Prof. Dr. Gerrit Schüürmann
Departmentleiter Ökologische Chemie am UFZ in Leipzig
Professor für Theoretische und Ökologische Chemie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Tel.: 0341 235-1262
Fax: 0341 235-451262
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Persönliches
Geboren 1956. Nationalität: Deutsch.
Akademische Ausbildung
Erste Staatsexamina Lehramt Sekundarstufe II (Universität Münster): Begleitfach Erziehungswissenschaft (1981), Chemie (1981), Physik (1982), Mathematik (1983). Dr. rer. nat. Chemie (1987, Universität Münster); Dr. rer. nat. habil. Ökologische Chemie (2001, Universität Leipzig).Derzeitige Position
Seit 1992 | Departmentleiter Ökologische Chemie (früher: Sektionsleiter Umweltchemie und Ökotoxikologie), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig |
Seit 2006 | Professor für Theoretische und Ökologische Chemie, TU Bergakademie Freiberg |
Zusätzliche Lehre
Seit 1995 |
Honorarprofessor für Chemische Ökotoxikologie, Universität Leipzig |
Seit 2003 |
Dozent für Lebensmittel- und Umwelttoxikologie, Universität Halle-Wittenberg |
Seit 2009 |
Gastprofessor an der Dalian University of Technology, Dalian, China |
2015-2018 |
JianFeng Scholar Professor an der Zhejiang Normal University, Jinhua, China |
Frühere berufliche Positionen
1978-1979 |
Studentische Hilfskraft an der Universität Münster |
1979-1980 | Mathematik-Lehrer am Gymnasium Canisianum Lüdinghausen |
1980-1986 | Studentische + Wissenschaftliche Hilfskraft (Mathematik für Chemie) und Wissenschaftlicher Assistent (Praktikum Chemie-Schulversuche) an der Universität Münster |
1987-1989 |
Laborleiter im Fraunhofer-Institut für Umweltchemie und Ökotoxikologie, Schmallenberg |
1989-1992 |
Referatsleiter im Ressort Umweltschutz der Bayer AG, Leverkusen |
2006-2017 | Sprecher des (früheren) UFZ-Fachbereichs Ökotoxikologie, Leipzig |
Gremientätigkeiten
1994-2011 | Herausgeber der SETAC-Zeitschrift Environmental Toxicology and Chemistry |
Seit 1996 | Herausgeber von Fresenius Environmental Bulletin |
1996-2006 | Mitglied Internationales Steering Committee QSAR + im QSAR Award Committee |
1996-2016 | Dozent Postgradualstudiengang "Toxikologie und Umweltschutz", Universität Leipzig |
1999-2005 | Mitglied Herausgebergremium der Zeitschrift QSAR and Combinatorial Science |
1999-2006 | Vorstandsmitglied GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Frankfurt |
1999-2009 | Mitglied Herausgebergremium Zeitschrift UWSF - Z. Umweltchem. Ökotox. |
Seit 2000 | Jury-Vorsitzender BundesUmweltWettbewerb (BUW) für Jugendliche im Alter von 17 – 20 Jahren, Kiel |
2003-2009 | Mitglied Sachverständigenausschuss für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL), Braunschweig |
2004-2006 | Vorstandsvorsitzender GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Frankfurt |
2005-2011 | Ko-Leiter Kurs “Ökologische Chemie”, Postgradualstudiengang “Ökotoxikologie” der GDCh und SETAC-GLB, Aachen |
2007-2011 | Koordinator Integriertes EU-Projekt OSIRIS (30 internationale Partner) |
Seit 2008 | Vorsitzender Expertengremium Chemikaliensicherheit der GDCh und GT (Gesell-schaft für Toxikologie), Frankfurt |
Seit 2014 | Mitglied BfR-Kommission für Pflanzenschutzmittel und Biozide, Berlin |
Seit 2019 | Mitglied wiss. Beirat Journal of Consumer Protection and Food Safety, BVL, Berlin |
Publikationen
Autor/Koautor von über 300 Publikationen in den Bereichen Ökologische Chemie, Molekulare Toxikologie, Chemikaliensicherheit, Molekül- und Stoffeigenschaften.
Publikationsliste als PDF
Research-ID: E-7962-2017
ORCID-ID: 0000-0002-3789-1703