Gesuchte Veranstaltungen
Veranstaltungen ab 11.04.2024
Sedimentology Lunch findet online statt
Decrypting “Snowball Earth” deglaciationsDie Umsetzung des European Green Deal in der EU und in Deutschland – Stand und Perspektiven
Vortrag - Liederabend - Diskussion
Von Wassern, Wünschen und WölfenWas macht unsere Beziehung zur Landschaft aus? Was siehst du, was andere nicht sehen? Welche Erfahrungen und Sehnsüchte weben wir in unser Erleben ein? Wie sprechen wir über Landschaften? Was tun wir, wenn uns das Wasser schwindet? Und was, wenn uns plötzlich ein Wolf gegenübersteht?
Uta Berghöfer (Sprache), Lars Grünwoldt (Gesang) und Tobias Rank (Klavier) gehen diesen und anderen Fragen nach – mit Liedern und Texten, die sie nach Gesprächen mit Menschen in den Landschaften Vorpommerns entwickelt, verfasst und komponiert haben.
Im Hintergrund steht die Frage: Kann es gelingen, durch Zugänge der Kunst anders ins Gespräch zu kommen über die drängenden Herausforderungen, Sichtweisen und Standpunkte im Zusammenhang mit Landnutzung und ökologischer Weiterentwicklung unserer Landschaften – jenseits gängiger Positionen?
Live-Einführung in den EE-Monitor
Ausbaufortschritte und Naturschutzaspekte der EnergiewendeDer EE-Monitor (https://ee-monitor.de) bietet hochauflösende Informationen zur den Anlagenstandorten und der Naturverträglichkeit der Energiewende in Deutschland. Das Forscher:innenteam erklärt Ihnen live vor Ort die Funktionalitäten der öffentlichen Webanwendung und beleuchtet auch die regionale und Landkreis-Perspektive. Auf welchen Ackerböden stehen in Sachsen Photovoltaikanlagen, wie steht es um die Quote der Dach-Photovoltaik? Wie viele Windräder stehen in sächsischen Schutzgebieten?
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Sächsischen Energietage vom 6. - 27.4.2024 statt und steht allen Interessierten offen.
Ziel der Tagung 2024 ist, an vorangegangene Tagungen anzuknüpfen und sich mit dem Schutz von Amphibien zu beschäftigen. Insbesondere die großflächigen Tagebaue der Braunkohle, die mittelfristig aus der Nutzung gehen und zahlreiche Folgeflächen hinterlassen, sind Herausforderung und Chance für den Naturschutz, auch hinsichtlich des zunehmenden Flächenbedarfs für erneuerbare Energien. Bundesländer mit Braunkohleschwerpunkt haben dabei eine besonders hohe Verantwortung.
Themenschwerpunkte der Tagung sind u. a.:
- Amphibienschutz in den großen Braunkohletagebauen und Herausforderungen hinsichtlich Betriebsplanung und Kohleausstieg.
- Langfristiger Erhalt von Bergbaufolgeflächen für geschützte Amphibien und andere Offenlandarten, auch hinsichtlich Flächenbedarf für die Energiewende.
- Natur auf Zeit – Naturschutzkonformer, konfliktfreier Erhalt temporärer Lebensräume im aktiven Abbau.
Girls'Day & Boys'Day
ZukunftstagMädchen und Jungen ab Klassenstufe 7 aufgepasst: Der 25. April 2024 ist euer Tag in Magdeburg!
- Die Umwelt ist euch wichtig?
- Ihr möchtet erfahren, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dazu beitragen können, die natürlichen Lebensgrundlagen für kommende Generationen zu erhalten?
Dann herzlich willkommen zum diesjährigen Girls' Day und Boys' Day am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ).
Taucht für kurze Zeit in den Alltag der Umweltforscher:innen ein und
macht euch ein Bild vom Berufsfeld der Naturwissenschaftler:innen,
Techniker:innen und Laborant:innen.
Das Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung (UFZ) gibt es seit 1991. Es ist eine
Forschungseinrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft. An den UFZ-Standorten
Leipzig, Halle und Magdeburg sowie der Versuchsstation Bad Lauchstädt
arbeiten rund 1.100 Beschäftigte; davon 51 Prozent Frauen. In Magdeburg arbeiten insgesamt 92 Mitarbeiter:innen.
In der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr könnt ihr Forschung live erleben, selber mitmachen und alle Fragen zu Studium, Beruf und Karriere loswerden.
Bitte seid pünktlich 8:45 Uhr am zentralen Treffpunkt in der Eingangshalle des Magdeburger UFZ, Brückstraße 3a, damit Ihr von Anfang an alles miterleben könnt.
Bevor es in die Labore geht, möchten wir euch erzählen, wer/was das UFZ
ist, was in der Gewässerforschung untersucht wird und warum
Umweltforschung für unsere Flüsse und Seen wichtig ist. Doch zuvor müsst
ihr euch entscheiden, welchen Expert:innen ihr bei der Arbeit zuschauen
möchtet. Schaut euch unsere Angebote unten dem angeboten Link an und informiert Euch!
Tel.: 0341/235-1269
Lecture Series HEALTHY PLANET: Prof. Dr. Elaine Leslie (Univ. Alberta, Canada) findet online statt
“The Influence of Selenium on Arsenic Transport by Human Hepatocytes”Short abstract: Conservative estimates suggest that between 92-220 million people world-wide are chronically exposed to the environmental toxicant arsenic in drinking water. This is a global public health concern because arsenic is a proven human carcinogen, and causes a myriad of other adverse health effects. The essential trace element selenium, has been proposed as a therapeutic to prevent and treat arenic-induced disease. In laboratory animals, arsenic and selenium, can undergo mutual detoxification through the formation of the seleno-bis(S-glutathionyl) arsinium ion [(GS)2AsSe]−, which undergoes biliary and fecal elimination. Despite the current use of selenium in supplementation of humans in arsenic-endemic regions, until recently the influence of selenium on human arsenic hepatobiliary transport had not been thoroughly studied. Work from the Leslie lab, using a combination of sandwich cultured primary human hepatocytes, HepaRG cells (a surrogate for primary human hepatocytes), and plasma membrane enriched vesicles, has shown that the human ATP-binding cassette (ABC) transporters multidrug resistance protein 2 (MRP2/ABCC2) and multidrug resistance protein 4 (MRP4/ABCC4) are important for the selenium dependent and independent hepatobiliary transport of arsenic. The form of selenium appears critical for its influence on arsenic export by MRP2 and MRP4. Recent progress in the understanding of how selenium influences arsenic hepatobiliary transport, with a focus on MRP2 and MRP4, will be presented.
Short CV: Dr. Elaine M. Leslie received her BSc in Toxicology from the University of Guelph, Guelph, Canada and her PhD in Pharmacology and Toxicology from Queen’s University, Kingston, Canada.Dr. Leslie completed postdoctoral training at the National Institutes of Environmental Health Sciences, Research Triangle Park, North Carolina, USA and at the University of North Carolina, Chapel Hill, North Carolina, USA. Dr. Leslie is currently a Professor in the Departments of Physiology and Laboratory Medicine and Pathology and a member of the Membrane Protein Disease Research Group at the University of Alberta, Edmonton. Dr. Leslie’s research has most recently been funded by grants from the Canadian Institutes of Health Research and the Natural Sciences and Engineering Research Council. Dr. Leslie has served as a reviewer or scientific officer on the Pharmacology and Toxicology Panel at CIHR since 2019 and is Chair-Elect for the Division of Toxicology within the American Society of Pharmacology and Experimental Therapeutics (ASPET). Dr. Leslie has a long-standing interest in the involvement of transporter proteins and conjugating enzymes in detoxification. The Leslie laboratory has made significant contributions to understanding how ATP-binding cassette (ABC) transporter proteins are involved in protecting tissues from xenobiotic induced injury. The major focus of Dr. Leslie’s research is the biotransformation and transport of the environmental human carcinogen arsenic.
Host: Dr. Till Luckenbach / Department Ecotoxicology
Lecture Series HEALTHY PLANET: Prof. S.Gaw (Univ. of Canterbury, New Zealand) findet hybrid statt
“Consumer products as a source of diffuse environmental contamination”Short abstract: The recent report that the planetary boundary for novel entities has been exceeded, highlights the urgent need to regulate consumer products in order to protect human health and reduce impacts on ecosystems. In this presentation, I will present an overview of research undertaken in the Environmental Group at the University of Canterbury (NZ) to understand how products we use in our everyday life contribute to widespread environmental contamination.
Short CV: Professor Sally Gaw is an environmental chemist at the University of Canterbury in Christchurch, New Zealand. Her research is interdisciplinary encompassing environmental toxicology, chemistry and assessment of human exposure to chemical contaminants. Her passion for environmental chemistry was ignited as a child when she lived in developing countries. She has a particular interest in understanding how products we use in everyday life lead to environmental contamination and identifying how we can reduce the associated environmental burden.
Host: Dr. Dusan Materic / Department Environmental Analytical Chemistry
Novelle des Klimaschutzgesetzes 2024 - Fortschritt oder Rückschritt?
Vortrag von Prof. Dr. Erik Gawel im Rahmen der Public Climate School 2024Das Bundes-Klimaschutzgesetz von 2019 ist der Kern der nationalen Klimapolitik – mit zeitlich gestaffelten Zielvorgaben für alle Sektoren und Erfüllungsmechanismen. Schon 2021 musste das Gesetz durch Eingreifen des BVerfG nachgebessert werden.
Anhaltende Zielverfehlungen vor allem im Verkehrssektor haben politisch eine weitere Novelle initiiert: Das Bundeskabinett hatte bereits am 21. Juni 2023 eine Neufassung des Klimaschutzgesetzes auf den Weg gebracht, die bis April 2024 in den die Bundesregierung tragenden Parteien strittig blieb. Nunmehr sollen sich die Fraktionen verständigt haben: Der Entwurf sieht vor, dass künftig nicht mehr eine jährliche Erfolgsüberprüfung mit Sofortmaßnehmen in jedem Sektor gefordert ist, sondern eine „zukunftsgewandte, mehrjährige und sektorübergreifende Gesamtrechnung“ ausschlaggebend für weitere Maßnahmen ist.
Der Vortrag bewertet das Vorhaben aus umweltökonomischer und klimapolitischer Sicht.
Lecture Series HEALTHY PLANET: Prof. D. Volz (Univ. California, Riverside, USA)
"Human Exposure and Health Effects of Organophosphate-Based Flame Retardants"Short abstract: The long-term, overarching vision of Dr. Volz’ research program is to identify the potential human health risks of chemical exposure and, as a result, promote population-wide intervention and/or prevention strategies for mitigating human exposure to certain high-risk chemicals within California and across the country.Consistent with this long-term vision, the primary goals of his research program are to 1) uncover the mechanisms of developmental toxicity for two high-production volume organophosphate-based flame retardants (OPFRs) frequently detected at elevated concentrations within pregnant mothers, mother-toddler pairs, and human placental samples and 2) reveal the potential health risks of in-vehicle OPFR exposure to Inland Southern California commuters that, relative to the general population, spend an excess amount of time within their personal vehicles.Within this seminar, Dr. Volz’ will discuss key findings and discoveries that were generated from his research group over the last 13 years, including how their findings may provide the basis for regulatory agencies and industry to begin pivoting toward alternative, lower-risk OPFRs that can be used to comply with furniture- and vehicle-specific flammability standards at the California- and federal-level, respectively.
Host: Prof. Tamara Tal / Dept. Ecotoxicology
Grundgesetz und Umweltschutz nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfGE
Vorlesungsreihe „75 Jahre Grundgesetz"Abstract: Seit 30 Jahren ist das Staatsziel Umweltschutz im Grundgesetz verankert. Bis zum berühmten Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 galt es primär als eine Abwägungsdirektive, die den demokratischen Gesetzgeber ermächtigt, im Interesse des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen sowie des Schutzes von Leben und Gesundheit des Menschen weitreichende Schutzregelungen zu treffen und nötigenfalls wirtschaftliche Freiheitsrechte einzuschränken.
Der Umweltschutz galt aber zugleich als schwacher verfassungsrechtlicher Hebel, Umweltschutzanliegen gegen die Politik des Gesetzgebers durchzusetzen, denn das BVerfG hatte den demokratisch legitimierten Institutionen stets einen großen Spielraum für ihr Handeln zugestanden. Vor diesem Hintergrund sahen nicht nur die Politikinstitutionen, sondern auch Rechtsexperten geringe Chancen, dass die Klimaklage vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich sein könnte. Es ist anders gekommen. Mit Blick auf die Klimaschutzaufgabe steht nun fest, dass auf wirkungsvolle Umweltschutzmaßnahmen unter bestimmten Voraussetzungen auch ein grundrechtlicher Anspruch besteht. Was daraus folgt ist Gegenstand des Vortrags.
Weitere Veranstaltungsdetails.
Zur Person: Prof. Dr. Wolfgang Köck, geboren 1958, ist seit 2001 Professor für Umweltrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig. Bis zum 31. März 2024 leitete er über einen Zeitraum von 20 Jahren das Department Umwelt- und Planungsrecht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Prof. Köck ist Mitglied des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU), der die Bundesregierung in umweltpolitischen Fragen berät, und des Wissenschaftlichen Beirates Natürlicher Klimaschutz (WBNK) beim Bundesumweltministerium. Er ist seit über 20 Jahren Herausgeber und Schriftleiter der „Zeitschrift für Umweltrecht“ (ZUR) und Vorstandsvorsitzender des Deutschen Naturschutzrechtstages (DNRT).
Sedimentology Lunch findet online statt
The sensitivity of the inorganic carbon cycle to erosionDas Sedimentology Lunch ist eine kostenfreie online Vortragsreihe der Fachsektion Sedimentologie der DGGV. Die Fachsektion soll als Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern dienen sowie als Forum für Diskussion und Kommunikation in allen Bereichen der sedimentären Geologie.
CIRCUS of SCIENCE
Die Infotainment-Show im Kupfersaal Leipzig - mit Klima-SpezialausgabeHereinspaziert und »Manege frei« für die Wissenschaft! Der Zirkus gastiert in der Stadt und ruft zur knallbunten Science-Sause aus Facts, Gags und Live-Musik. Zischende Reagenzgläser im Saal, surrende Quadcopter unter der Decke und ratternde 3D-Drucker auf der Bühne: »Circus of Science« ist die Abendshow mit Hirnfutter für Nerds und Noobs, für Schlauberger und Klugscheißer, für Wissbegierige und Aufgeschlossene.
Drei smarte Referent:innen mit wissenschaftlicher Mission entführen das Publikum auf einen Road-Trip durch ihr Fachgebiet. Wie baut man eine Weltraumtoilette? Was macht ein Gerichtsmediziner mit dem Schädel von Karl May? Wie funktioniert der Algorithmus von Spotify? Und wie stellt man druckbare Batterien her?
Vorträge, die mit Ad-Hoc-Experimenten, YouTube-Videos und einer guten Portion Powerpoint den Beweis antreten, dass Intelligenz verdammt sexy sein kann. Drumherum gibt’s Showband-Jingles, Publikums-Quizrunden und jede Menge Infotainment. Präsentiert von Powernerd Jack Pop, der in bester Monty-Python-Manier mit skurrilen Erkenntnissen jongliert.
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
VVK 17 € / erm. 14 € (zzgl. Gebühren)
AK 20 € / erm. 17 € (zzgl. Gebühren)
Die Ermäßigung gilt für Studierende, Schüler*innen und Leipzig-Pass Inhaber*innen.
Tickets unter CIRCUS of SCIENCE
Böden als Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft
BonaRes FachtagungBöden stehen am Anfang vieler landwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten. Damit sind sie eine für den Menschen essenzielle Lebensgrundlage. Gleichzeitig erfüllen sie noch weitere wichtige Ökosystemleistungen: Sie tragen als größter terrestrischer Kohlenstoffspeicher aktiv zum Klimaschutz bei, sie dienen als Wasserspeicher dem Hochwasserschutz und sie sorgen für sauberes Trinkwasser. Weiterhin sind Böden Lebensraum für eine Vielzahl von Bodenorganismen, welche Nährstoffe umsetzen und pflanzenverfügbar machen. Heute wissen wir, dass landwirtschaftliche Maßnahmen und der Klimawandel diese Bodenfunktionen und die natürliche Ertragsfähigkeit von Böden beeinträchtigen können – oft mit negativen Folgen für Umwelt und Klima.
Die Frage ist nun: Wie können wir langfristig hohe Erträge erzielen und gleichzeitig die lebenswichtigen Ökosystemfunktionen schützen? Bei der Fachtagung "Böden als Grundlage einer nachhaltigen Landwirtschaft" wollen wir diese Themen mit Ihnen diskutieren:
- Wie können wir den Wasser- und Nährstoffhaushalt unserer Böden verbessern?
- Wie können wir das Potenzial biologischer Gemeinschaften in unseren Böden gezielt einsetzen?
- Wie können wir die Ressourceneffizienz mit technischen Innovationen steigern?
- Wie können wir die sozioökonomischen Rahmenbedingungen gestalten?
- Wie können wir vorhersagefähige Modellwerkzeuge zur Entscheidungsunterstützung nutzen?
Die Veranstaltung richtet sich auch an Landwirt:innen, landwirtschaftliche Berater:innen, Verwaltungsangestellte und Naturschutzverbände, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen und Netzwerke zu knüpfen. Im Anschluss an die Konferenz besteht am 30.5.2024 die Möglichkeit, die UFZ-Forschungsstation Bad Lauchstädt zu besuchen.
Anmeldung bis zum 14.05. über die Konferenz-Webseite: https://www.bonares.de/bodentagung2024
Besichtigung des Forschungsgründachs am UFZ
Exkursion im Rahmen der Leipziger Naturschutzwoche 2024Im Rahmen eines „Ausflugs“ in 15 Meter Höhe wird die Gründachforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ in Kooperation mit der Universität Leipzig präsentiert. Schwerpunkte der Aktivitäten liegen auf der Erfassung und Bewertung von Biodiversität der Gründächer, der Ertüchtigung von Gründächern für das Regenwassermanagement, die innerstädtische Klimaverbesserung und als Senke für Luftschadstoffe. In Verbindung mit der Vorstellung unterschiedlicher Begrünungstypen werden Hinweise auf geeignete Pflanzen und ihre Bedeutung für den städtischen Naturschutz gegeben.
Anmeldung unter uiz@leipzig.de oder 0341 123-6711
HIGRADE Conference 2024
Promovierenden-KonferenzAt the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!
Langer Tag der StadtNatur Halle (Saale)
Wie viel Natur in unseren Städten steckt und wie sich hier noch mehr tun lässt, erfahren Interessierte auch in diesem Jahr – beim „Langen Tag der StadtNatur“ unter Federführung des Peißnitzhaus e.V. vom 31. Mai bis 2. Juni. Auf verschiedensten Grünflächen im gesamten Stadtgebiet von Halle können Besucherinnen und Besucher bei Mitmachaktionen und Exkursionen von mehr als 40 Vereinen, Verbänden und Institutionen selbst aktiv werden. Im Vordergrund stehen Tieren, Pflanzen und ihre Lebensräume. Viele Angebote werden barrierefrei gestaltet.
Mit folgenden Veranstaltungen beteiligen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung am "Langen Tag der StadtNatur:
Prof. Dr. Aletta Bonn (Führung), 31.5.2024, 13:00 -17:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/biodiversitaet-macht-gluecklich/
Prof. Dr. Aletta Bonn (Vortrag), 31.5.2024, 17:00 - 17:45 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/wissenschaftlicher-vortrag-biodiversitaet-macht-gluecklich/
Elisabeth Kühn (Führung), 1.6.2024, 10:30 - 12.30 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/schmetterlingswanderung-durch-die-brandberge/
René Höhne (Führung): 2.6.2024, 7:30 - 10:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/vogelkundliche-fuehrung-vogelernaehrung-im-botanischen-garten/
Dr. Stefan Klotz (Führung): 2.6.2024, 10:00 - 12:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/pflanzenvielfalt-in-alten-staedtischen-parks-gimritzer-park-und-peissnitz/
Urbane Resilienz findet hybrid statt
Neue Impulse für die Praxis in Stadt und QuartierDas Memorandum „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Doch was bedeutet Resilienz, welcher Mehrwert ist damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie lässt sich das Konzept in die Praxis übersetzen?
Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH laden vor diesem Hintergrund zu einer Tagung nach Leipzig ein. Die Tagung sucht Antworten auf diese Fragen.
Die Tagung richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Studierende. Anhand ausgewählter Konzepte und Praxisprojekte möchte sie den fachübergreifenden Dialog zu Fragen der urbanen Resilienz weiterführen und vertiefen.
Leipziger Nacht der Ausbildung
Die Leipziger Nacht der Ausbildung richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 aller Schularten sowie explizit an Eltern/Familienangehörige.
Eine vorherige Platzbuchung ist erforderlich.
Tomorrow Labs
Das neue Wissenschaftsfestival am WissenschaftshafenErlebe eine einzigartige Verbindung von Wissenschaft, Zukunftsvisionen, Musik und Kultur beim neuen Wissenschaftsfestival, Tomorrow Labs, in Magdeburg. Am 8. Juni 2024 öffnet das Festivalgelände am Wissenschaftshafen von 16:00 bis 21:00 Uhr, um aktuelle Forschung in einer entspannten Atmosphäre zu präsentieren. Das UFZ beteiligt sich an folgenden Formaten:
- Podiumsdiskussion: "Wie wollen wir 2040 (in Magdeburg) leben?" mit Prof. Karsten Rinke / Leiter des UFZ-Departments Seeforschung
- Tomorrrow Lab "Earth": "Das Geheimnis der Salbker Seen" (Information / Experiment) und "Treibhausgase in Gewässern" (Information / Experiment) mit Wissenschaftler:innen des UFZ-Departments Seenforschung
37. Leipziger Umweltstammtisch
Von der Zucht bis zur Aussetzung - der Zoo als Partner im Feldhamsterschutz
Führung mit den Zoolotsen, anschließend Vortrag von Michael Meyerhoff (Artenschutzbeauftragter) und Thomas Liebenstein (Projektmanager Artenschutz) in der Hacienda Las Casas.
Einst weit verbreitet und als Schädling verfolgt, ist der Feldhamster (Cricetus cricetus) heute eines der am stärksten vom Aussterben bedrohten Säugetiere Deutschlands. Seine letzten Populationen sind zum Teil stark isoliert und weisen weiterhin dramatische Bestandsrückgänge auf. Auch die letzten Vorkommen im Nordwesten Sachsens liegen seit dem Jahr 2020 unterhalb der Nachweisgrenze.
Um ein komplettes Aussterben dieses charismatischen Feldbewohners zu verhindern, ist der Zoo Leipzig im Jahr 2021 dem Arbeitskreis „Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen“ beigetreten und hat in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft im Jahr 2022 eine Zuchtstation in Betrieb genommen.
Die Vortragenden geben Einblicke in die Etablierung der Feldhamsterzuchtstation, über die ersten Zuchterfolge, die Erstellung einer gemeinsamen Feldhamsterschutzstrategie bis hin zu den ersten Aussetzungen und Monitoring-Ergebnissen.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um rechtzeitige Anmeldung unter kubus@lanu.de gebeten. Bitte seien Sie pünktlich um 19.00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach kein Zugang mehr möglich ist.
Sedimentology Lunch findet online statt
The potential of beachrock4. BlauGrüner Dialog - BlauGrüne Stadtentwicklung umsetzen findet online statt
Digital Twins für blaugrüne StadtentwicklungImpulse aus Forschung und Planungspraxis - Digital Twins für blaugrüne Stadtentwicklung
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Roland Müller (UFZ, Leitung BMBF-Vorhaben Leipziger BlauGrün)
- Anja Eimer (Siemens General Manager Global Water Business, GWP e.V.)
- Anne-Marie Kilpert (Department Head Smart City Design; IESE Fraunhofer)
- Dr. Ulrich Meyer (GF, tbc) / Dr. Uwe Winkler (Kommunale Wasserwerke Leipzig)
Um an der Veranstaltung teilzunehmen, benutzen Sie bitte den folgenden Link: https://ufz-de.zoom-x.de/j/7736694492?omn=62435509...
REWILDING – Eine Perspektive für mehr Natur und regionale Entwicklung
Die Konferenz zielt darauf ab, Rewilding als Naturschutzansatz bekannt zu machen und seine Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Dazu werden einerseits Vertreter*innen der Global Rewilding Alliance, von Rewilding Europe und auch dem deutschen Rewilding-Modellgebiet „Oder-Delta“ aus der Rewilding-Praxis berichten. Andererseits gibt es Raum, sich in vertiefenden Workshops zu vernetzten und sich zur praktischen Umsetzung von Rewilding in Deutschland auszutauschen. Die Konferenzsprache ist deutsch, die Teilnahme kostenlos.
Sie finden alle Informationen zur Rewilding Konferenz 2024 auf unserer Konferenz-Homepage.
Link zur Anmeldung: https://events.hifis.net/e/rewilding
Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)
Tel.: - 1632
Sedimentology Lunch findet online statt
Paleozoic cyclostratigraphyDas Sedimentology Lunch ist eine kostenfreie online Vortragsreihe der Fachsektion Sedimentologie der DGGV. Die Fachsektion soll als Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern dienen sowie als Forum für Diskussion und Kommunikation in allen Bereichen der sedimentären Geologie.
Lecture Series HEALTHY PLANET: Paloma de Oro-Carretero (Complutense Uni. Madrid)
"Bioaccumulation: walking in the 3Rs pathway"Short abstract: The bioaccumulative potential of a chemical is a crucial parameter for assessing its ecotoxicological properties. Conventionally, it is evaluated based on tests with fish as model species (OECD Guideline 305). Due to the high number of fish required, their exposure time and the high costs, there is a strong interest in introducing the 3R principle (reduce, replace and refine) in these animal experiments.
In this line, alternative methodologies with zebrafish embryos and cell lines (ZFL and ZF4) for the evaluation of the bioaccumulation of persistent organic pollutants will be presented. Both methodologies were designed around the study of the bioaccumulation and biotransformation kinetics of the substances with an exposure time of 72h, the experimental analytical determination of the concentrations both inside the organism and the exposure medium and the consideration of the free bioavailable concentration.
In addition, this developed methodology and the results obtained in cell lines were used to refine the limitations of the 319OECD guidance and the OECD 2018 model, based on empirical models by determining intrinsic clearance in vitro through the substrate depletion approach in cryopreserved hepatocytes (RT-HEP) or subcellular liver fractions S9 (RT-S9) of rainbow trout and their extrapolation in vivo.
Short CV: Paloma de Oro-Carretero graduated in Chemical Sciences from the Complutense University of Madrid in July 2019. In July 2020, she completed her master's degree in Chemical Sciences and Technology with mention in instrumental techniques at the same university.
After finishing, she was employed for two years as a researcher at the Public Health Laboratory of the Madrid City Council, working on the determination of organic contaminants in drinking water and food contact materials by Chromatography-Mass Spectrometry techniques (LC-MS/MS and GC-MS/MS).
At present, since September 2022, she has a pre-doctoral contract from the Spanish Ministry of Science and Research, within the PhD programme in Advanced Chemistry at the Complutense University of Madrid. Her line of research focuses on the development of analytical methods for the determination of emerging contaminants in biological and environmental samples and their application in the study of their bioaccumulation and metabolization, performing in vitro assays with cell lines and in vivo assays with zebrafish larvae.
Due to his background in analytical chemistry, she is extending his knowledge in the field of cellular toxicity with stays at the Institute of Biotechnology and Biomedicine in Barcelona (Spain) or, currently, at the Department of Cell Toxicology at the UFZ under the supervision of Dr. Luise Henneberger.
Host: Dr. Luise Henneberger / Department Cell Toxicology
UBA-Fachkonferenz
Governance und Recht zur blau-grünen StadtentwicklungDie Fachkonferenz „Governance und Recht zur Blau-Grünen Stadtentwicklung” zielt darauf ab, den bundesweiten fachlichen Austausch über politische, steuerungsrelevante und rechtliche Fragen Blaugrüner Stadtentwicklung zu befördern.
Tag 1: Politik und Governance: Perspektiven und Praxisbeispiele
Am ersten Tag erwarten Sie Vorträge und Diskussionen zu den Perspektiven und Herausforderungen BlauGrüner Infrastrukturen von Vertretern aus Politik, Verwaltung und Forschung. Am Nachmittag präsentieren Experten praxisnahe Beispiele aus verschiedenen Städten zur wassersensiblen Stadtentwicklung und integrierten Klimaanpassung.
Tag 2: Rechtliche Rahmenbedingungen
Der zweite Tag widmet sich den rechtlichen Aspekten BlauGrüner Infrastrukturen: Juristen und Fachleute stellen aktuelle Entwicklungen und praktische Lösungen zur Planung und Umsetzung vor. Themen wie Baurecht, Flächennutzungsplanung und Finanzierungsmöglichkeiten werden vertieft behandelt.
Diese zwei Tage bieten eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die Entwicklung neuer Ansätze für eine nachhaltige (BlauGrüne) Stadtentwicklung.
Um Anmeldung wird gebeten unter: https://conference.ufz.de/frontend/index.php?sub=1...
"Dark Waters - Vergiftete Wahrheit"
Filmvorführung mit anschließender DiskussionAm 20. September 2024 lädt der AK Chemie und Umwelt des BUND Leipzig im Rahmen des Globalisierungskritischen Filmfestivals "globaleLE" zu einer besonderen Filmvorführung in den Clara-Zetkin-Park in Leipzig ein. Gezeigt wird der Film "Dark Waters - Vergiftete Wahrheit" (Spielfilm, USA, 2019, Regie: Todd Haynes, original mit UT), der sich mit der Problematik der sogenannten "Ewigkeitschemikalien" PFAS beschäftigt.
"Dark Waters" thematisiert den Umweltskandal des US-Chemiegiganten Dupont im Jahr 1998. Während der Teflonherstellung durch das Unternehmen gelangte Perfluoroktansäure (PFOA) in großem Ausmaß in Wasser und Luft. Dies führte zum Anstieg verschiedener Krebsarten und anderer schwerwiegender Gesundheitsfolgen am Dupont-Standort in Parkersburg, West Virginia. Der Film erzählt die wahre Geschichte des erfolgreichen Wirtschaftsanwalts, der es im Alleingang mit einem der weltweit größten Chemiekonzerne aufnahm und den sogenannten „Teflon-Skandal“ ans Licht brachte.
Die "globaLE" ist ein politisches Filmfestival in Leipzig, das an verschiedenen Orten des Stadtgebietes über mehrere Monate stattfindet. Weitere Informationen: http://www.globale-leipzig.de/
Der Eintritt ist frei.
GeoSaxonia 2024 - Geosciences Without Borders
Messe DresdenOur conference, themed "Geosciences Without Borders" invites geoscientists from Europe and worldwide to convene for a dynamic exchange of knowledge.
2024, the vibrant city of Dresden plays host to GeoSaxonia, embracing its historical significance and cutting-edge research landscape. Organized in partnership with the Technical University of Dresden and Senckenberg, and bolstered by the collective expertise of TU Bergakademie Freiberg and Charles University in Prague, GeoSaxonia 2024 promises to be a convergence of ideas and innovation.
The event features insightful plenary and keynote lectures, a comprehensive poster and industry exhibition, extensive field trips and thought-provoking discussions, aiming to foster cross-border collaborations and inspire new projects and a lively exchange.
Das Amt für Umweltschutz lädt zum Tag der offenen Tür ins Technische Rathaus ein. Heiko Rosenthal, Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport, sowie der Leiter des Amtes für Umweltschutz, Peter Wasem, eröffnen die Veranstaltung mit einem Grußwort.
Anschließend geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den einzelnen Abteilungen in kurzen Fachvorträgen einen Einblick in ihre vielfältige Arbeit. Ob Sie sich für die Entwicklung des Leipziger Auwaldes oder die EU-Wasserrahmenrichtlinie interessieren - die Mitarbeitenden des Umweltamtes beraten Sie gern. Auch zum Hitzeaktionsplan, zur Förderung eines privaten oder gewerblichen Gründaches oder zur Finanzierung von Schallschutzfenstern gibt es interessante Vorträge. Lernen Sie die Themenbereiche des Umweltamtes kennen!
Für alle Vorträge ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 23.09.2024 erforderlich, da die Plätze in den jeweiligen Räumlichkeiten begrenzt sind. Telefon: 0341 123-6711 oder per Mail unter uiz@leipzig.de
Zur Stärkung für zwischendurch erwartet die Gäste ein kleines Buffet.
BNE-Herbstkonfererenz 2024
Bildung – Nachhaltigkeit - Kommune (BiNaKom)Die zweitägige Veranstaltung setzt sich mit der Umsetzung von BNE in Kommunalverwaltungen und Bildungslandschaften auseinander und legt den Fokus auf konkrete Handlungsmöglichkeiten. Seit Jahrzehnten liegen umfassende Erkenntnisse über die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen nicht-nachhaltigen gesellschaftlichen Verhaltens vor. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von politischen Beschlüssen, Vereinbarungen und vor allem Absichtserklärungen. Zu selten mündet all das jedoch in konkretes, wirksames Handeln – auch auf Ebene der Bildungslandschaften. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach den Motiven individuellen und organisationalen Handelns bzw. Nicht-Handelns zentral für gesellschaftliche Transformations- und Veränderungsprozesse.
Ausgehend von einer psychologischen Perspektive auf nachhaltiges Handeln wird am ersten Tag in thematisch fokussierten Sessions ein Übertrag auf konkrete und praktische Dimensionen des Handelns in den kommunalen BNE-Landschaften erarbeitet. Der zweite Veranstaltungstag wird diese Ansätze in einen Zusammenhang mit den BNE-Handlungsfeldern setzen.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation (BiNaKom)" begleitet circa 50 Modellkommunen bundesweit bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf lokaler Ebene.
Weitere Informationen zum Projekt und den Projektpartnern: https://www.bne-portal.de/bne/de/bne-kompetenzzent...
Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.bne-kompetenzzentrum.de/de/herbstkonfe...
38. Leipziger Umweltstammtisch
Die Dahlemer Saatgutbank und ihre Erfahrungen im Botanischen ArtenschutzDer dramatische Rückgang von Pflanzenarten betrifft auch uns in Deutschland. Es ist meistens ein schleichendes Aussterben von Populationen, das nur von wenigen Expert:innen wahrgenommen wird. Doch was ist zu tun, wenn vielfältige Naturschutzbemühungen wie die klassische Biotoppflege keine Wirkung zeigen? Hier spielen botanische Gärten mit ihrer Expertise in der Kultur von Wildpflanzen eine zunehmend wichtige Rolle. Botanischer Artenschutz außerhalb des natürlichen Wuchsortes, erfordert Expertenwissen, um die genetische Vielfalt der lokalen Bestände seltener Arten zu sichern.
- 17:00 Führungen
- 18:00 Kurzvorstellung des Projekts „Auengarten“ im Botanischen Garten Leipzig mit Prof. Dr. Christian Wirth und Rolf A. Engelmann (Botanischer Garten der Universität Leipzig)
- 18:10 Vortrag “Born to be wild" - Die Dahlemer Saatgutbank und ihre Erfahrungen im Botanischen Artenschutz mit Dr. Elke Zippel (Dahlemer Saatgutbank, Botanischer Garten Berlin)
14th Water Research Horizon Conference
Water Science Alliance in collaboration with UFZThe Water Research Horizon Conference 2024 marks a starting point for the "Water Science Community" to promote strategic thinking and to discuss potentials and obstacles with stakeholders from different sectors along the lines of key themes and to establish "valorization initiatives".
Interdisziplinäre Perspektiven kommunaler Klimaanpassung
Öffentlicher Vortrag zur Vernissage der Ausstellung „Urbs Accommodata“Am 24. Oktober 2024, 10:30 Uhr, hält Prof. Dr. Erik Gawel vom UFZ-Department Ökonomie den Eröffnungsvortrag zur Kunst-Ausstellung „Urbs Accommodata. Künstlerische Perspektiven kommunaler Klimaanpassung“. Die Ausstellung begleitet die Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven kommunaler Klimaanpassung“ an der Universität Leipzig im WS 2024/25.
Die klimaangepasste Stadt (»urbs accommodata«) trotzt Wetterextremen wie Hitze, Dürre, Starkregen und Stürmen und beugt Gefahren wie Hochwasser erfolgreich vor. Sie muss dazu die Elemente Wasser und Natur in der Stadt neu organisieren und ihnen zusätzlichen Raum geben, sei es als Stadt- oder Dachgrün oder aber als neue Retentionsfläche für Starkregen oder Hochwasser. Technische und naturbasierte Lösungen der Anpassung stehen dabei im Widerstreit. Dieser Stadtumbau kreiert neue Landnutzungskonflikte, da Flächen umgenutzt werden müssen und z. B. nicht für neuen Wohnraum oder Landwirtschaft zur Verfügung stehen. Andere Anpassungen können, vor allem bei technischen Lösungen, das Landschaftsbild beeinträchtigen oder auch die Gewässer beeinträchtigen (z. B. durch Wehre und Deiche).
Der Leipziger Künstler Marcel van Beek nimmt sich der Thematik mit beeindruckenden, teilweise großformatigen Kunst-Fotografien überwiegend aus dem Leipziger Stadtbild an.
Weitere Informationen:
https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-fuer-infr...
https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-p...
Link zur Veranstaltung:
Campuslageplan:
https://www.spowi.uni-leipzig.de/fileadmin/_processed_/8/9/csm_Campuslageplan_495a3bca37.jpg
Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.
Lange Nacht der Wissenschaft Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften
Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.