Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Transfer
    • Medien & Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
      • Wissens- und Technologietransfer
    • Leichte Sprache
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Leichte Sprache
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • Wissens- und Technologietransfer
    • DE
    • EN
  • Start
  • UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Nachhaltigkeit am UFZ
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Alumni*ae
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Übersicht Ansprechpersonen
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrationsplattformen
    • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
    • Wasserressourcen
    • Ein gesunder Planet
    • Tapping Nature's Potential
    • Robuste Zukunftsbilder
    • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
  • Transfer
    • Team
    • Technologietransfer
    • Wissenstransfer
    • Citizen Science
    • Umweltbildung
    • UFZ-Data Apps
    • UFZ-Journals
    • Transfer-News
  • Medien & Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Expertendatenbank
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Abrechnung Reiseauslagen Gäste
  • Karriere & Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Career Center für Postdocs
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
    • Analytik
    • Analytische Umweltchemie
      • Team
      • Forschung / Themen
      • Publikationen
      • Stellen
    • Bioanalytische Ökotoxikologie
    • Integrative Bioinformatik
    • Molekulare Systembiologie
    • Ökologische Chemie
    • System-Ökotoxikologie
    • Umweltimmunologie
    • Wirkungsorientierte Analytik
    • Zelltoxikologie
    • Graduiertenkollegs
      • Proxies of the Eco-exposome (2018-2022)
      • MibiTox (Start: 2020)
      • InCeTo (Start: 2019)
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Analytische Umweltchemie
  • Stellen
Es wurden noch keine Einträge erfasst, die hier angezeigt werden könnten.
Praktikums - und Initiativbewerbung erfassen

Kontakt

kai-uwe.goss@ufz.de

News


Webinar on "New insights into the intrinsic permeability of organic chemicals through biological membranes" will take place via Zoom on 19.04.2023 4 pm CEST.

Please contact us for registration.



Publications

  • Barta, T., Sandtner, W., Wachlmayr, J., Hannesschlaeger, C., Ebert, A., Speletz, A., Horner, A. (2022):
    Modeling of SGLT1 in reconstituted systems reveals apparent ion-dependencies of glucose uptake and strengthens the notion of water-permeable apo states
    Front. Physiol. 13 , art. 874472
    Volltext (DOI)
  • Dahley, C., Garessus, E.D.G., Ebert, A., Goss, K.-U. (2022):
    Impact of cholesterol and sphingomyelin on intrinsic membrane permeability
    Biochim. Biophys. Acta-Biomembr. 1864 (9), art. 183953
    Volltext (DOI)
  • Ebert, A., Ackermann, J., Goss, K.-U. (2023):
    Mechanistic modeling of the bioconcentration of (super)hydrophobic compounds in Hyalella azteca
    Environ. Sci. Pollut. Res.
    Volltext (DOI)
  • Ebert, A., Goss, K.U. (2022):
    Screening of 6000 compounds for uncoupling activity: a comparison between a mechanistic biophysical model and the structural alert profiler Mitotox
    Toxicol. Sci. 185 (2), 208 - 219
    Volltext (DOI)
  • Schultz, M., Krause, S., Brinkmann, M. (2022):
    Validation of methods for in vitro–in vivo extrapolation using hepatic clearance measurements in isolated perfused fish livers
    Environ. Sci. Technol. 56 (17), 12416 - 12423
    Volltext (DOI)
  • Ssepuya, F., Odongo, S., Bandowe, B.A.M., Abayi, J.J.M., Olisah, C., Matovu, H., Mubiru, E., Sillanpää, M., Karume, I., Kato, C.D., Shikuku, V.O., Ssebugere, P. (2022):
    Polycyclic aromatic hydrocarbons in breast milk of nursing mothers: Correlates with household fuel and cooking methods used in Uganda, East Africa
    Sci. Total Environ. 842 , art. 156892
    Volltext (DOI)
  • Ulrich, N., Ebert, A. (2022):
    Can deep learning algorithms enhance the prediction of solute descriptors for linear solvation energy relationship approaches?
    Fluid Phase Equilib. 555 , art. 113349
    Volltext (DOI)
  • Zugriffe: 2897
  • geändert: 12.12.2022
  • Inhalt: Sebastian Wiedling
  • webmaster

UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Nachhaltigkeit am UFZ
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Alumni*ae
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Übersicht Ansprechpersonen

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Nachhaltige Landnutzung für die Zukunft
  • Wasserressourcen
  • Ein gesunder Planet
  • Tapping Nature's Potential
  • Robuste Zukunftsbilder
  • Gesellschaftliche Nachhaltigkeitstransformationen
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement

Transfer


  • Team
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Citizen Science
  • Umweltbildung
  • UFZ-Data Apps
  • UFZ-Journals
  • Transfer-News

Medien & Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Expertendatenbank
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Abrechnung Reiseauslagen Gäste

Karriere & Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Career Center für Postdocs
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistisch auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.