Dr. Peter Bartels

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Organische Spurenanalytik

Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung - UFZ
Department Fließgewässerökologie
Brückstrasse 3a
39114 Magdeburg

Tel: 0391-810-9360
Fax: 0341-235-45-9360
peter.bartels@ufz.de

Persönliche Bild

Akademische Ausbildung

1989 - 1996

Studium der Chemie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel

04.1996

Diplom in Chemie: "Darstellung und Charakterisierung neuer 3d-Übergangsmetall- Naphthalocyanine", Institut für Anorganische Chemie

1996 - 2002

Promotionsstudium: "Kompostierung - Messung und toxikologische Bewertung flüchtiger organischer Substanzen (VOC) in der Abluft von Kompostieranlagen", Institut für Experimentelle Toxikologie, Universitätsklinikum Kiel

07.2002

Promotion zum Dr. rer. nat. an der Christian-Albrechts-Universität Kiel


Berufliche Tätigkeiten

11.1997-10.1998

Institut für Experimentelle Toxikologie, Universitätsklinikum Kiel
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Human-Biomonitoring-Projekt Biebesheim)

08.1999-10.1999

Institut für Experimentelle Toxikologie, Universitätsklinikum Kiel
(Freier Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Gutachtenerstellung)

11.1999-03.2002

Institut für Experimentelle Toxikologie, Universitätsklinikum Kiel
(Wissenschaftliche Hilfskraft; EDV-Verantwortlicher)

03.2003-12.2008

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Department Fließgewässerökologie, Magdeburg
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Organische Spurenanalytik)


Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Vorkommen, Verteilung und Verhalten von Pharmaka in Fließgewässern (Saale / Elbe)
  • Untersuchung der Sono(kata)lyse von Diclofenac und 2,6-Dichloranilin in Laborexperimenten
  • Untersuchung der photo(kata)lytischen Transformation von Diclofenac und weiterer Pharmaka in Labor- und Feldexperimenten
  • Ökotoxikologische Auswirkungen photolytischer Reaktionsprodukte von Diclofenac (natürliches Tageslicht und UV-Reaktor) auf verschiedene Testorganismen (z.B. Grünalge Scenedesmus vacuolatus)

Mitwirkung an Projekten

01.2003-08.2004

AiF Otto von Guericke, Förderkennzeichen 17.002.02
"Sonokatalytischer Abbau von Arzneimittelstoffen in Oberflächengewässern" (externe Mitarbeit)


Kooperationen

Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Fachbereich Chemie/Pharmatechnik, 39114 Magdeburg
Sono(kata)lyse von Arzneimittelwirkstoffen (z.B. Diclofenac)
Photo(kata)lyse von Arzneimittelwirkstoffen (z.B. Diclofenac)


Betreute Praktikums- und Diplomarbeiten

10.2003-03.2004

M. Wagner, Praktikumsarbeit: "Untersuchungen zum sonolytischen Abbau von Diclofenac im aquatischen System mittels GC/MS"
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Fachbereich Chemie/Pharmatechnik, 39114 Magdeburg

11.2003-06.2004

Th. Muschalle, Diplomarbeit: "Wechselwirkung von 17-beta-Östradiol und 17-alpha-Ethinylestradiol mit mikrobiellen Flusswasserbiofilmen"
Technische Universität Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg

09.2005-02.2006

A. Schapitz, Praktikumsarbeit: "Analytische Untersuchungen zum photochemischen Abbau des pharmazeutischen Wirkstoffs Diclofenac"
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Fachbereich Chemie/Pharmatechnik, 39114 Magdeburg

10.2007-03.2008

S. Zeschniok, Praktikumsarbeit: "Analytische Untersuchungen zum photochemischen Verhalten der Substanzen Furosemide, Benzophenon 4 und Eusolex 232"
Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Fachbereich Ingenieurwesen & Industriedesign (Analytische Chemie), 39114 Magdeburg