Searched events
Events from 29.06.2022
Das KAHR-Projekt lädt ein!
Das durch Starkregen verursachte Hochwasserereignis im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehört zu den größten Flutkatastrophen in Deutschland seit Jahrzehnten. Die betroffenen Regionen und Kommunen stehen nun vor immensen Herausforderungen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt KAHR (KlimaAnpassung, Hochwasser, Resilienz) zielt auf die wissenschaftliche Begleitung und Beratung der Wiederaufbauprozesse nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ab. Es sollen Ansatzpunkte für eine resiliente und klimaangepasste Entwicklung identifiziert werden, wobei auch mögliche Modellansätze für einen resilienten Wiederaufbau gestärkt werden sollen.
Das KAHR – Projekt veranstaltet vom 29. bis 30. Juni 2022 eine wissenschaftliche Konferenz (online-Format). Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit den Auswirkungen und der Bewältigung von Flutkatastrophen und Fragen des klimaresilienten Wiederaufbaus beschäftigen, sind herzlich eingeladen einen abstract einzureichen oder daran online teilzunehmen. Während der Konferenz sollen in mehreren parallelen Sessions die folgenden Themenschwerpunkte vertieft werden:
- räumliches Risiko- und Anpassungsmanagement in Stadt – Region und Land
- Hochwasservorsorge, -modellierungen und Wiederaufbau
- Unterschiedliche Interessen und Akteure im Wiederaufbau
- Schutz Kritischer Infrastrukturen
- Hydrologie, Hydraulik und Morphodynamik des Hochwassers 2021
Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)
Die Winterschule wurde corona-bedingt in den September verschoben.
Vermittelt
Studierenden und Promovierenden die Grundlagen der ökologischen
Modellierung in einem 9-tägigen Intensivkurs.