
DNA-Untersuchung
Untersuchungsobjekte sind dabei Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder Fleisch.
Nach der Isolierung und Aufbereitung der DNA erfolgt die Herstellung der Gele für die anschließende Gelelektrophorese. Das Anfärben der Gele erfolgt im Unterschied zur Forschung nicht mit Ethidiumbromid, sondern mit einem völlig harmlosen Farbstoff, der für die Schüler keine Gefahr darstellt. Auf dem Gelbetrachter erfolgt am Ende die Auswertung des Versuchs.
Dauer:
9:00 - 15:00 Uhr
Teilnehmerzahl:
max. 16 Schüler
Organisation:
Arbeit in Zweiergruppen
Durchführung:
Nach der Vorbereitung der Untersuchungsmaterialien für die DNA-Extraktion erhalten die Schüler in Form einer praktischen Übung eine Einweisung in den Umgang mit den Eppendorf-Pipetten.
Wurden die Proben aufgearbeitet, können diese in das Gel übertragen und die Gelelektrophorese gestartet werden.
Die Zeit, in der die Gelelektrophorese stattfindet, wird als Mittagspause genutzt.
Danach wird das DNA-Gel angefärbt und die Schüler können ihre Proben untereinander vergleichen.