Feldmethoden

Automatische Multiparametersonden für die tiefenabhängige Registrierung von T, pH, Eh, Sauerstoff und elektrischer Leitfähigkeit mit Telemetrie

Wasserprobenahme mit einem Limnos-Wasserschöpfer

Entnahme von Sedimentkernen bis 60 cm Länge mit einem Gravitationskraftlot (Mondsee-Corer)

Mobile Handschuhbox zur Sedimentkernteilung unter anoxischen Bedingungen (Schutzgas Stickstoff oder Argon)

Porenwasserbeprobung eines Dialysesamplers (Peeper) unter anoxischen Bedingungen (mit Argon oder Stickstoff gespülter Schlauchfolienbeutel)

Spritzenfiltration (< 0.2 µm) einer Wasserprobenahme
Labormethoden

Muffelofen zur Bestimmung der Glühverluste bei 550°C und 950°C

Gefriertrocknungsanlage der Fa. Christ zur schonenden Trocknung (Sublimationsprinzip) von Sedimenten und Böden im Vakuum

BET-Anlage der Fa. micromeritics zur Bestimmung der potentiellen Adsorptionsoberfläche und der Porosität

Zentrifuge der Fa. Beckmann zur Zentrifugation von Sedimentporenwasser (3000 bzw. 10000 rpm) unter Kühlung (8°C)

Ultrafiltrationsanlage (Fa. millipore) mit 1000 Dalton Filterkassette zur Abtrennung und Aufkonzentration der Kolloidfraktion