Projekte
Verbundprojekte im Rahmen des UFZ
Kooperationen und Drittmittelprojekte
| 2017 - 2019 | 
						Energy Development Corporation Limited. Kigali, Rwanda: Intercalibration campaign for gas concentration measurements in Lake Kivu.  Bericht  | 
					
			
| 2015 - 2019 | 
						DBU Stipendium Christin Wilske: Identifizierung hoch- und niedermolekularer Huminstofffraktionen mittels 3D-Fluoreszenz- und FT-ICR-MS-Spektren am Beispiel der Trinkwassertalsperre Muldenberg, Freistaat Sachsen DBU-Projekt  | 
					
			
| 2013 | 
						Forschungszusammenarbeit mit der TU-Dresden, Institut für Siedlungswasserwirtschaft: "Elementverhalten in Abwasserkanälen und der urbanen Vorflut"  | 
					
			
| 2013 | 
						Kurzzeitdozentur Universität Austral, Chile Förderung durch den DAAD  | 
					
			
| 2012 | 
						Gutachtenerstellung für das LHW - Sachsen Anhalt: "Umsetzung Sedimentmanagementkonzept von Schwermetalleinträgen aus dem Schlüsselstollen in die Saale" (Leitung: M. Baborowsik; UFZ) Download: Bericht  | 
					
			
| 2011 | 
						Gutachtenerstellung für das Umweltbüro Essen: Ermittlung der chemischen Gewässergüte in einem urbanen Bacheinzugsgebiet  | 
					
			
| 2010 - 2013 | Higrade-Stipendium: Fluxes and mechanisms of heavy metal uptake by plants from contaminated soil with special emphasis on rare earth elements | 
| 2009 - 2010 | 
						BMBF-Verbundprojekt: Interregionales Entwicklungsprojekt südliche Theiß (STIRD) - Konzeptphase  Förderkennzeichen: 01RS0902A  | 
					
			
| 2008 - 2011 | 
						Higrade-Stipendium: Feststoffemissionen von urbanen Flächen und deren Verbleib im Vorflutgewässer Projektabstract  | 
					
			
| 2008 - 2010 | 
						BMBF-Verbundprojekt im RIMAX-Programm: Minderung von Hochwasserrisiken durch nichtstrukturelle Landnutzungsmaßnahmen in Abflussbildungs- und Überschwemmungsgebieten – MINHORLAM, Arbeitspaket 2 (Förderkennzeichen: GOC PTJ 0330818) Schadstoffeinflüsse in Auen bei Hochwasserereignissen  | 
					
			
| 2008 - 2009 | 
						DBU-Stipendium Kateřina Kolaříková: HCH und DDX-Akkumulationen in ausgewählten Invertebratenarten im Ober- und Mittellauf der Elbe DBU-Projekt  | 
					
			
| 2005 - 2008 | 
						BMBF-Verbundprojekt im RIMAX-Programm: Entwicklung eines Schadstoffausbreitungsmodells zur stoffbezogenen Risikoanalyse und -bewertung extremer Hochwasserereignisse am Beispiel des Landkreises und der Stadt Bitterfeld – SARISK (FKZ 0330690) Projektbeschreibung und Endbericht Pressemitteilung Entscheidungshilfesystem für Hochwasserschutz im Raum Bitterfeld  | 
					
			
| 2004 - 2007 | 
						Integriertes Projekt (IP) im Rahmen des 6. Förderprogramms der EU: EU-FP6, AquaTerra, Work package Basin Elbe (Förderkennzeichen: GOC 505428)  | 
					
			
| 2004 - 2006 | 
						Integriertes Projekt (IP) im Rahmen des 6. Förderprogramms der EU: EU-FP6, FLOODsite, Case study Tisza, work package 22 “Analysis of effects of pollution due to flooding”  | 
					
			
| 2002 - 2004 | 
						BMBF Ad-hoc-Verbundprojekt: Schadstoffbelastungen nach dem Elbehochwasser 2002, Teilprojekt 3.1: Ermittlung des Schadstoffpotenzials in Elbe und Mulde Endbericht des Ad-hoc-Verbundprojektes  | 
					
			
| 2002 - 2004 | 
						EU-Marie-Curie-Stipendium Mihály Óvári, Ungarn: Element accumulation on Biofilms from polluted surface waters using the TXRF (Förderkennzeichen: HPMF–CT–2002–01740) Projektbeschreibung  | 
					
			
| 2002 - 2004 | 
						Kooperationspartner der FH MD-Stendal im AIF geförderten Projekt: Sonokatalytischer Abbau von Diclofenac in Abwasser.  | 
					
			
| 2002 - 2004 | 
						LMBV-Forschungsauftrag: Konzeptentwicklung zur Durchführung einer Versuchsreihe zur Arsenminimierung des Restlochwassers 4 Annahütte Broschüre LMBV Pressemitteilung Sanierung Restloch 4 Annahütte 2008 Pressemitteilung Forschungsauftrag Restloch 4 Annahütte 2004  | 
					
			
| 2002 - 2003 | 
						Forschungskooperation mit dem IGB: Entwicklung eines Mikrodialyse-Freilandgerätes für die Untersuchungen von schnell verlaufenden stofflichen Änderungen in Grenz- und Übergangszonen  | 
					
			
| 2002 - 2003 | 
						Deutsch-Ungarisches WTZ-Projekt mit der ELTE-Universität, Budapest: Elementakkumulation an Biofilmen und Zooplankton der Flüsse Theiß und Szamos (Förderkennzeichen: IB HUN 01/001)  | 
					
			
| 2001 - 2003 | 
						Forschungskooperation mit dem  Water Research Institute, Saskatoon, Canada: Stabilität von Pharmazeutika, Napthen- und Harzsäuren in Flußwasser  | 
					
			
| 2001 - 2002 | 
						Forschungskooperation mit TU-Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Umweltschutztechnik: Untersuchung der Bedeutung nanoskaliger (kolloidaler) Festphasen für den Spurenstofftransport in Fließgewässern  | 
					
			
| 2001 - 2002 | 
						Deutsch-Chilenisches WTZ-Projekt mit EULA, Concepcion, Chile: Anthropogenic pollution in remote areas: Study of the upper Laja River Basin including the Laja lake in Central Chile  | 
					
			
| 2001 - 2002 | 
						Forschungskooperation mit der Monash University Melbourne, Australien: Water Studies Centre Application of AFFF-technique to determine the MW- and Size-distribution of humics and particles in pore waters of contaminated sediments  |