Dr. rer. nat. habil. Helko Borsdorf
Kontakt/Adresse
Dr. rer. nat. habil. Helko Borsdorf
Leiter der Arbeitsgruppe Vor-Ort Analytik
Diplomchemiker
Fachchemiker für Analytik und Spektroskopie
Department Monitoring- und Erkundungstechnologien
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Permoserstr. 15;
D- 04318 Leipzig
Tel: ++49 341 60251457

Arbeitsschwerpunkte
- Grundlegende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) zur Weiterentwicklung dieser Methode für Anwendungen im Rahmen der Vor-Ort-Analytik und Applikationsentwicklung für umweltanalytische Fragestellungen
- Entwicklung neuer in-situ Messtechniken auf Basis physikalisch-chemischer Messverfahren zur Erfassung organischer Kontaminationen in Wässern
- Entwicklung von Funktionsmustern zur in-situ Probennahme gasförmiger und wässeriger Proben in Kombination mit direct-push Techniken und Kopplung der Probenahmetechniken mit optimierten Verfahren der Vor-Ort Analytik
- Kombination selektiver Anreicherungstechniken auf Basis molekular geprägter Polymere mit Sensorik
- Methodische Entwicklungen zur Erfassung und Bewertung der von Constructed Wetlands ausgehenden Emissionen bei der Phytosanierung industriell belasteter Grundwässer
- Entwicklung analytischer Verfahren zum VOC-Nachweis in Pflanzenmaterialen und Untersuchungen zur Pflanzenaufnahme und Metabolisierung leicht- und mittelflüchtiger Schadstoffe in Constructed Wetlands
Forschungsaufenthalte im Ausland
2005
New Mexico State University, Las Cruces, USA, AG Prof. Eiceman
2005
SIONEX Corporation, Boston, USA, Dr. E.G. Nazarov
2001
New Mexico State University, Las Cruces, USA, AG Prof. Eiceman
Beruflicher Werdegang
seit 2008
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Leiter der Arbeitsgruppe Vor-Ort-Analytik, Department Monitoring- & Erkundungstechnologien
2000-2007
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Leiter der Arbeitsgruppe Mobile Analytik, Department Analytik
1995-1999
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sektion Analytik, Abteilung Mobile Analytik
1992-1994
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sektion Analytik, Abteilung Organische Analytik
1991-1992
Universität Leipzig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachbereich Chemie, FG Massenspektrometrie
Zusatzqualifikationen
2004
Fachkunde im Strahlenschutz in den Fachgruppen S5 und S2.2
1991
Teilnahme am Radioisotopenkurs des Kernforschungszentrum Karlsruhe (Grundkurs Strahlenschutz und Spezialkurs offene radioaktive Stoffe)
Ausbildung
2008
Habilitation
Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für Physikalische Chemie,
Prof. Dr. J. Grotemeyer
1995
Promotion
Universität Leipzig, Institut für Analytische Chemie,
Prof. Dr. W. Engewald
1991-1993
Berufsbegleitendes Postgradualstudium "Analytik und Spektroskopie" am Fachbereich Chemie der Universität Leipzig
Qualifizierung zum Fachchemiker für Analytik und Spektroskopie
1991
Diplom
Universität Leipzig, Institut für Analytische Chemie,
Prof. Dr. R. Herzschuh
1986-1991
Chemiestudium, Universität Leipzig
Forschungsprojekte
2023
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft / Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. (Förderkennzeichen 2220WK15B4)
Frühzeitige Erkennung forstschädlicher Insekten anhand ihrer arteigenen Volatile mittels Ionenmobilitätsspektrometrie im präventiven Waldschutz
2022
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) (Förderkennzeichen KK5351602LT1)
Smart Sampling: Entwicklung eines eventbasierten IoT-fähigen Probennahmesystems für die Gasanalytik
2019
Sächsische Aufbaubank (EFRE Technologieförderung, Antrag 100352242)
Schnelles Monitoring-System zur Optimierung der Prozessführung für die Wirkstoffgewinnung mit Mikroalgen (MOPro-Alge)
2017
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) (Förderkennzeichen ZF4315806WM7)
Geruchsemissionen aus Flüssigkeiten: Entwicklung eines Messsystems mit integrierter Datenauswertung zur automatisierten Erfassung und Quantifizierung
2016
Sächsische Aufbaubank (EFRE Technologieförderung, Antrag 100236733)
Entwicklung eines portablen Online-Messsystems für radioaktive Aerosole und organische Spurenstoffe (AeroRad)
2015
Kooperationsprojekt (Koordinatior und Bewilligungsempfänger: Loughborough University) European Commission, Horizon 2020, Topic: DRS-02-2014 (Proposal number: 653409)
TOXI-triage: Integrated and adaptive responses to toxic emergencies for rapid triage
2014
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) (Förderkennzeichen KF2081019WD4)
Entwicklung einer Messapparatur und eines modularen Sondensystems zur tiefenorientierten Messung von natürlichen Bodengaskonzentration und –flüssen unter Berücksichtigung der messrelevanten Einflussparameter
2013
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) (Förderkennzeichen KF208101RH3)
Entwicklung und Anwendungserprobung eines neuartigen Probenahmemoduls basierend auf einer Membranextraktionszelle in Kopplung mit online Gaschromatographie
2012
BMBF Programm Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP (Förderkennzeichen 16V0380)
Geruchsradar: Validierung eines Messsystems zur Lokalisierung und Quantifizierung diffuser Quellen von Gerüchen
2011
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) (Förderkennzeichen KF2081013WD1)
Entwicklung und Bereitstellung instrumenteller Methoden und Algorithmen als Softwaretools zur Wahrnehmung, Klassifizierung und Quantifizierung von Geruchsmustern und anderen Multikomponentengemischen aus Ionenmobilitätsspektren
2010
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geschäftszeichen BO1824/4-1)
Konstruktion, Aufbau und Anwendung einer optimierten Kopplung von Ionenmobilitätsspektrometrie und Flugzeitmassenspektrometrie
2010
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) (Förderkennzeichen KF2081008AB0)
Entwicklung und Einsatzerprobung eines Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) basierten Gassensors
2009
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) (FKZ KF2081003AK9)
Bau und Einsatzerprobung einer kombinierten UV/Vis – Fluoreszenzmesssonde zum in-situ Nachweis organischer Kontaminationen in Wässern
2009
Kooperationsprojekt mit der HTWK Leipzig (Bewilligungsempfänger): Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF) (FKZ 1718X09)
Entwicklung eines Spektrometers zur schnellen Detektion von Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) auf Lebensmitteln
2004
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geschäftszeichen: BO 1824/2-1, 2-2)
Ionenmobilitätsspektrometrie: Ionenbildung und Ionenmobilitäten
2002
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (AZ 16821)
Entwicklung einer feldfähigen Kombination von Schnellextraktion und Dünnschichtchromatographie zur Vor-Ort-Analytik von PAKs aus Bodenmaterialien
2001
Sächsische Aufbaubank (Projektnummer 6777/1054)
Entwicklung einer in-situ Messsonde zum Nachweis organischer Verbindungen auf Basis des Photoionisationsdetektors
2001
Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (FKZ 14511338)
Entwicklung neuer massenspektrometrischer Methoden zur Bestimmung von partikelgebundenen Schadstoffen und Mikroorganismen im Altlastenbereich und der Abfallwirtschaft
2001
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (AZ 14343)
Entwicklung einer feldfähigen Analysenmethode zur Mineralölkohlenwasserstoff-Analytik (MKW-Analytik) in Böden mittels mobiler Korona-IMS
Kooperationspartner
New Mexico State University, Department of Chemistry, Las Cruces, USA
Arbeitsgruppe Prof. G.A. Eiceman
Queens University, Department of Chemistry, Kingston, Canada
Arbeitsgruppe Prof. J. Stone
Loughborough University, Centre for Analytical Science, Loughborough, U.K.
Arbeitsgruppe Prof. C.L.P. Thomas
Christian-Albrechts-Universität, Institut für Physikalische Chemie, Kiel, Germany
Arbeitsgruppe Prof. J. Grotemeyer
TU Dresden, Institut für Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, Dresden, Germany
Arbeitsgruppe Prof. W.J. Fischer
Leibnitz Universität Hannover, Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Hannover, Germany
Arbeitsgruppe Prof. S. Zimmermann
HTWK Leipzig, FB Naturwissenschaften, Leipzig, Germany
Arbeitsgruppe Prof. C. Weickhardt
Sionex Corporation, Waltham, USA
Dr. E.G. Nazarov, Dr. R.A. Miller
IFU GmbH Privates Institut für Analytik, Frankenberg/Sa., Germany
Dr. R. Petrich, A. Delan
ECH-Elektrochemie Halle GmbH, Halle/Saale, Germany
Dr. M. Hahn
SARAD GmbH, Dresden, Germany
Prof. Dr. T. Streil
Gremienarbeit
2001-2010
Mitarbeit im DIN-Arbeitskreis (NAW I3/UA 1/ AK 7) AOX/EOX
2008-2020
Editorial Board Member: International Journal for Ion Mobility Spectrometry (Springer ISSN: 1435-6163)
2015-2020
Editor-in-Chief: International Journal for Ion Mobility Spectrometry (Springer ISSN: 1435-6163)
Zugehörigkeit zu naturwissenschaftlichen Gesellschaften
seit 1995
seit 1997
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GdCh)
International Society for Ion Mobility Spectrometry (ISIMS)
Gutachtertätigkeiten für wissenschaftliche Zeitschriften
- Talanta
- Analytical Chemistry
- Journal of Chromatography A
- Analytical and Bioanalytical Chemistry
- The Analyst
- European Journal of Mass Spectrometry
- Sensors & Actuators B
- Electrophoresis
- Chromatographia
- Engineering in Life Sciences
- International Journal for Ion Mobility Spectrometry
- International Journal of Mass Spectrometry
- Journal of Breath Research
- Journal of the American Society for Mass Spectrometry
- Journal of Hazardous Materials
- Rapid Communications in Mass Spectrometry
- Analytical Letters
- International Journal of Environmental Analytical Chemistry
- Applied Microbiology and Biotechnologie
- Vacuum
- IEEE Sensors Journal
- Analytica Chimica Acta
- Reviews in Analytical Chemistry
- Analytical Methods
- Environmental Science & Technology
- Journal of Micromechanics and Microengineering
- Chemie in unserer Zeit
- Review of Scientific Instruments
- Trends in Environmental Analytical Chemistry
- The Journal of Physical Chemistry
- Polymers
Organisation wissenschaftlicher Konferenzen
- Organisation und Durchführung des Workshops "Ionenmobilitätsspektrometrie: Grundlagen und Applikationen" (07.03.2004) im Rahmen der 37. Diskussionstagung der Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie 2004, 7. - 10. März 2004 in Leipzig
- Mitorganisator des "1. Anwendertreffen Ionenmobilitätsspektrometrie" am 29. und 30. Mai 2006 am ISAS in Dortmund (gemeinsame Organisation mit dem ISAS, der Bruker Daltonik Leipzig)
- Organisation und Durchführung des "2. Anwendertreffen Ionenmobilitätsspektrometrie" am 26. und 27.05.2008 am UFZ in Leipzig (Co-Organisation durch das ISAS, Dortmund und der Bruker-Daltonik GmbH, Leipzig)
- Mitglied im Scientific Committee zur internationalen Tagung Hazards – Detection and Management der IGRS (International Geo-Hazards Research Society), 31. August – 4. September 2015 in Dresden
Vorlesungstätigkeit / Lehre
- Vorlesung im Fach "Analytik" an der FH Merseburg; Studiengang Chemie sowie Entsorgungs- und Umwelttechnik (7.Semester) 1999-2003
- Vorlesung zum Thema "Probennahme und Methoden der Vor-Ort Analytik" im Rahmen des Aufbaustudiums "Analytik und Spektroskopie" an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig, seit 2003
- Lehrlingsausbildung und Praktika