ProVIS - Zentrum zur Visualisierung
biochemischer Prozesse auf zellulärer Ebene






Das Zentrum wird zum einen über die institutionelle Förderung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung GmbH-UFZ durch Bund (90%), Freistaat Sachsen (5%) und Land Sachsen-Anhalt (5%) finanziert (6,917 Mio. €).
Zum anderen stehen Mittel des Europäischen Strukturfonds für regionale Entwicklung und des Freistaates Sachsen (5,148 Mio. €) für die Finanzierung dieses Projektes zur Verfügung.
Im Zentrum zur Visualisierung biochemischer Prozesse auf zellulärer Ebene – ProVIS werden unter Federführung des UFZ 2 Vorhaben für die bildgebende chemische Analytik von biologischen Objekten, Strukturen und Oberflächen im Nanobereich zusammengeführt:
Projektleiter: Dr. Hans H. Richnow
Kontakt: E-Mail:
hans.richnow@ufz.de
, Tel.: 0341-235-1212, Fax.: 0341-235-450822
Anschrift: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
Im Zentrum zur Visualisierung biochemischer Prozesse auf zellulärer Ebene – ProVIS werden unter Federführung des UFZ zwei Vorhaben für die bildgebende chemische Analytik von biologischen Objekten, Strukturen und Oberflächen im Nanobereich zusammengeführt:
- In BioSIMS wird eine Technologieplattform mit NanoSIMS, Raman/AFM‐ Mikroskopie, Multikollektor ICPMS, FT‐ICR‐MS und Probenpräparationsgeräten mit Unterstützung der Helmholtz‐Gemeinschaft aufgebaut. Parallel werden am UFZ die entsprechenden Labor- und Büroräumlichkeiten für das Gesamtvorhaben geschaffen und der Betrieb durch das UFZ gewährleistet.
- Der Europäische Strukturfonds für regionale Entwicklung und dem Land Sachsen (ProVIS ‐ EFRE) unterstützt den Ausbaus der Technologieplattform durch einzigartige mikroskopische Techniken wie Heliumionen‐Elektronenmikroskopie (HIM/EM), TOF‐SIMS und Laser Ablations‐Massenspektrometrie (LA‐ICP‐MS) in der optischen Hochauflösung, der Kartierung organischer Bausteinen und Elemente für die hochempfindliche Oberflächenanalyse. Darüber hinaus stehen hochauflösende Proteinanalytik (ORBITRAP-MS) und Optionen zur Visualisierung (MALDI Imaging) für biochemische Untersuchungen zur Verfügung.
ProVIS soll als nationales/internationales Kompetenzzentrum als weitere Profilbildungsmaßnahme den Bildungs- und Forschungsstandort Sachsen stärken. ProVIS unterstützt als Forschungsplattform Projekte interner und externer Partner aus Forschung und Industrie. Ein spezialisiertes Aus- und Weiterbildungsangebot fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Kurz- und mittelfristige hochqualifizierten Arbeitsplätz in Wirtschaft und Forschung sollen geschaffen werden.
Themenfelder der mikroskopischen Charakterisierung chemischer Strukturen von Oberflächen und Grenzflächen in ProVIS bilden
- einzelne Zellen, Vieren und biol. Nanopartikel,
- Biofilmen, Zellaggregationen etc.,
- Gewebeschnitte (Medizinischer Bereich),
- Mineralische Nanopartikel / Feinstaub (Gesundheit),
- Materialwissenschaften (Oberflächenanalyse) und
- Wirtschaftsstrategische Rohstoffe & Korrosion.