DOC-Projekt (TALKO)

Belastung von Trinkwassertalsperren durch gelösten organischen Kohlenstoff: Prognose, Vorsorge, Handlungsoptionen (TALKO)

Laufzeit: 11/2012-10/2015

Braunfärbung der Weißen Mulde (Foto: Tittel, UFZ)
Hohe Konzentration an Huminstoffen erkennbar an der Braunfärbung der Weißen Mulde während eines Hochwasser-Ereignisses
(Foto: Tittel, UFZ)

Problemstellung

Die Konzentration von DOC stieg in den letzten zwei Jahrzehnten in Flüssen und Seen weltweit an. Dies verursacht zunehmend Probleme bei der Trinkwasseraufbereitung (Fällmittelbedarf, Filterlaufzeit).

Projekt-Ziele

Wichtigstes Vorhaben des Projektes ist die Reduktion der durch DOC-Einträge verursachten Aufwendungen für die Bereitstellung qualitativ einwandfreien Wassers aus Talsperren. Folgende Punkte sind dafür wichtig:
1. Erweitertes Prozessverständnis
2. Erarbeitung verbesserter Prognoseinstrumente
3. Optimierte Aufbereitung im Wasserwerk
4. Managementstrategien für Einzugsgebiete und Talsperren

Untersuchungen

1. Messkampagnen in verschiedenen hydrologischen Situationen:

  • Identifizierung der Quellen des DOC und die Mechanismen der Mobilisierung
  • Untersuchung des DOC-Abbaus in Zuflüssen, Talsperren und in der Aufbereitung (Quantifizierung des Abbaus, Messung der Systemleistung)
  • Einfluss des Einzugsgebiets: Landwirtschaft vs. Wald

2. Charakterisierung des DOC:

  • hochauflösende Massenspektrometrie
  • Altersbestimmung

3. Experimente und Felduntersuchungen bezüglich:

  • Flockbarkeit des DOC verschiedener Quellen,
  • Konsequenzen der Wiedervernässung von Mooren,
  • Rolle der Talsperren-Sedimente
  • Zusammenhang von Trophie und DOC-Belastung

4. Aufklärung der Steuerung des DOC-Abbaus

  • Einfluss von Nährstoffen, Licht und Durchfluss bzw. Durchlässigkeit/Kolmation
    → Experimente in Chemostaten bzw. in mobilen Mesokosmen (MOBICOS) mit Fließrinnen

RappTS
Rappbode-Talsperre (Foto: Künzelmann, UFZ)

Projektpartner

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Dept. Hydrogeologie HDG (Dr. Fleckenstein, Dr. Musolff, Dr. Oosterwoud)
http://www.ufz.de/index.php?de=670
Dept. Fließgewässerökologie FLOEK (Dr. Kamjunke, Prof. Weitere, Dr. Norf)
http://www.ufz.de/index.php?de=10145
Dept. Seenforschung SEEFO (Dr. Tittel, Dr. Rinke, Dr. Koschorreck, Dr. Wendt-Potthoff)
http://www.ufz.de/index.php?de=1447
Dept. Analytik ANA (Prof. Reemtsma)
http://www.ufz.de/index.php?de=1442
DVGW - Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V., Technologiezentrum Wasser (TZW) – Außenstelle Dresden (Dr. Wricke)
http://www.tzw.de/
IDUS Biologisch Analytisches Umweltlabor GmbH (Dr. Opitz)
http://www.idus.de/

LogoBMBF

Gefördert durch:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
DVGW - Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V.
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren ATT
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (AöR)
Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH
Zweckverband Fernwasser Südsachsen

Kontakt
Projektleitung: Dr. Jörg Tittel (UFZ)
Projektkoordination: Dr. Norbert Kamjunke (UFZ), 0391 8109434, norbert.kamjunke@ufz.de

Pressemitteilung
http://idw-online.de/de/news524615

Newsletter: