Einzugsgebiet der Weissen Elster
Das Einzugsgebiet der Weissen Elster (5,300 km²) erstreckt sich vom Elstergebirge (südliches Vogtland) bei 724 m Höhe bis zur Mündung in die Saale in Halle bei einer Höhe von 80m über drei Naturraumeinheiten: das sächsisch-thüringische Schiefergebirge, das sächsisch-thüringische Hügelland und die Vorgebirgsregion, sowie die Leipziger Tieflandsbucht.
Das Untersuchungsgebiet ist geprägt durch seine agrarische Nutzung mit fast 60% Flächenanteil. Siedlungs- und Verkehrsflächen kommen mit 16% v.a. in den Städten Leipzig und Halle vor.
Die Böden wechseln von Nord nach Süd von Schwarzerden zu Parabraunerden und Fahlerden sowie Pseudogleyen und Braunerden. Markant sind die zahlreichen Kippenflächen der Tagebaurestlöcher südlich von Leipzig. Die mittleren Niederschlagssummen betragen 832 mm in Bad Elster, 676 mm in Plauen und 621 mm in Leipzig. Die langjährigen Jahresmitteltemperaturen liegen bei 8.9 (Leipzig) und 6.3 Grad (Bad Elster; Schmidt 1953).
Die Weisse Elster hat eine Lauflänge von 257 km und nimmt zahlreiche Nebenflüsse (z.B. Parthe ) auf . Aktuelle Pegelstände können hier Sachsen sowie hier Thüringen abgerufen werden.
Die Projektarbeiten im Einzugsgebiet der Weissen Elster endeten im Jahr 2005.
Auswahl an ISI-gelisteten Veröffentlichungen
Klauer, B., M. Rode, J. Schiller, U. Franko & M. Mewes (2012): Decision support for the selection of measures according to the requirements of the EU Water Framework. Water Resour. Manag. 26(3), 775-798.
Hirt, U., K. Fiedler & M. Volk (2010): Changes in land management and nitrogen balance at different scales in the Weisse Elster river basin, Germany. Desalination and Water Treatment 19, 219-225.
Rode, M., B. Klauer, D. Petry, M. Volk, G. Wenk & D. Wagenschein (2008): Integrated Nutrient Transport Modelling with respect to the Implementation of the European WFD: The Weisse Elster Case Study Germany. Water SA 34(4), 490-496.
Projekt:
BMBF-Projekt "Entscheidungshilfen für ein integriertes Flusseinzugsgebietsmanagement - Konfliktbewertung und Lösungsansätze am Beispiel der Weissen Elster" (FKZ: 0330228)
Laufzeit: 2002 bis 2005. Projekthomepage
Ziele von Untersuchungen im Einzugsgebiet der Weissen Elster
- Modellierung der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt (unter Verwendung verschiedener Modellsysteme wie SWAT and SME).
- Erfassung der Entwicklung der Landwirtschaft und Landnutzung im UG mittels Agrarstatistik und Fernerkundung sowie Szenarien zur zukünftigen Landnutzungsentwicklung
- Mesoskalige Simulation des Wasser- und Stoffhaushaltshaushaltes mit SWAT
- Ermittlung der Dränflächenanteile im Einzugsgebiet und Modellierung der punktuellen Nährstoffeinträge
- Erstellung einer Datenbank zur Bewirtschaftung im Teileinzugsgebiet der Parthe auf Schlagebene
Kontakt: Prof. Dr. Martin Volk
Ehemalige Miarbeiter: Dr. Ulrike Hirt, Dr. Gerd Schmidt
Kooperationen:
Universität Jena, Institut für Geographie, Lehrstuhl für Geoinformatik/Geohydrologie und Modellierung
Universität Leipzig, Institut für Umwelt- und Planungsrecht