nationalen Radio (Radio France International, RFI)
zur Widerstandsfähigkeit der Grundwasserreserven in Südwesteuropa (Les eaux souterraines du sud-ouest de l’Europe sont plus résilientes que supposé) auf französisch

14.8.2024
Prof. M. Rode bei hr "Alle Wetter"
zu den Grundwasserständen im Land (ca. ab Minute 8:45)

12.09.2023

Prof. D. Borchardt bei
"Volle Kanne"
Zur Wassersituation in Deutschland
(Beitrag läut ab Minute 46 bis 57)


31.07.2023

Prof. D. Borchardt
im ZDF-Themenschwerpunkt
Die Welt im Dürrestress


17.07.2023

Prof. D. Borchardt in der GEO
Wir stehen in Deutschland am Anfang einer umfassenden Wasserkrise


14.07.2023

Prof. D. Borchardt
in der Süddeutschen Zeitung
Jeder Tropfen zählt


28.06.2023

Prof. Dietrich Borchardt
im heute JOURNAL
zum Thema Wassernutzung


Publikationen

Publikationen des Departments

Das Department trägt bei zu den Kompetenzen des

cawr

Netzwerke

Helmholtz Wasser-Netzwerk

Water Science Alliance

  • Zugriffe: 297
  • geändert: 24.08.2022
  • Inhalt: Faluku Nakulopa
  • webmaster

UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Nachhaltigkeit am UFZ
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Alumni*ae
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • UFZ-Chronik
  • Standorte/Anfahrt
  • Übersicht Ansprechpersonen

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Nachhaltige Technologien für die Umwelt
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Klimaforschung
  • Energieforschung
  • Bioökonomie
  • Microplastics
  • PFAS-Kompetenzcluster

Infrastrukturen


  • Umweltobservatorien & mobile Plattformen
  • Experimentelle Plattformen
  • Umwelt- & bioanalytische Geräteausstattung
  • Technologie-orientierte Infrastruktur
  • Daten & Visualisierung / Research Data Management

Transfer


  • Team
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Citizen Science
  • Umweltbildung
  • Schülerlabor
  • UFZ-Data Apps
  • UFZ-Journals
  • Transfer-News

Medien & Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • Newsletter
  • Mediathek
  • Interviews & Standpunkte
  • Expert:innendatenbank
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Abrechnung Reiseauslagen Gäste

Karriere & Jobs


  • Stellen
  • Das UFZ als Arbeitgeber
  • Forschen am UFZ
  • Promotion am UFZ
  • Administration & Services am UFZ
  • Ausbildung & Studium am UFZ

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Total-E-Quality 2022-2024
Logo EMAS
Best place to learn: Top-Ausbilder 01/2024-12/2025
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Total-E-Quality 2022-2024
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistisch auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.