Material & Information

Schicken Sie gerne Hinweise und Anregungen an diversity.equality@ufz.de

Um die Gleichstellung von Männern und Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen umzusetzen, arbeiten Bund, Länder und deren Einrichtungen seit Jahrzehnten an einer Datenbasis und an geeigneten Maßnahmen, die Frauen u.a. die gleichberechtigte Teilhabe in Bildung und Wissenschaft ermöglichen sollen. Einige davon werden unten vorgestellt.

Internet

Bundestiftung Gleichstellung
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs
Der Matilda-Effekt: Wie Frauen in der Wissenschaft unsichtbar werden
RKI Bericht 2023: Frauengesundheit
Podcast: Frauenkarrieren in der Wissenschaft (Deutschlandfunk) - hörenswert
Podcast: Lost Women of Science

Download

SHE FIGURES 2021 (EU)
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (GWK)
fact sheet - Women in Science (UNESCO)
Global Gender Gap Report 2022 (World Economic Forum)

Intranet 

Diversity Monitoring

Wenn wissenschaftliche Disziplinen die Dimension Geschlecht nicht berücksichtigen, entsteht eine Forschungslücke, durch die viel Innovationspotenzial verloren geht. Die DFG fordert daher in der Leitlinie 9 zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, dass Wissenschaftler:innen prüfen, ob und inwiefern Geschlecht und Vielfalt für das Forschungsvorhaben bedeutsam sein können.

Häufig sind gleichstellungspolitische Strategien für nicht-migrantische heterosexuelle Familienformen konzipiert worden. Erweitert man den Fokus, werden viele alltägliche Situationen von z. B. LGBTI+-Familien oder nicht-binären Angestellten erst sichtbar.

Seit 2020 exisitiert das Netzwerk: 'The International Society of Nonbinary Scientists'.

Eine umfangreiche Einführung in die Themen Sex & Gender gibt maiLab.

Am 06.05.2022 fand eine Diversity Lecture zum Thema Rassismus in der Wissenschaft mit Nursemin Sönmez statt. Viele weiterführenden Informationen sind im Folgenden aufgelistet.


Studien

Auftaktstudie zum Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)
Working Paper zur Dekolonisierung der Lehre
Studie "Institutionen & Rassismus"
Beauftragte für Rassismuskritik
Afrozensus

Veranstaltungen

Training zum Thema Critical Whiteness (Universität Hamburg, 2020)
Studie und Ringvorlesung zum strukturellen Rassismus (Universität Halle + online)

Podcasts

"None of us are free" - Colson Whitehead erzählt die wahre Geschichte des amerikanischen Rassismus
White Fragility - Warum Weiße Rassismus so leicht übersehen
Halbe Kartoffl (Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln habe)

Argumentationshilfen

Argumente gegen Rassismus
Stiftung gegen Rassismus
Was sage ich wenn...? (bpb)

Literatur

Tupoka Ogette "Exit racism"
Reni Eddo-Lodge „Warum ich nicht länger mit Weissen über Hautfarbe spreche“
Natasha A. Kelly „Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen!“
Mohamed Amjahid „Unter Weißen. Was es heißt privilegiert zu sein“
Leah Carola Czollek/Gudrun Perko et al. "Praxishandbuch Social Justice und Diversity"
Emilia Rog "Why we matter"
Mithu Sanyal "Identitti"

Filme

Two distant strangers
Coded Bias (Doku)
They call us Ausländerteam

Artikel/Aufsätze

Weniger Zuzug nach Dresden: Rechte Proteste verschrecken junge Leute!
Warum politisch motivierte Taten nicht als solche bestraft werden (MDR/Kripo live)
Raus aus Ostdeutschland: Wenn Rassismus nicht mehr auszuhalten ist (MDR)
Rassismus Vorwurf gegen WDR-Sendung „Die letzte Instanz“ (WDR Aktuelle Stunde)

Wie eine Lupe ließ die gesellschaftliche Situation, hervorgerufen durch die Covid-19 Pandemie, bestehende Ungleichheiten hervortreten. Für das Thema Gleichstellung ergaben sich Situationen, die bekannte Probleme hervorhoben oder wiederaufleben ließen. Angefangen von der Repräsentation in Expert*innen-Gremien über geschlechtliche Arbeitsteilung bis hin zu Auswirkungen auf die Publikationszahlen von Frauen, sind hier einige Studien und Artikel zum Thema Corona und Geschlecht zusammengetragen.
Die Sammlung enthält Artikel und Links auf Deutsch und Englisch.

Allgemeines

OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development): Daten, Analysen und Empfehlungen zur Covid-19-Situation
Deutscher Frauenrat (Dossier): Covid-19 aus Geschlechterperspektive
UN Women (Collection): Gender Equality matters in Covid-19 response

Aktuelle Beiträge zum Gleichstellungsrecht (Artikel): Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den Geschlechtern bleibt

Publication Gap

Nature (Article): The pandemic and the female academic
Nature (Study): Are women publishing less during the pandemic? Here’s what the data say
Nature (Article): The career cost of COVID-19 to female researchers, and how science should respond
Nature human behaviour (Article): Unequal effects of the COVID-19 pandemic on scientists
The Guardian (Article): Womens’s research plummets during lockdown – but articles from men increase
FAZ (Artikel): Corona bedroht die Karrieren junger Forscherinnen
Deutschlandfunk (Artikel): Wissenschaftliche Karriereambitionen werden „mit Männlichkeit verknüpft“

Repräsentation

Deutschlandfunk (Artikel): Warum vor allem Männer uns das Virus erklären
MaLisa (Studie): Wer wird in Krisenzeiten gefragt? Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
Spiegel (Artikel): Wissenschaftler kritisieren Benachteiligung von Jüngeren
Der Tagesspiegel: Jutta Allmendinger über Frauen und Corona
ze.tt (Artikel): Leopoldina: Warum Expert*innenteams zu homogen sind
Pro Quote: Corona-Expertinnenliste

Systemrelevanz

Digitales Deutsches Frauenarchiv (Artikel): Systemrelevant – aber selten anerkannt
taz (Artikel): Corona ist weiblich – eine Krise der Frauen

Zahlen und Fakten

GWK: Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
UFZ-internes Diversity Monitoring

Weitere Sammlung

 CEWS journal: Materialsammlung zum Thema Covid-19 und Geschlecht (S. 12-26)