Berichte zu Effekten von Extremereignissen auf Fließgewässer
Auf dieser Seite werden aktuelle Berichte zu hydrologischen Extremereignissen dargestellt, welche in Zusammenarbeit der Departments Aquatische Ökosystemanalyse und Fließgewässerökologie erstellt wurden.
Verantwortlich: Dr. Daniel Graeber , Dr. Mario Brauns , Prof. Michael Rode , Dr. Norbert Kamjunke , Prof. Markus Weitere und Prof. Dietrich Borchardt
Berichte zum Zustand von Elbe und Bode während der Niedrigwassersituation 2019

Die folgenden aktuellen Berichte sollen ein zeitnahes Bild der Gefährdungslage des ökologischen Zustands von Elbe und Bode während der sommerlichen Trocken- und Hitzephase 2019 darstellen. Hierfür werden Daten des Projekts MOSES (Modular Observation Solutions for Earth Systems), sowie externe Daten von Behörden verwendet.
In den aktuellen Berichten wird die potentielle Gefährdung des ökologischen Zustands der Fließgewässer anhand von Zeitreihen dargestellt, mittels Richtwerten ökologischer Gefährdung bewertet und Gefährdungstendenzen beschrieben.

Hier finden sie die aktuellen Berichte:
Tagesberichte zum Zustand von Elbe, Mulde und Bode während der Niedrigwassersituation 2018


Die folgenden Tagesberichte sollen ein aktuelles Bild der Gefährdungslage des ökologischen Zustands von Elbe, Bode und Mulde während der sommerlichen Trocken- und Hitzephase 2018 darstellen. Hierfür werden hauseigene Daten des UFZ, der Projekte MOSES (Modular Observation Solutions for Earth Systems) und Wilde Mulde am UFZ, sowie externen Daten (siehe Tagesberichte) verwendet.
In den Tagesberichten wird die potentielle Gefährdung des ökologischen Zustands der Fließgewässer anhand zentraler, schnell zu ermittelnder Kennzahlen kurzfristig dargestellt, mittels Richtwerten ökologischer Gefährdung bewertet und Gefährdungstendenzen beschrieben.

Niedrigwasser an der Strombrücke in Magdeburg (Quelle: Dr. Daniel Graeber)
Hier finden sie die Tagesberichte: