Transfer-News


Juli - September 2022


Emil-Ramann-Medaille 2022 an UFZ-Bodenwissenschaftler verliehen

Medaille & Foto Prof. Vogel Prof. Dr. Emil Ramann (1851-1926), ein deutscher Bodenkundler, Forstwissenschaftler und Standortskundler, gilt als einer der Begründer der Bodenkunde als eigenständige Wissenschaft in Deutschland.

Zum Gedenken an den Forscher würdigt die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) Wissenschaftler*innen für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Bodenkunde mit der Emil-Ramann-Medaille. Pro Jahr werden maximal zwei Ramann-Medaillen vergeben. Die Namen der Preisträger*innen und die Titel der den Preis begründenden Forschungsarbeiten werden von der DBG in den einschlägigen wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht.

Dem UFZ-Wissenschaftler Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel wurde auf der diesjährigen Jahrestagung der DBG die Emil-Ramann-Medaille verliehen. Die Auszeichnung bekam er für seine bedeutenden Leistungen auf dem Gebiet der Bodenforschung und die exzellenten Publikationen in nationalen und internationalen Zeitschriften. Weitere Träger*innen dieser Medaille finden Sie hier.

Prof. Dr. Hans-Jörg Vogel leitet das Department Bodensystemforschung am UFZ-Standort in Halle und ist Inhaber der Professur für Bodenphysik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er befasst sich mit dem Wasser- und Stofftransport in Böden und mit der Modellierung von Bodenprozessen und ihren Wechselwirkungen.

September 2022


„Klimawandel - was können, was müssen wir tun?“: Clusterteam Natürliche Ressourcen diskutiert mit Employees For Future

Logo NEU e.V. Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Was bedeutet dies für mein Unternehmen, für meine Kommune und für mich selbst? Wie kann ich mich und mein Unternehmen oder meine Kommune fit machen?

Elena Berger von der Initiative Employees For Future stellte den Unternehmen im Treffen Analysewerkzeuge vor, mit denen Unternehmen nachhaltiger gemacht werden können. In der Diskussion mit den anwesenden Unternehmen wurden vielfältige Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit mit der Initiative deutlich und konkrete Impulse zur Umgestaltung gegeben.

Das von der Sachsen Wasser GmbH und dem UFZ geleitete Clusterteam Natürliche Ressourcen im Netzwerk Energie und Umwelt (NEU e.V.) der Stadt Leipzig richtet sich an Unternehmen im Bereich Wasser und Umwelttechnologien, die in Leipzig und Region aktiv sind oder werden wollen. Ziel des Clusterteams ist es, diese Unternehmen regional zu vernetzen und den Austausch mit Wissenschaft und Verwaltung zu fördern.

Die nächsten Themen werden „Schwammstadt – die städtische Form der Zukunft?“ und „Das CO2-NEU-trale KMU – Ansatzpunkte und Herausforderungen“ sein.

Bei Fragen oder Interesse an zukünftigen Wirtschaftsgesprächen kontaktieren Sie bitte joachim.noeller@ufz.de , Wissens- und Technologietransfer (WTT), UFZ

Employees for Future ist eine gesellschaftliche Bewegung aus engagierten Arbeitnehmer*innen und Freiberufler*innen, die September 2019 im Rahmen des globalen Klimastreiks in Leipzig entstanden ist.
Ziel ist es, Mitarbeitende in Organisationen und Unternehmen dabei zu unterstützen, Klimaschutz am Arbeitsplatz aktiv voranzutreiben und selbstverständlich zu machen. Employees for Future zeigen, wie nachhaltiges Wirtschaften funktionieren kann – nicht morgen, nicht in einem Jahr – sondern jetzt!

September 2022


UFZ-Forschung auf der Transfermesse Sachsen-Anhalt

Veranstaltungshinweis Transfermesse In der Festung Mark in Magdeburg fand am 14. September die 3. Transfermesse Sachsen-Anhalt statt. 32 Aussteller*innen des SAFE-VERBUNDES des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, unter anderem die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Hochschule Anhalt, die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und die Hochschule Harz sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, präsentierten ihre Forschungsergebnisse, Innovationen und Prototypen mit Verwertungsangeboten für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Mehr als 250 Besucher*innen führten Fachgespräche an den Messeständen und im Networkingbereich und besuchten Pitch-Vorträge.

Das UFZ präsentierte auf seinem Stand Verfahren zur Herstellung von Biokraftstoffen aus Molke sowie zur Herstellung von Zitronensäure. Erste Informationen zu den Verfahren finden Sie im Ausstellerkatalog auf den Seiten 16 bzw. 26. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Joachim Nöller, Leiter der Abteilung Wissens- und Technologietransfer am UFZ ( joachim.noeller@ufz.de , Tel. 0341 235 1033).

Im kommenden Jahr ist die vierte Auflage der Transfermesse geplant, wieder mit dem Ziel Ergebnisse aus Spitzenforschungen der Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen für das Land Sachsen-Anhalt nutzbar zu machen.

September 2022


Gründachforschung – UFZ-Wissen zur Anpassung der Städte an den Klimawandel

Foto vom Forschungsgründach, UFZ Gründächer sind multifunktional. Sie können Wasser aufnehmen und speichern, die Umgebung kühlen und als Senke für CO2 und Feinstaub dienen. Auch sind sie Orte der Biodiversität für Pflanzen und Tiere. Damit besitzen sie eine signifikante Bedeutung für die Anpassung der Städte an den Klimawandel.

Seit dem Frühjahr 2020 trägt ein Gründachforschungskonsortium (Bundesamt für Naturschutz, Universität Leipzig, Amt für Umweltschutz d. Stadt Leipzig, Ingenieurbüro Blumberg, ZinCo GmbH und UFZ) in vier Arbeitsgruppen zur interdisziplinären Beantwortung aktueller Fragen zur Wirkung von Gründächern im urbanen Raum bei. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Optimierung von städtischen Gründächern für das Regen- und Grauwassermanagement sowie der innerstädtischen Klimaverbesserung.

Dazu entstand auf dem Dach eines UFZ-Forschungsgebäudes (Geb. 7.1) ein Gründach mit drei Bereichen – einem intensiv begrünten, einem verdunstungsoptimierten und einem extensiv begrünten Abschnitt von je zirka 80 m² –, welche mit der nötigen Messtechnik ausgerüstet wurden. Als Referenz dient eine Kiesfläche.

Bleiben Sie weiter informiert und abonnieren Sie den UFZ-Forschungsgründach-Newsletter oder nehmen Sie doch am nächsten Treffen zum UFZ-Forschungsgründach teil: 08. September 2022 im ZOO Leipzig!

Kontakt: Dr.-Ing. Lucie Moeller ( forschungsgruendach@ufz.de )

Weitere Informationen zum Gründach


Arbeitsgruppen des UFZ-Gründachforschungskonsortiums:

AG Biodiversität – Ermittlung von geeigneten heimischen, in der Pflege extensiven Pflanzenbeständen, die eine gute Leistungsfähigkeit hinsichtlich Transpiration und Immissionsminderung besitzen

AG Verfahrenstechnische Kennzahlen – Wirkung der Betriebs- und Verfahrensparameter auf die Effizienz von Gründachvarianten

AG Schadstoffsenke – Informationen zu Schadstoffaufnahme-, Transport- und Transformations- bzw. Abbauprozessen von typischen luft- und wassergetragenen urbanen Umweltschadstoffen von Gründächern

AG Klimamodellierung – Experimentelle Bestimmung der Energiebilanz von Gründächern sowie deren Klimawirkung auf die Umgebungsluft unter variierenden Umgebungsbedingungen

Juli 2022


UFZ-Ausgründung gewinnt Innovationspreise

RWInnoTec-Team Für die Sanierung von Straßen stand bisher im Winter nur kostenintensiver, wenig haltbarer und mit kritischen Lösungsmitteln versetzter Kaltasphalt zur Verfügung. RWInnoTec bietet nun eine Alternative, bei der Radiowellen zur zügigen und umweltfreundlichen Erwärmung von Asphalt genutzt werden. Eine mobile RWA-24/7-Anlage erwärmt innerhalb weniger Minuten bedarfsgerecht vorgefertigte Asphaltplatten auf die gewünschte Verarbeitungstemperatur von etwa 160 °C, ohne dass die Qualität des Asphalts beeinträchtigt wird und Lösungsmittel freigesetzt werden.

Für diese Innovation gewann das Team der jungen UFZ-Ausgründung RWInnoTec GmbH am 30. Juni den IQ Innovationspreis Leipzig sowie den 2. Platz im Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland.

Doch bei dem ersten Produkt von RWInnoTec soll es nicht bleiben. Weitere Produkte und Dienstleistungen sind geplant, die vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen sowie Handwerksbetriebe interessant sein könnten. Auf Basis der Radiowellen-Technologie sollen Verfahren zur Trocknung feuchten Mauerwerks und chemikalienfreien Bekämpfung von Holzschädlingen auf den Markt gebracht werden.

So möchte das Unternehmen seinen Erfolg fortsetzen, der in den 1990er Jahren mit dem Einsatz von Radiowellen zur thermischen Unterstützung der Bodensanierung begann und nach der Suche weiterer Einsatzmöglichkeiten dieser Methode bis zur Gründung von RWInnoTec im Jahr 2021 führte. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie förderte die Gründung im Rahmen des Programms EXIST-Forschungstransfer und die Abteilung Wissens- und Technologietransfer unterstützte diese Entwicklung.

Mit dem jährlich bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland sollen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland mit neuartigen marktfähigen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen gestärkt werden. Der Wettbewerb wird in fünf branchenspezifischen Clustern ausgelobt. Bei der Bewertung stehen die Hauptkriterien Innovationsgrad, Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit im Fokus. Insgesamt gingen 104 Bewerbungen auf den Preis ein. Die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer vergibt zusätzlich den IQ Innovationspreis Leipzig.

Im Rahmen des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland wurde ein Video zu RWInnoTec produziert. Die RWInnoTec-Technologie können Sie sich hier im Bewerbungs-Video zum Sächsischen Gründerpreis ansehen.

Juli 2022