Aktuelles aus der Forschung
News & Highlights
Foto-Kunstausstellung „Unsustainable Earth“ ab 2. Mai am UFZ
Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Gawel zeigt das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung ab dem 2. Mai die Foto-Kunstausstellung „Unsustainable Earth“ des jungen Leipziger Künstlers Marcel van Beek.
Die großen Herausforderungen der Nachhaltigkeit behandelt der junge Leipziger Künstler Marcel van Beek in seiner am UFZ ab 2. Mai 2023 gezeigten Ausstellung „Unsustainable Earth“. Van Beek nähert sich dem Thema durch großformatige Fotodrucke, die eindringlich in verschiedene Themenfelder der „Unsustainability“ menschlicher Existenz gleichsam hineinzoomen - seien es die plastifizierte Folienlandwirtschaft, Klimawandelfolgen in der Landschaft, Verlust der Biodiversität oder fossile Strukturen. Die Ästhetik der Kompositionen vermittelt über ihre vordergründige Anmut zugleich auch die Zweifelhaftigkeit des Nicht-Nachhaltigen.
Dr. Julian Massenberg erhält Kapp-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie und tritt dem Vorstand der VÖÖ bei
Dr. Julian Massenberg wurde im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ) der Kapp-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie 2022 verliehen. Dieser wird von der VÖÖ gemeinsam mit der Selbach-Umwelt-Stiftung und der anstiftung vergeben und richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Ökologischen Ökonomie. In seiner Dissertation „Identifying social values of ecosystem services – Theoretical and empirical investigations” widmete Julian Massenberg sich der Frage, welche Möglichkeiten die Erfassung von sozialen Präferenzen und Werten für das Verständnis und die Unterstützung der gesellschaftlichen Transformation zu mehr Nachhaltigkeit schaffen kann. Damit hat er einen Beitrag zur Weiterentwicklung der umweltökonomischen Bewertung geleistet. Zudem wurde Julian Massenberg im Rahmen der Mitgliederversammlung der VÖÖ für zwei Jahre als Beisitz in den Vorstand gewählt.
Foto von links nach rechts: Dr. Julian Massenberg (Beisitz), Erik Sparn-Wolf (Vorsitz), Ulrike Danier (Schriftführung), Prof. Dr. André Reichel (Vorsitz), Julian Willming (Schatzmeister). Nicht auf dem Bild sind die Beisitzenden Ute Kratzmeier und Merlin Rutz.
Neues Forschungsprojekt gestartet: Kann "Rewilding" die Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung verbinden?
Ein dreijähriges Projekt befasst sich mit den Potenzialen von "Rewilding" für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer naturbasierten ökonomischen Entwicklung des Modellgebiets Oderdelta in Vorpommern. Darüber hinaus wird untersucht, inwieweit die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse auf den überregionalen Biodiversitätsschutz übertragbar sind. Koordiniert wird das Projekt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) im Department Ökonomie.
Pressemitteilung zum Start des BMBF-Forschungsprojekts "Rewilding"
Negative Emissionen: Umstrittene Instrumente der Klimapolitik
Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, muss die Menschheit die Emission von Treibhausgasen massiv reduzieren. Zusätzlich wird über die Notwendigkeit sogenannter "Negativemissionstechnologien" diskutiert. Welche rechtliche und ökonomische Rolle diese Technologien in der internationalen Klimapolitik spielen, hat jetzt ein Autorenteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) im Rahmen der Helmholtz-Klima-Initiative untersucht.
UFZ-Studie zu rechtlichen und ökonomischen Aspekten negativer Emissionen
UFZ-Ökonom Prof. Dr. Hansjürgens im Porträt
In einem kurzen Video erklärt Prof. Dr. Bernd Hansjürgens die Forschung zu Naturkapital und die Schwierigkeiten in diesem Bereich − inwieweit können Leistungen der Natur in Geldeinheiten ausgedrückt werden und wo liegen die Grenzen?