
Datenerfassung
Kalibration und Validation

Das UFZ untersucht und entwickelt diverse Methoden zur Datenverifikation (Ground Thruth) von Fernerkundungsdaten, die eine hohe Genaugkeit abgeleiteter Produkte garantiert. Diese Methoden inkludieren oberflächennahe geophysikalische Erkundung, drahtlosen Sensornetzwerken sowie Monitoringverfahren der Atmosphäre durch den Einsatz von Infrarotspektroskopie oder auch von Optimalen Sensor Sampling- und Positionierungskonzepten.
Sensoren und Platformen

Um die vielfältigen Anwendungsgebiete optimal untersuchen zu können, ist ein breites Spektrum an Sensorik notwendig. Diese umfasst nicht nur boden-, luft-, und satellitengestützte Systeme, sondern vielmehr themenspezifische Sensoren und Sensornetzwerke, um Boden-, Vegetations-, Wasser- und Atmosphäreneigenschaften zu erfassen, Landschaftsmetriken zu bestimmen und urbane Merkmalsmuster detektieren zu können.
Methoden

Auf Grund der physikalischen Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen wird das registrierte Signal von einer Vielzahl von Prozessen (z.B. Luft- und Bodenfeuchtevariationen, Strahlungs- u. Reflektionsverhältnisse, unterschiedliche Emissivitäten verschiedenster Objekte) beeinflusst. Um diesen zu begegnen und vergleichbare Datengrundlagen zu schaffen, steht am UFZ neben radiometrischen, geometrischen und atmospärischen Korrekturen vor allem Strahlungstransfermodellierung mit verschiedenen Ansätzen im Vordergrund. Zusätzlich werden erhobene und vor-prozessierte Daten bezüglich relevanter Parameter und mit Hilfe von Ground Truth Daten mittels Data Mining Ansätze untersucht und weiterentwickelt.