Gesuchte Veranstaltungen

Veranstaltungen ab 15.05.2023

Wir laden Sie herzlich zur BonaRes-Konferenz 2023 "Boden als nachhaltige Ressource" ein, die vom 15. bis 17. Mai 2023 in Berlin stattfinden wird.

Eine nachhaltige Bioökonomie erfordert die Integration der Bodenproduktivität mit einer breiten Palette anderer Bodenfunktionen wie Nährstoffkreislauf, Kohlenstoffspeicherung, Wasserrückhalt und Filterung sowie als Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen und als Grundlage für deren Aktivitäten. Die Konferenz wird Forscher aus verschiedenen Disziplinen der Boden- und Pflanzenwissenschaften und der Agronomie zusammenbringen, um Strategien für eine (Multi-)Funktionalität von Bodenökosystemen zu erörtern, die auch die Zwänge des Klimas und des globalen Wandels berücksichtigen. Ziel der Konferenz ist es, Lösungen für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung einschließlich der Anpassung an den Klimawandel zu finden, die ein Verständnis der Böden auf einer systemischen Ebene und eine Bewertung ihres Wertes in einem sozioökonomischen Rahmen erfordert.

Wir freuen uns darauf, interessierte Wissenschaftler und Akteure aus dem Bereich des Bodenmanagements zu anregenden Diskussionen begrüßen zu dürfen.

Die Organisatoren von BonaRes 2023

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

At the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!

www.higrade.de/conference

www.higrade.de/conference
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch

The EuroVis 2023 will be held in Leipzig, Germany in presence. This 25th edition of EuroVis will be hosted by the Leipzig University organized by the Image and Signal Processing Group – BSV in collaboration with the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ. EuroVis is the annual Visualization Conference organized by the Eurographics Working Group on Data Visualization. It has been a Eurographics and IEEE co-supported international visualization symposium held in Europe annually since 1999, as a conference since 2012.

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch
Doris Wolst

Vorträge & Networkmöglichkeit zwischen UFZ-Forschenden und regionalen Unternehmen

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch

Seit der letzten Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB) in Halle (Saale) im Jahr 1995 hat sich die Stadt zu einem lebendigen und modernen Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt. An der Martin-Luther-Universität (MLU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist die Bodenforschung mit einem breiten Spektrum fachlicher Expertise vertreten. Die Tagung wird daher in Kooperation beider Institutionen organisiert. Die Räumlichkeiten der MLU auf dem Weinberg Campus bieten gut arrondierte Hörsäle mit kurzen Wegen und viel Raum für entspannte Postersessions.

Halle (Saale) befindet sich wie damals in einer Phase des Um- oder besser Aufbruchs. Mit dem Kohleausstieg eröffnen sich neue Perspektiven und Wege mit deutlichen Veränderungen für die Region und ihr Landschaftsbild. Das Exkursionsprogramm mit Unterstützung der TU Dresden, der Uni Jena, dem Landesamt für Geologie und Bergwesen in Halle und der SKW Piesteritz wird an verschiedene, spannende Orte dieser im Umbruch befindlichen Region führen.

Vor der Jahrestagung organisieren Albrecht Bauriegel (LBGR) und Peter Schad (TUM) einen dreitägigen Workshop zu Bodenbeschreibung und Bodenklassifikation (KA6 und WRB), der mit einem Soil Contest abschließt.

Die Anmeldung von Beiträgen muss zusammen mit dem jeweiligen Abstract bis zum 15. Januar 2023 über die Webseite der Tagung in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Dabei sollte beachtet werden, dass der Vortrag bzw. das Poster in der gleichen Sprache präsentiert wird.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung