Searched events
Events from 30.09.2022
Nature Based Solutions for Climate Resilient Cities is online
PEER-Webinar "Nature Based Solutions for Climate Resilient Cities"
PEER is the Partnership for European Environmental Research comprising eight interdisciplinary environmental research centres in Europe, UFZ being one of them (for all members, see https://www.peer.eu/about-peer/centres). The aim of PEER is to combine forces with a joint strategy in environmental sciences, to enhance research on ecological sustainability and to provide an evidence base in support of policies. PEER has performed several joint activities such as projects and seminars, and by end of this month, we are starting a series of webinars.
Everyone interested is kindly invited to join the webinar on 30 September, 11:00-12:00 CET, via Zoom and to learn more about the Green Cities programme of Wageningen Environmental Research. For this seminar, registration is not required.
Marian Stuiver: Green Cities Introduction
Joris Voeten: Water, Nature-based solutions and Urban Climate Resilience
Robbert Snep: Successful implementing Green Urban Development
Judith Klostermann: Nature-based solutions for social housing
Details: https://www.peer.eu/news-events/detail/peer-webina...
Einwahl: https://aarhusuniversity.zoom.us/j/3623834937#succ...
32. Leipziger Umweltstammtisch
Unsere Energieversorgung heute und morgen – konkrete Herausforderungen vor OrtAnmeldungen an: gruene.kindertage@lanu.de
Vorträge und Diskussion mit:
- Jun.-Prof. Dr. Paul Lehmann, Wirtschafts-wissenschaftliche Fakultät der Universität
- Leipzig und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Dept. Ökonomie
- Herr Hartwig Kalhöfer, Stadtwerke Leipzig GmbH, Leiter Stabsbereich Geschäftsführung
- Dipl.- Ing. Lutz Unbekannt, Ingenieurbüro Ecowatt, Verein für ökologisches Bauen Leipzig e.V.
unter Moderation von Annette Körner, FV UiZ e.V.
Unsere Energieversorgung, die steigenden Preise und Unsicherheiten beschäftigen uns. Wie können wir die Nutzung erneuerbarer Energien regional stärker ausbauen und damit resilienter, d.h. widerstandsfähiger, den Risiken in der Energieversorgung begegnen? Welche Herausforderungen gibt es hier bei uns und welche strategisch nachhaltigen Lösungen zeigen sich auf für Unternehmen, Kommune und jede/n einzelnen von uns?
Umweltökonom Prof. Dr. Paul Lehmann, tätig an der Universität Leipzig und am UFZ, erforscht mit Nachwuchs-wissenschaftler/innen umweltpolitische Konflikte und sucht nach Lösungen. Herr Hartwig Kalhöfer berichtet vom aktuellen Engagement der Stadtwerke zur Sicherung der Energieversorgung und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Durch Energieberater Lutz Unbekannt erhalten wir einen Überblick, was heute nachgefragt ist und welche Anwendungen auch in privaten Wohnbereichen möglich sind.
Forschung für die Wärmewende – klimaneutral, effizient und flexibel
Jahrestagung ForschungsVerbund Erneuerbare EnergienJahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien
Die FVEE-Jahrestagung gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand für die Wärmewende. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren die Treiber und Hemmnisse der Transformation im Wärmesektor und präsentieren neue Denkansätze und Technologien, mit denen die Wärmewende technisch, wirtschaftlich und politisch erfolgreich umgesetzt werden kann.
Wir freuen uns, Sie im Umweltforum Berlin oder Online begrüßen zu dürfen.
Anmeldung: https://fvee-event.de/front/kontakt.php
Colloquium of IP Sustainable Future Land Use
Talk by Thomas W. HertelThomas W. Hertel, distinguished Professor of Agricultural Economics at Purdue University in Indiana, USA. (https://web.ics.purdue.edu/~hertel/)
He will give a talk on "Global to Local to Global Analysis of Systems Sustainability".
Klimaschutz in Halle - Pflichtaufgabe oder Wunschkonzert?
Veranstaltungsreihe "Klimakrise und Demokratie”Die Klimakrise ist ein globales Problem und braucht lokale Lösungen. Neben dem Ziel der Klimaneutralität rückt auch der Schutz vor den Auswirkungen der Klimakrise – Hitze, Hochwasser, Infektionskrankheiten – in den Fokus. Was ist vor Ort in den Städten vordringlich zu tun? Warum ist für Kommunen die Müllabfuhr verpflichtend, der Klimaschutz aber nicht? Welche Folgen hätte es, Kommunen zum Klimaschutz zu verpflichten? Und wie kann die Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz gelingen?
Zu diesen Fragen kann sich das Publikum während der Debatte – wie im britischen Unterhaus – durch den im wörtlichen Sinne “Standpunkt” im Raum positionieren. Die Debattenbeiträge von Expertinnen und Experten sollen allen Teilnehmenden helfen, eigene Positionen kritisch zu überprüfen oder sich neu zu orientieren:
- Prof. Dörte Diemert, kommunalwissenschaftliches Institut der Universität Münster und Stadtkämmerin Köln
- Prof. Christine Fürst, Professorin für nachhaltige Landschaftsentwicklung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Dr. Henrik Scheller, difu - Deutsches Institut für Urbanistik Berlin, Forschungsbereich Wirtschaft und Finanzen
- Daniel Zwick, Leiter Dienstleistungszentrum Klimaschutz der Stadt Halle (Saale)
Moderation: Kerstin Hoppenhaus & Kai Kupferschmidt.
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Nachhaltigkeitsbüro der Uni Halle, Scientists for Future Halle, Stadt Halle (Saale)
CO₂-NEUtrale Stadt Leipzig – Wie geht’s?
15. Expertentreffen der Energiemetropole LeipzigDie ENERGIEMETROPOLE Leipzig, eine gemeinsame Marke des Amts für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig und des Netzwerks Energie und Umwelt e.V., lädt am 21.11.2022 von 09.30 – 16.30 Uhr alle Interessierten zum 15. Expertentreffen ein.
Die Stadt Leipzig verfolgt das Ziel, ihren CO2-Ausstoß auf 0,25 Tonnen pro Einwohner bis 2040 zu senken. Bei der Umsetzung kommt es vor allem auf Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieeffizienz, zum Einsatz erneuerbarer Energien sowie zur Verbesserung des Stadtklimas an. Unter den aktuellen Entwicklungen auf dem Energiemarkt wird dieses Ziel jedoch vor größere Herausforderungen gestellt.
Dies verlangt besonders jetzt einen kooperativen Austausch zwischen lokaler Wirtschaft, städtischer Verwaltung, städtischen Unternehmen, Verbänden und Vereinen sowie der Politik, um gemeinsam wirksame Ansätze zu definieren und zu verwirklichen.
Das diesjährige Expertentreffen gibt hierfür eine Bühne, um verschiedene Dimensionen der Herausforderungen aufzuzeigen und vorhandene Lösungswege zu bewerten und anzupassen.
Anmeldeschluss ist der 14.11.2022 (12:00 Uhr MEZ). Beachten Sie bitte, dass die Teilnehmerzahl auf 150 Personen begrenzt ist.
Neben Vorträgen zum Auenentwicklungskonzept, zu den Baumaßnahmen bzw.
Maßnahmenplanungen in der Elster-Luppe-Aue sowie der wissenschaftlichen
Begleitung im Projekt wird Zeit für Austausch und Diskussion sein.
Herbstkonferenz 2022
BNE gemeinsam weiterdenken – Kommunale Bildungslandschaften im WandelVor einem Jahr lud das Kompetenzzentrum dazu ein, die Zukunft von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf kommunaler Ebene in den Blick zu nehmen, im Herbst 2022 zieht es nun erste Zwischenbilanz. Mit der diesjährigen Herbstkonferenz in Leipzig soll ein Raum geschaffen werden, um Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation (BiNaKom)" und Perspektiven darüber hinaus zu diskutieren.
Die Veranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter der BNE-Modellkommunen sowie aller interessierten Kommunen. Angesprochen sind zudem Akteurinnen und Akteure, die innerhalb des Nationalen Aktionsplans BNE agieren und Stakeholderinnen sowie Stakeholder, die sich im Feld BNE in der Kommune bewegen.
Das BNE-Kompetenzzentrum ist ein Verbundvorhaben, das von drei Partnern gemeinsam umgesetzt wird. Dem Verbund gehören das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI), der Trägerverein Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ Leipzig) an. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Conference of URBIO-International Network Urban Biodiversity and Design
Integrating Biodiversity in Urban Planning and Design ProcessesBoden des Jahres 2023: Ackerboden
Festveranstaltung zum Tag des BodensDas BonaRes-Zentrum für Bodenforschung lädt Sie anlässlich des Weltbodentages zur Festveranstaltung „Boden des Jahres 2023: Ackerboden“ ins Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nach Berlin ein.
Mit dem Ackerboden steht im kommenden Jahr die landwirtschaftliche Nutzung der Böden in Deutschland im Mittelpunkt. Welche wichtige Rolle Ackerböden für den Menschen spielen, welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt und welche Ansätze für eine standortangepasste Bodennutzung bereits existieren, darüber wird noch zu wenig gesprochen.
Im Rahmen der Festveranstaltung wird der Ackerboden aus unterschiedlichen Perspektiven – von der praktischen Landwirtschaft über die Forschung bis hin zum Umweltschutz – beleuchtet, wobei auch das Publikum Gelegenheit haben wird, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Die Festveranstaltung soll Auftakt für eine intensivere gesellschaftliche Debatte im kommenden Jahr über eine nachhaltige Nutzung der Ackerböden sein.
Neben der Teilnahme an der Präsenzveranstaltung (sofern es die Corona-Richtlinien erlauben) besteht die Möglichkeit zur Online-Teilnahme über einen Live-Stream. Anmeldeschluss ist der 28.11.2022.
Programm zur Veranstaltung: https://www.umweltbundesamt.de/node/98631
Anmeldung: https://www.umweltbundesamt.de/weltbodentag-2022Generating new ideas and finding solutions with Design Thinking
Foraging ecology in the age of big data is hybrid
CASUS Institute Seminar von Postdoc Dr. Jorge Fernando Saraiva de MenezesForaging ecology generates some of the few “successful” predictive models in ecological theory. Despite its mild success, the wide use of this theory and the refining of these models seems to been held back by the difficulties in acquiring sufficient data to test it. This talk focuses on introducing some of the classical methods for generating and testing foraging models.
Lecture HEALTHY PLANET: Julie Robitaille (OECD; INRS Quebec, Canada) "Toward is hybrid
monitoring endocrine disrupting chemicals in freshwater using bioassays"Short abstract: Endocrine disrupting chemicals (EDCs) are a type of chemicals which can interact with the hormonal system and generate adverse effects. The release of EDCs in aquatic environment can have important impact on wildlife by affecting reproduction, growth, and behaviour. Despite those known impacts, EDCs are still hardly regulated in freshwater around the world. Moreover, there is a need to move from traditional chemical monitoring to effect-based monitoring which uses bioanalytical tools or bioassays. Through this presentation, the use of bioassay for monitoring EDCs will be explored first by focusing on the strategy being developed for wastewater in the province of Quebec, Canada. In this strategy, wastewater sample would be evaluated for EDCs using a two-Tier bioassay-based approach. The first Tier of testing would be completely in vitro and composed of the transactivation assay for the receptor of estrogen (ER) and androgen (AR). The second Tier would be in vivo with the fish short-term reproduction assay in Pimephales promelas, which would only be use if a confirmation of effect is required. Results from current validation study using a municipal and an industrial wastewater will be presented. In the second part of the presentation, the process of developing policy recommendations for EDCs in freshwater for OECD countries will be discussed. Through the evaluation of country case studies, a conceptual framework is currently being created to guide regulators and other stakeholders in the development of a monitoring strategy for EDCs based on their need. The framework aims to inform on available choice for the design of a monitoring strategy, the monitoring methods, the ways to palliate uncertainties and the possible mitigation action. This works also highlights the need for international collaboration on various topics such as the standardization of methods and the development of bioassays for other endpoints.
Lecture HEALTHY PLANET: Halbach / Starke (Spurenstoffzentrum des Bundes)
Topic: "The German Centre for Micropollutants: Goals and Tasks"Short abstract: The German Centre for Micropollutants is currently being established at the German Environment Agency (UBA). The aim is to advance the comprehensive and precautionary protection of our surface waters from inputs of micropollutants. A key task is the toxicological and ecotoxicological assessment of trace substances in order to classify them as relevant micropollutants. To ensure that substance-related activities are linked to water legislation, we are also responsible for prioritising substances and deriving environmental quality standards in the context of the EU Water Framework Directive and national implementation. For selected relevant micropollutants, stakeholders are brought together in so-called "round tables". Here, all measures to reduce environmental pollution are "put on the table", discussed and decided. Furthermore, we exchange information and experience on downstream measures, i.e. on further wastewater treatment.
Due to the close interlocking of its tasks, the German Centre for Micropollutants takes an overarching view of micropollutants in surface waters. We coordinate within UBA and develop a communication platform for this topic.
Bird protection measures for lapwing and grey partridge under the new CAP is online
Publication and discussion of the Conservation SchemesIn the framework of the EU project "Conservation of Birds in Agricultural Landscapes", a total of 20 conservation schemes were developed in 10 Member States. The conservation schemes were developed in a participatory approach, which in Germany included two national workshops, interviews, repeated exchanges with several experts and stakeholders, and the collection of comments. The two German conservation schemes focus on one target species each, lapwing and grey partridge, in the two agricultural systems arable land and grassland. On 1.1.2023 the new implementation period of the CAP has started. What opportunities and obstacles are now ahead of us?
In the info event we want to present and discuss our proposed bird protection measures. How can the measures best be implemented and how can we all be part of a positive change for biodiversity?
Further information and agenda: https://www.idiv.de/de/icap-bes/agrarland-vogelsch...
To register: https://umfrage.uni-leipzig.de/index.php/772114?la...
25. UFZ-Workshop „Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen“
Mallorca-Hits von ChatGPT, bakterielle Schleim-WGs, physikalisch perfekte Sandburgen und Schwarzlicht-Experimente: CIRCUS of SCIENCE startet in die Ausgabe #15
Der Hype ist real! Die künstliche Intelligenz ChatGPT läuft auf allen Kanälen und darf natürlich auch beim Wissenschaftszirkus nicht fehlen. Für den Live-Test hat sich Science-Entertainer & Gastgeber Jack Pop eine kuriose Aufgabe für den Bot ausgedacht: Schreibe einen wissenschaftlichen Ballermann-Hit! Wie gut das funktioniert wird zur 15. Ausgabe der Show live getestet und aufgeführt.
Außerdem auf der Bühne zu sehen, zu hören und zu bestaunen:
Der Physiker und Lehrer Joachim Haupt aus Berlin erklärt, wie man die perfekte Sandburg baut. Inklusive Bühnenexperiment.
Mikrobiologin Selina Hanisch vom UFZ und Forschungs- und Transferzentrum für bioaktive Materie b-ACTmatter der Uni Leipzig verrät, was Schleim-WGs mit der Energiewende zu tun haben und welche WG-Regeln eingehalten werden müssen, wenn’s mit der WG funktionieren soll.
Die Charité-Zahnmedizinerin Maria Bruhnke nimmt das Publikum mit in ihr Fachgebiet – die Prothetik. Unter dem Titel „Restoring the Unstorable“ beschreibt die Spezialistin ein neues Verfahren, um Zahnlücken-Brücken in Zahnlücken-Kronen zu verwandeln.
33. Leipziger Umweltstammtisch
Grüne Oase oder Problemgebiet? Einmalige Langzeitstudie Leipzig Grünau.Zum 33. Leipziger Umweltstammtisch stellt Prof. Dr. Sigrun Kabisch die Sicht der Bewohner:Innen von Grünau auf ihren Stadteil da. Dabei greift sie zurück auf 45 Jahre soziologische Untersuchungen.
Möglichst viel Grün gilt als Garant für ein attraktives und gesundes Wohnumfeld, nach dem sich die Menschen sehnen. Leipzig-Grünau, die Plattenbausiedlung im Westen Leipzigs, hat davon reichlich. Und doch werden mit diesem Stadtteil mehr negative Merkmale verbunden als positive. Warum? Ist es die Erinnerung an die wechselvollen Zeiten, die der Stadtteil erlebte? Oder sind es die Berichte über Straftaten, die häufig dem gesamten Stadtteil Grünau statt einer konkreten Adresse zugeschrieben werden? Oder sind es die nicht enden wollenden generellen Zuschreibungen von außerhalb hinsichtlich Tristesse und Ablehnung?
Diese Fragen, und vor allem wie die Grünauer selbst – immerhin 45.000 – zu ihrem Stadtteil stehen, sollen im Vortrag von Sigrun Kabisch thematisiert werden. Sie erforscht seit 45 Jahren mit einer international einmaligen soziologischen Langzeitstudie das Wohnen und Leben in Leipzig-Grünau. Auf der Grundlage ihrer Untersuchungsergebnisse plädiert sie für eine differenzierte und faktenbasierte Argumentation, die sowohl die Gunstfaktoren vor Ort unterstreicht als auch Problemlagen genau benennt. Letztere gilt es zu erklären und Lösungsvorschläge zu unterbreiten.
Im Anschluss an den Vortrag stellt sich die Referentin der Diskussion.
Anmeldung unter: kubus@lanu.de
Lecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. M. Zumstein (Univ. Wien) "Extracellular
enzymes in wastewater and their potential to transform anthropogenic chemicals"Short Abstract: Wastewater systems constitute the primary receiving environment for a vast number of anthropogenic chemicals including ingredients of pharmaceuticals and personal care products. We apply analytical chemical tools to study biotransformation reactions in chemical-receiving environments – with the goal to improve our understanding of the environmental fate and effect of organic chemicals such as antibiotics and polymers. The focus of this presentation will be on extracellular peptidases in wastewater systems and their potential to hydrolyze peptide bond-containing chemicals. For example, work on the activity and specificity of peptidases derived from different treatment stages of several wastewater treatment plants will be presented. Furthermore, biotransformation pathways and kinetics of commercially relevant antibiotics, as well as promising antimicrobial peptides, in wastewater extracts will be discussed. We anticipate research on the activity and specificity of environmental enzymes to inform the design of environmentally benign chemicals.
3. BlauGrüner Dialog zum BMBF-Vorhaben Leipziger BlauGrün is hybrid
Statusseminar - Ergebnisse und AusblickIn der Veranstaltung, die zugleich das öffentliche Statusseminar des BMBF Verbundvorhabens Leipziger BlauGrün ist, werden wesentliche Ergebnisse der Arbeiten aus der deutschen Modellstadt für „ressourceneffiziente Stadtquartiere“ vorgestellt.
Neben den Projektpartnern haben der Sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, der Leipziger Oberbürgermeister und Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung, sowie die BMBF-Unterabteilungsleiterin „Nachhaltigkeit, Zukunftsvorsorge“ und Vorsitzende des UFZ-Aufsichtsrates, Ministerialdirigentin Oda Keppler, zugesagt und werden aus ihren Perspektiven auf die BlauGrüne Stadtentwicklung eingehen.
In einer Podiumsdiskussion, moderiert von der MDR-Journalistin Grit Krämer, wird über die Ergebnisse und deren Verstetigung diskutiert. Zu dieser werden die kommunalen Entscheidungsträger Dr. Ulrich Meyer (Technischer Geschäftsführer der Leipziger Wasserwerke), Dr. Birgitta Ziegenbein (Leiterin des Stadtplanungsamtes) und Dr. Sabine Heymann (Leipziger Stadträtin und Vorsitzende des Fachausschusses für Stadtentwicklung und Bau) hinzustoßen.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie unten zum Download. Für eine Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung bis spätestens 15.3.2023 unter www.ufz.de/leipzigerblaugruen.
Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen. Link zur Einwahl: https://youtube.com/live/0fJvXcwqxy0?feature=share
27. Umweltrechtliches Symposion
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und PlanungsrechtLecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. B. Almroth (Univ. Gothenburg, Sweden)
"The planetary scale of the plastics problem"Short Abstract:
Last year, we concluded that the safe operating space of the planetary boundary of novel entities is exceeded. Annual production and releases are increasing at a pace that outstrips the global capacity for assessment and monitoring. The novel entities boundary in the planetary boundaries framework refers to entities that are novel in a geological sense and that could have large-scale impacts that threaten the integrity of Earth system processes. An impact pathway from production of novel entities to impacts on Earth system processes was used to define and apply three complementary control variables to capture the complexity of this boundary, while acknowledging major data limitations. Plastics are novel entities that have exceeded the planetary safe operating space due to extensive and resource-intensive production, uncontrolled environmental releases, and failure to control the chemicals within the materials.
During this talk, I will examine evidence and discuss how plastics pollution affects Earth-system processes along the impact pathway from production, to release, to environmental fate and impacts of plastics and their additives. Multiple lines of evidence are necessary to capture the complex reality of these substances and attempts to quantify a singular boundary would be detrimental to the global governance of plastics. A review of current science allows us to demonstrate causal links between plastics and other major environmental problems at the global scale, exacerbating the consequences of breaching other planetary boundaries, especially climate change and biodiversity loss. We propose ways to translate these assessments into control variables for the globally and biophysically defined planetary boundaries framework that can be utilized to tackle plastics pollution. Efforts should be oriented towards further developing and monitoring a set of control variables that describe the actual state of the system along the impact pathway. We call for experts and policymakers to take urgent action, considering plastics pollution not only as a waste management problem but as an integrative part of climate change, biodiversity and natural resource use policy.
Workshop: Toxic trade and toxic legacies
The case of Brazil and VietnamLecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. L. Revell (Univ. Canterbury, New Zealand) is hybrid
"Airborne microplastics in a changing climate"Short Abstract:
Microplastics are ubiquitous contaminants in rivers, oceans, and soils. In recent years, it has become increasingly apparent that microplastics (and nanoplastics) are ubiquitous in the atmosphere. Due to their small size and low density, microplastics can be transported over large distances through the atmosphere. Recent evidence suggests that once deposited in the ocean, microplastics may be emitted back into the atmosphere when waves break, and bubbles burst. Atmosphere-ocean coupling, therefore, plays a complex role in the ‘plastic cycle.’ As well as being damaging to ecosystems and harmful to human health when inhaled, my group’s research shows that airborne microplastics may make a minor contribution to global radiative forcing, particularly in future as their abundance grows.
In this seminar, I will give an overview of how airborne microplastics could contribute to climate change in the 21st century by known and yet-to-be-quantified pathways. I will also present research carried out by my group on sampling airborne microplastics in remote regions of the Southern Hemisphere – including the Southern Alps of New Zealand, the Southern Ocean and Antarctica. I will discuss challenges in airborne microplastic sampling and analysis, and lessons learned by my group in designing our first deposition collection experiment.1. Leipziger Zukunftstag
Workshoptag - Sensibilisierung und Informationen für nachhaltiges HandelnWie willst du in Leipzig 2030 leben? Antworten und Impulse dazu gibt das FESTIVAL DER ZUKUNFT – 1. Leipziger Zukunftstag auf dem Marktplatz und in den Passagen.
Wir zeigen, wie das grünere, gesündere und lebenswertere Leipzig 2030 entstehen kann. Leipziger Bürger*innen zeigen in 20 Schaufenstern ihre Vision vom Leben, Arbeiten oder Wohnen der Zukunft. Unternehmen und Institutionen zeigen, wie sie unsere Stadt aktiv auf dem Weg unterstützen. Und die ganze Stadtgemeinschaft zeigt mit dem ersten Zukunftswald, was sie konkret mit ihrem Verhalten jetzt schon dazu beiträgt.
Gemeinsam feiern wir mit Musik und Tanz Leipzig 2030. Wir machen Mut und Lust auf Morgen – auf eine klimaneutrale und nachhaltige Stadt. Leipzig 2030 ist grüner, gesünder und lebenswerter, wenn wir es wollen.
375 Jahre Westfälischer Frieden - Klimaschutz als Friedensgrundlage
Vor 375 Jahren endete mit dem Westfälischen Frieden der Dreißigjährige Krieg. Damals entstand die Idee, Europa als Friedensbund zu sehen. Und Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt: Die Themen Krieg und Frieden sind aktueller denn je.
Die Klimakrise und die Konflikte um Ressourcen führen schon jetzt in einigen Regionen der Erde zu Verteilungskämpfen, die sich zukünftig vermutlich noch verschärfen. Im April startet das JUBILÄUMSPROGRAMM der Stadt Osnabrück zu 375 Jahre Westfälischer Frieden deshalb mit dem Thema „Natur und Umwelt als elementare Friedensgrundlage“.
Die DBU beteiligt sich an dem Jubiläumsprogramm mit der Veranstaltung „Klimaschutz als Friedensgrundlage“Mädchen und Jungs testen den Berufsalltag im Labor
Das Programm und eine Anmeldung ist ab Mitte März 2023 auf unserere Webseite verfügbar.
Phone: 0341/235-1269
Lecture HEALTHY PLANET: Prof. Endo (NIES, Japan) "It's not just about pore water canceled
free concentration: Exposure to organic contaminants in sediment toxicity tests"Short Abstract:
Helmholtz Environmental Lecture - gemeinsam mit dem oekom verlag is hybrid
"3 Grad mehr" - oder warum wir eine drohende Heißzeit verhindern müssen.Die größte Bedrohung für die Menschheit ist der Klimawandel und „3 Grad mehr“ bedeuten eine Welt, wie wir sie uns nicht vorstellen wollen. Doch was können wir tun, um eine drohende Heißzeit zu verhindern?
Der oekom verlag und das UFZ laden herzlich zur nächsten Helmholtz Environmental Lecture ein:
"3 Grad mehr" - oder warum wir eine drohende Heißzeit verhindern müssen.
Buchvorstellung und Diskussion mit Prof. Dr. Stefan Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - PIK), Dr. Bernhard Kegel (Autor), Prof. Dr. Ralf Seppelt (UFZ). Die Veranstaltung moderiert Claudia Reiser (MDR). Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen.
Phone: 03412351786
Opening of the photo exhibition “Unsustainable Earth"
Artist - Marcel van BeekThe grand challenges of sustainability will be subject of the photo artwork exhibition "Unsustainable Earth" of the young Leipzig artist Marcel van Beek presented at UFZ. Van Beek approaches the subject through large-format photographic prints that zoom powerfully into various topoi of the "unsustainability" of human existence. Especially in the enlargement of seemingly insignificant details – be it plastic sheet agriculture, climate change effects in the landscape or fossil structures – the challenge becomes tangible. The aesthetics of the compositions form frozen state manifestations that subtly reveal their dubiousness via their superficial grace. The exhibition particularly invites us as scientists to look at the topic with the eye of an artist.
Marcel van Beek studied painting, graphic arts and photography at the Alanus University of Arts and Social Sciences (Alfter near Bonn). Since 2020, he lives and works in Leipzig. The artist himself has a close personal relationship to sustainability issues. He will be happy to attend the exhibition launch personally.
The exhibition is on display at UFZ until July 31. It will also be part of the Leipzig "Long Night of the Sciences" on June 23. Furthermore, a small catalogue is available for the exhibition, which contains further works.
The opening speech will be given by Prof. Dr. Erik Gawel.
Lecture HEALTHY PLANET: Ass.-Prof. Amy Padula (Univ. California, San Francisco)
"Prenatal PFAS and adverse child health outcomes"Short Abstract:
Wissenschaftskino Leipzig
Stille Invasion? Chinas Balkanstrategie – und was sie für Europa bedeutetDas Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig veranstaltet in Kooperation mit dem Leibniz WissenschaftsCampus "Eastern Europe - Global Area", dem Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und ARTE Deutschland eine Vorabpremiere des Dokumentarfilms "Stille Invasion? Chinas Balkanstrategie – und was sie für Europa bedeutet" mit anschließender Diskussion in der Reihe "Wissenschaftskino" des Zeitgeschichtlichen Forums und der Stadt Leipzig. Die Veranstaltung findet am 11. Mai 2023 von 19 bis 21 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum statt.
Roman Krawielicki (ReCentGlobe) und Marion Sippel (ARTE Deutschland) werden vor dem Film eine Einführung in die Thematik und das Veranstaltungsformat geben. Im Anschluss an das Filmscreening diskutiert unter anderem die Südosteuropaexpertin Dr. Marina Vulović gemeinsam mit dem Publikum die Dreiecksbeziehung zwischen der EU, dem Westbalkan und China. Prof. Dr. Frank Hadler, Professor für Kulturgeschichte Ostmitteleuropas, moderiert die Veranstaltung.
Stille Invasion? Chinas Balkanstrategie – und was sie für Europa bedeutet (Broadview Pictures produziert für ZDF und ARTE (2023), 52 Min): In keiner anderen Region Europas vertritt China seine Interessen so selbstbewusst wie auf dem Balkan. Der Dokumentarfilm erzählt, welches Kalkül hinter den geopolitischen Ambitionen steckt. Er zeigt, wie es China gelingt, durch wirtschaftliche Investitionen Abhängigkeiten zu schaffen und politische Solidarität einzufordern. Hat sich Europa verkalkuliert und wie sollte es sich künftig gegenüber China verhalten?
Der Eintritt ist kostenlos.
Radexkursion in der Leipziger Burgaue
Projekt "Lebendige Luppe" lädt im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche einDas Projekt Lebendige Luppe lädt im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche zur Radexkursion in der Burgaue ein. Dabei erfahren Interessierte Wissenswertes über die hiesige Auenlandschaft und bekommen einen Einblick in die im Winter 2022 / 2023 erfolgten Aufwertungsmaßnahmen am Burgauenbach sowie die damit angestrebten Ziele im Projekt. Die Fahrradexkursion wird von Anna Heller, Projektmanagerin im Projekt Lebendige Luppe im Amt für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, und Karolin Tischer, Mitarbeiterin im Kontaktbüro Lebendige Luppe, geleitet. Ende der Veranstaltung ist 14:00 Uhr.
Die Exkursion startet um 11:00 Uhr und dauert etwa 3 Stunden. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Eine Anmeldung unter info@lebendige-luppe.de oder 0341-86967550 wird bis zum 11. Mai 2023 erbeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
BONARES 2023 Conference
Soil as a sustainable resourceWe cordially invite you to join the BonaRes Conference 2023 “Soil as a Sustainable Resource” to be held 15 – 17 May 2023 in Berlin, Germany.
A sustainable bioeconomy requires integration of soil productivity with a wide range of other soil functions including nutrient cycling, carbon storage, water retention and filtering as well as being the habitat of a myriad of organisms and enabling their activities. The conference will bring together researchers from various disciplines related to soil and plant sciences and agronomy to discuss strategies towards a (multi)functionality of soil ecosystems taking also constraints of climate and global change into account. The conference aims at providing solutions for a sustainable soil management including climate change adaptation, which requires an understanding of soils at a systemic level and to assess their value in a socio-economic framework.
We are looking forward to welcome interested scientists as well as stakeholders in the field of soil management for inspiring discussions.
The BonaRes 2023 organisers
"Building Bridges for the Next Generations"
International Science ConferenceBuilding Bridges for the Next Generations - this is the title of the international conference that will bring together young researchers from Germany, Poland, the Czech Republic and other Central and Eastern European countries in Dresden on May 16 and 17.
The conference will present the excellent research conducted in Central and Eastern Europe, particularly in Poland, Saxony and the Czech Republic. The meeting provides the participants with the opportunity to network with international partners as well as stakeholders from the commercial and societal sectors. In regard to topics, the fields of health, information technology and energy/climate will be of particular focus.
The conference will be held by the Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR) in close cooperation with the State Chancellery of the Free State of Saxony. No participation fees will be charged. In order to give as many interested parties as possible the opportunity to attend the conference, please feel free to forward this invitation.
If you are interested, please register here: https://con-gressa.de/form/registration-building-b...
HIGRADE Conference 2023
Conference of UFZ PhD ProjectsAt the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!
Film (BIAS 2020) Screening and Discussion
Diversity LectureIn Kooperation mit dem Generalkonsulat der Vereinigten Staaten eine weitere Diversity Lecture (in englischer Sprache) und laden hiermit zur Filmvorstellung samt Diskussion am Dienstag, den 6. Juni 2023 ab 19 Uhr in den Vortragssaal der Bibliotheca Albertina ein. Im Podium werden Robin Hauser (Regisseurin und Produzentin), Dr. Stephen James (Washington State University), Prof. Dr. Immo Fritsche (Universität Leipzig) und Anna Becker (Universität Leipzig) mit dem Publikum über unbewusste Voreingenommenheit ins Gespräch kommen. Der 55-minütige Dokumentarfilm „Bias" handelt von Vorurteilen, die unser Leben bestimmen und in verschiedensten Bereichen – im Privatleben, am Arbeitsplatz, bei der Rechtssprechung, bei der Polizei und beim Militär – vorkommen. In dem Film werden ein an der Washington State University Spokane entwickelter Simulationstest sowie ein Training zur Bekämpfung von Vorurteilen (Counter Bias Training Simulation with CBTSim | FAAC) beispielsweise für Polizeibeamte vorgestellt. Dieses soll ihnen helfen, sich ihrer unbewussten Voreingenommenheit bewusst zu werden und reflektiertere Entscheidungen zu treffen.
Die Veranstaltung steht allen Personen offen.
Lecture HEALTHY PLANET: Dr. Andrea Ebert (UFZ Leipzig) "Transport kinetics and is hybrid
partitioning in biological systems - a toolbox for quantitative understanding"Short Abstract:
Das UFZ ist auf den Bus-Routen Nr.14 und Nr.15 eingebunden und kann auch per Direktbesuch erkundet werden.
Unter dem Motto „Werde mit uns zum/r Gamechanger*in für die Umwelt!“ haben wir folgendes geplant:
- Führung durch unser Lehrlabor
- Blick durchs Mikroskop (Histologische Versuche)
- Versuch ''Blue Bottle''
- Einblicke in den kaufmännischen Beruf Büromanagement und Informationen zu IT-Berufen und verschiedenen Berufsakademie-Studiengängen
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort unter www.leipzig.de/ausbildungsnacht möglich.
25th EG Conference on Visualization EuroVis 2023
The EuroVis 2023 will be held in Leipzig, Germany in presence. This 25th edition of EuroVis will be hosted by the Leipzig University organized by the Image and Signal Processing Group – BSV in collaboration with the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ. EuroVis is the annual Visualization Conference organized by the Eurographics Working Group on Data Visualization. It has been a Eurographics and IEEE co-supported international visualization symposium held in Europe annually since 1999, as a conference since 2012.
34. Leipziger Umweltstammtisch
Flusspermuschel – Schutz und Erhalt einer vom Aussterben bedrohten ArtVortrag und Diskussion mit Sophie Möbius, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)
Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera), die auf besonders unbelastete, naturnahe Fließgewässer angewiesen ist, war noch bis zum Beginn der Industrialisierung in Sachsen häufig. Heute ist die Muschel, die in Mitteleuropa bis zu 120 Jahre alt werden kann, in ganz Deutschland vom Aussterben bedroht. Die wenigen Restbestände sind überaltert und nicht in der Lage, sich selbst zu erhalten.
Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt „MARA – Margaritifera Restoration
Alliance“ hat zum Ziel, durch Habitatverbesserungen und Nachzucht die Populationen zu stabilisieren und ihre genetische Diversität zu sichern. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt errichtete zu diesem Zweck die einzige Zuchtstation in Sachsen und betreibt hier zusammen mit anderen Projektpartnern eine halbnatürliche Nachzucht. Sophie Möbius wird nicht nur die Biologie
der Flussperlmuschel und das Projekt vorstellen, sondern auch über aktuelle Herausforderungen
und Gründe für den Bestandsrückgang sprechen.
Anmeldung unter: kubus@lanu.de Bitte seien Sie pünktlich um 19:00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach leider kein Zugang mehr möglich ist!
Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)
UFZ-Innovationsforum
„Wege zur Nachhaltigkeit“Necessary transformation processes towards more sustainability can only be achieved jointly by science and business.
We showcase innovative approaches that have been tried and tested with
companies and present support services for the business community.
Keynote speeches, a "marketplace of innovations" and intensive
networking provide the framework for the exchange of ideas.
Be inspired and explore new paths towards more sustainability.
Your participation is free of charge. The event language is German. You are welcome to arrange a personal meeting with us on site to discuss your topics.
For more information & registration (in German), click here.
Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)
Phone: - 1632
Böden – divers & multifunktional
Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB)Seit der letzten Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB) in Halle (Saale) im Jahr 1995 hat sich die Stadt zu einem lebendigen und modernen Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt. An der Martin-Luther-Universität (MLU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist die Bodenforschung mit einem breiten Spektrum fachlicher Expertise vertreten. Die Tagung wird daher in Kooperation beider Institutionen organisiert. Die Räumlichkeiten der MLU auf dem Weinberg Campus bieten gut arrondierte Hörsäle mit kurzen Wegen und viel Raum für entspannte Postersessions.
Halle (Saale) befindet sich wie damals in einer Phase des Um- oder besser Aufbruchs. Mit dem Kohleausstieg eröffnen sich neue Perspektiven und Wege mit deutlichen Veränderungen für die Region und ihr Landschaftsbild. Das Exkursionsprogramm mit Unterstützung der TU Dresden, der Uni Jena, dem Landesamt für Geologie und Bergwesen in Halle und der SKW Piesteritz wird an verschiedene, spannende Orte dieser im Umbruch befindlichen Region führen.
Vor der Jahrestagung organisieren Albrecht Bauriegel (LBGR) und Peter Schad (TUM) einen dreitägigen Workshop zu Bodenbeschreibung und Bodenklassifikation (KA6 und WRB), der mit einem Soil Contest abschließt.
Die Anmeldung von Beiträgen muss zusammen mit dem jeweiligen Abstract bis zum 15. Januar 2023 über die Webseite der Tagung in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Dabei sollte beachtet werden, dass der Vortrag bzw. das Poster in der gleichen Sprache präsentiert wird.
35. Leipziger Umweltstammtisch
Aktuelle Forschung im Leipziger Auwald zum Klimawandel und zur Waldentwicklung35. Leipziger Umweltstammtisch im Botanischen Garten. Prof. Dr. Christian Wirth (iDiv) wird über die aktuelle Forschung im Leipziger Auwald zum Thema Klimawandel und Waldentwicklung informieren.
Anmeldung unter: kubus@lanu.de