Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • DE
  • EN
    • Start
    • Das UFZ
    • Themenbereiche / Departments
    • Forschung
    • Medien/Presse
    • Veranstaltungen
    • Karriere/Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Direktlinks
      • Leipziger KUBUS
      • Organisationsstruktur
      • Bibliothek
      • Graduiertenschule HIGRADE
      • Ausschreibungen & Vergaben
      • International Office
      • Familienbüro
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Direktlinks
    • Leipziger KUBUS
    • Organisationsstruktur
    • Bibliothek
    • Graduiertenschule HIGRADE
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • International Office
    • Familienbüro
    • DE
    • EN
  • Start
  • Das UFZ
    • Mission
    • Geschäftsführung
    • Organisationsstruktur
    • Stäbe und Administration
    • Gremien und Beauftragte
    • Bibliothek
    • UFZ-Förderverein
    • Ausschreibungen und Vergaben
    • Zahlen und Fakten
    • Standorte/Anfahrt
    • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)
  • Themenbereiche / Departments
    • Ökosysteme der Zukunft
    • Wasserressourcen und Umwelt
    • Chemikalien in der Umwelt
    • Umwelt- und Biotechnologie
    • Smarte Modelle und Monitoring
    • Umwelt und Gesellschaft
  • Forschung
    • Forschungsprogramm
    • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
    • Integrierte Projekte (IP)
    • Neue Ökosysteme
    • Landnutzungskonflikte
    • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
    • Aquatische Ökosysteme
    • Exposom
    • Umweltverhalten von Chemikalien
    • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
    • Vom Modell zur Vorhersage
    • Urbane Transformationen
    • Raumwirksamkeit der Energiewende
    • Querschnittsthemen
    • Klimaforschung
    • Bioökonomie
    • Energieforschung
    • Digitale Wissenschaftsprojekte
    • Wissenschaftliche Infrastrukturen
    • Experimentelle Plattformen & Observatorien
    • Technologieplattformen & Hightechlabore
    • Forschungsdatenmanagement
    • Forschungstransfer
    • Wissens- und Technologietransfer (WTT)
  • Medien/Presse
    • Ansprechpersonen
    • Presse
    • Im Fokus
    • UmweltPerspektiven
    • UFZ-Chronik
    • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
    • Mediathek
    • Social Media
    • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kalender
    • Leipziger KUBUS
    • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"
  • Karriere/Jobs
    • Stellen
    • Zehn Gründe für das UFZ
    • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
    • Postdocs / Career Center
    • Schülerlabor
    • Ausbildung und Studium
    • Weiterbildung
  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
    • Aquatische Ökosystemanalyse
    • Catchment Hydrology
    • Fließgewässerökologie
    • Hydrogeologie
      • Forschungsthemen
      • Team
      • Publikationen
      • Seminar Grundwasser
      • Konferenzbeiträge
      • Konferenzposter
      • Stellen
        • Infos zu Bewerbungen
    • Seenforschung
    • Doktorandenkolleg inSTREAM
    • Helmholtz International Research School TRACER
    • Doktorandenkolleg DYNAMO
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft
  • Themenbereiche / Departments
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Hydrogeologie
  • Stellen
Es wurden noch keine Einträge erfasst, die hier angezeigt werden könnten.
Praktikums - und Initiativbewerbung erfassen

Neuigkeiten


Bei ARD CampusTalks auf der "Suche nach dem verschwundenen Stickstoff"

UFZ-Doktorandin Sophie Erhardt erklärt im 13-minütigen CampusTalk bei ARD Alpha, warum es so schwer ist, den Nitrat-Gehalt in unseren Gewässern zu senken und warum so viele Maßnahmen so wenig bewirken.
(Januar 2021)

zum Video


Konferenzbeiträge

EGU2020: Sharing Geoscience Online 

Abstracts: Heidbüchel Nguyen Winter

Alle Konferenzbeiträge

Neue Publikationen

Winter et al. (2021):
Disentangling the impact of catchment heterogeneity on nitrate export dynamics from event to long-term time scales

Water Resour. Res.  

Müller et al. (2020): Stable isotope composition of Cyclone Mekunu rainfall, Southern Oman
Water Resour. Res.    

Heidbüchel et al. (2020): On the shape of forward transit time distributions in low-order catchments
Hydrol. Earth Syst. Sci.   

Kumar et al. (2020):
Strong hydroclimatic controls on vulnerability to subsurface nitrate contamination across Europe
Nat. Commun.  

Nguyen et al. (2020):
Modeling nitrate export from a mesoscale catchment using StorAge selection functions

Water Resour. Res.  

Schmidt et al. (2020):
Microplastic particle emission from wastewater treatment plant effluents into river networks in Germany: Loads, spatial patterns of concentrations and potential toxicity
Sci. Total Environ.    

Weitere Publikationen


Forschungsseminar

Nächstes Seminar
Vergangene Seminare

Jobs & Praktika

Dept. Hydrogeologie
Jobs am UFZ

Kontakt

Sekretariat:
Jette Wüst
Tel.: +49 341 235 1253

jette.wuest@ufz.de

R. 328 Gbd. 1.0 | Permoserstraße 15 | 04318 Leipzig

  • Zugriffe: 2352
  • geändert: 12.08.2016
  • Inhalt: Sebastian Wiedling
  • webmaster

Das UFZ


  • Mission
  • Geschäftsführung
  • Organisationsstruktur
  • Stäbe und Administration
  • Gremien und Beauftragte
  • Bibliothek
  • UFZ-Förderverein
  • Ausschreibungen und Vergaben
  • Zahlen und Fakten
  • Standorte/Anfahrt
  • Betrieblicher Umweltschutz (EMAS)

Themenbereiche / Departments


  • Ökosysteme der Zukunft
  • Wasserressourcen und Umwelt
  • Chemikalien in der Umwelt
  • Umwelt- und Biotechnologie
  • Smarte Modelle und Monitoring
  • Umwelt und Gesellschaft

Forschung


  • Unser Forschungsprogramm 2021 - 2027
  • Neue Ökosysteme
  • Landnutzungskonflikte
  • Stoffdynamik in Einzugsgebieten
  • Aquatische Ökosysteme
  • Exposom
  • Umweltverhalten von Chemikalien
  • Nachhaltige Biotechnologie und Bioökonomie
  • Vom Modell zur Vorhersage
  • Urbane Transformationen
  • Raumwirksamkeit der Energiewende
  • Klimaforschung
  • Bioökonomie
  • Energieforschung
  • Digitale Wissenschaftsprojekte
  • Experimentelle Plattformen & Observatorien
  • Technologieplattformen & Hightechlabore
  • Forschungsdatenmanagement
  • Wissens- und Technologietransfer (WTT)

Medien/Presse


  • Ansprechpersonen
  • Presse
  • Im Fokus
  • UmweltPerspektiven
  • UFZ-Chronik
  • Interviews/ Standpunkte/ Reportagen
  • Mediathek
  • Social Media
  • Publikationen

Veranstaltungen


  • Kalender
  • Leipziger KUBUS
  • Populärwissenschaftliche Veranstaltungen
  • Wissenschaftliche Veranstaltungen
  • Festveranstaltung "25 Jahre UFZ"

Karriere/Jobs


  • Stellen
  • Zehn Gründe für das UFZ
  • Promotion / Graduiertenschule HIGRADE
  • Postdocs / Career Center
  • Schülerlabor
  • Ausbildung und Studium
  • Weiterbildung

Das UFZ wird institutionell gefördert von:
Logo BMBF
Logo Freistaat Sachsen
Logo Land Sachsen-Anhalt

Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
Mitglied von:
Logo Helmholtz Gemeinschaft
Mitglied von:
Logo PEER
Partner von:
Logo iDIV
Zertifikat seit 2014: audit beruf und familie
Das UFZ ist validiert nach EMAS.
Logo EMAS
 

Einstellungen zum Datenschutz

Wir verwenden Cookies, die für die grundlegende Funktionalität unserer Website erforderlich sind, damit diese stetig für Sie optimiert und deren Nutzerfreundlichkeit verbessert werden kann. Darüber hinaus setzen wir das Webanalysetool Matomo ein, welches Daten anonymisiert trackt. Dadurch ist es uns möglich die Nutzung unserer Website statistsich auswerten. Ihre Einwilligung zur Nutzung von Matomo kann jederzeit über die Datenschutzerklärung widerrufen werden.