Aktivitäten



CfP for two Special Issues on Urban-Rural-Partnerships

As a follow up of the international conference URP2020, which took place as a hybrid conference at UFZ on 26/27 November 2020, two Special Issues on sustainable and resilient Rural-Urban-Partnerships in the journals "Land (MDPI)" and "Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning" will be published. Further information on the CfPs can be found here.

Book on "Urban Air Quality" published by Indian and German scientists

Book Cover It provides comprehensive information on urban air quality issues and their implementation within monitoring, modelling and management approaches and was edited by an Indian-German team, including the UFZ researchers Dr. Uwe Schlink and Dr. Andrea Müller as well as Dr. Shiva Nagendra,SM from the Indian Institute of Technology Madras and Dr. Mukesh Khare working at the Indian Institute of Technology Delhi.

Further information

Online-Vorträge zum Thema "Partizipation = Governance - Wer steuert die Stadt?" im Rahmen des Leipziger Geographischen Kolloquiums im Wintersemester 2020/2021

8.12.2020, um 17.15 Uhr: "Translokale Mobilisierung von Housing Commons – Das Beispiel des Mietshäuser Syndikats" von Dr. Corinna Hölzl-Verwiebe (Humboldt-Universität zu Berlin)

19.1.2021 um 17.15 Uhr: "Auf dem Weg zu weniger Beteiligung in der Stadtplanung" von Prof. Dr. Samuel Mössner (WWU Münster)

Weitere Informationen und Zugangsdaten


„Unsere Städte schwitzen“: Interview mit Daniel Hertel über seine Forschung zur urbanen Wärmeinsel im Rahmen der Helmholtz Klimainitiative

HI-CAM ist eine 2-jährige Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft zur Etablierung von fachübergreifender Forschung im Bereich Minderungs- und Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Die erworbenen Erkenntnisse, können allerdings nur dann etwas bewirken, wenn Sie in geeigneter Weise kommuniziert werden. Darum veröffentlicht HI-CAM in regelmäßigen Abständen Forschungsergebnisse für die breite Öffentlichkeit, unter anderem in Form von Interviews mit beteiligten Wissenschaftler*innen. Der Meteorologe Daniel Hertel (UFZ) gab in diesem Kontext Einblicke in seine Forschung zur urbanen Wärmeinsel innerhalb des HI-CAM Forschungsprojekts „Urbane Systeme“. Das Interview ist auf der HI-CAM Homepage verfügbar.


Members of the International Training Network "RE-CITY" visit UFZ for a secondment

During October and November 2020, Flavio Besana and Faeeza Mackay, two PhD researchers from the International Training Network (ITN) RE-CITY were guests at the Department for Urban and Environmental Sociology. The ITN deals with innovative pathways and perspectives towards liveability for shrinking cites in Europe. UFZ is a partner in this ITN consortium and is represented by Annegret Haase who supervised the secondments.The ITN is closely related to the department’s long-term expertise in shrinking cities research and the focus on researching urban transformations at UFZ since RE-CITY seeks to research smart future solutions for shrinking cities and the transformation needed for that.

Foto

Flavio Besana’s PhD research aims at evaluating the potential impacts of the pandemic, environmental and democratic participation challenges on shrinking cities in the EU. At UFZ he will investigate the Just Transition Fund and its possible territorial implications for European shrinking cities also in light of the pandemic defy. In the attempt of providing insights with a forward looking perspective, he is focused on analysing policy responses with ex-ante methods like the Territorial Impact Assessment and Territorial Foresight. He enjoys statistical data elaboration and their qualitative interpretation to highlight disparities and structural characteristics of European territories. He is affiliated at Spatial Foresight, and co-supervised by the Adam Mickiewicz University in Poznan.

Faeeza Mackay’s PhD aims to assess the dynamics of two regions (experiencing both urban shrinkage and regrowth) and their resilience concerning flood risk. She will explore planning instruments and impacts on the land use response – with an international comparison between regions in Germany and the United Kingdom. Her interest is to incorporate scenario modelling tools/methods, focusing on the built environment and flood risk. She is based at Cambridge Architectural Research and is registered at the Technical University of Kaiserslautern.


IAPS conference logo

IAPS-Konferenz 2020: „Running out of time – Setting the pace for future generations”

Die diesjährige Konferenz der Internationalen Gesellschaft für Mensch-Umwelt-Studien (IAPS) fand vom 21. bis 26. Juni 2020 statt und wurde aufgrund der Corona-Pandemie virtuell durchgeführt. Austragungsort war die kanadische Metropole Quebéc. 400 Teilnehmende aus aller Welt versammelten sich online für einen wissenschaftlichen Austausch zum übergeordneten Thema „Zeit“. Die Bandbreite der vertretenen Disziplinen reichte von Psychologie über Soziologie, Geographie bis hin zu Design und Architektur. Kreative Pausenaktivitäten, z.B. Online Yoga, und informelle Treffen ergänzten das umfangreiche Programm.

Auch drei Stadtforscherinnen vom UFZ waren an der Konferenz beteiligt: Prof. Dr. Sigrun Kabisch stellte in der Session „Upgrading large housing estates: Stakes and challenges“ exemplarisch die Entwicklung der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau über die letzten 40 Jahre dar. Sie leitete zudem das Symposium „Long-term studies – benefits and pitfalls“, welches ausreichend Raum für eine interessante Diskussion über verschiedene Perspektiven auf Langzeitstudien als Forschungsdesign bot. Janine Pößneck beteiligte sich daran mit einer methodischen Reflexion am Beispiel der Intervallstudie Grünau. Juliane Schicketanz nahm am Young Researchers Workshop teil und präsentierte ihr PhD Projekt zu aktiven Schulwegen und deren sozialräumliche Einflussfaktoren mit dem Fokus auf kürzlich durchgeführte Walking Interviews mit Leipziger GrundschülerInnen und Eltern.


Anees Mangalasseril Mohammad als Gast-Doktorand im Rahmen des DAAD Sandwich Programm

Anees Mangalasseril Mohammad ist Doktorand an der School of Environmental Sciences (SES), an der Jawaharlal Nehru University (JNU), New Delhi, Indien und war von Oktober 2019 bis September 2020 für einen einjährigen Forschungsaufenthalt am UFZ. Sein Promotionsvorhaben konzentriert sich auf die Analyse urbaner Wachstumsmuster mittels Fernerkundung und deren Auswirkungen auf das lokale Ökosystem. Unter der Betreuung von Ellen Banzhaf, lag der Forschungsschwerpunkt während seines Aufenthalts am UFZ auf der Bewertung multifunktionaler grüner Infrastruktur. Dazu entwickelte er eine Methode zur Beurteilung der Qualität des Ökosystems unter Urbanisierungsdruck. Seine Ergebnisse sollen durch ihren Einbezug in die lokale Stadtplanung zur Resilienz urbaner Ökosysteme beitragen. Als DAAD Stipendiat konnte Anees auf das Know-How am UFZ zurückgreifen, um diesen Baustein seiner Doktorarbeit unter dem Titel „Characterizing urban ecosystems in the capital cities of the Western Himalaya“ zu erarbeiten.  Er war Stipendiat des DAAD Sandwich Programms, welches ausländischen Promovierenden einjährige Forschungsaufenthalt in Deutschland ermöglicht. Das Promotionsvorhaben wird nach dem Aufenthalt weiterhin binational betreut.


HELMHOLTZ ENVIRONMENTAL LECTURE

Prof. Dr. Wolfgang Frey: "In welchen Städten wollen wir leben? Nachhaltigkeit als Leitbild für Architektur und Stadtentwicklung"

am 28. Oktober 2019, 17-19 Uhr
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Leipziger KUBUS | Saal 1

Wolfgang Frey, Jahrgang 1960, studierte an der TU Berlin Architektur, es folgten Forschungsaufenthalte in mehreren Ländern. Die Leidenschaft fürs Bauen liegt in seiner Familie: die Urgroßväter waren Baumeister und der Vater gründete 1959 in Freiburg i. Br. ein Architekturbüro, das Wolfgang Frey seit 1991 in zweiter Generation führt. Architektur und Stadtentwicklung sind für Frey stets den Menschen, der Umwelt und dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichtet - ökonomischen und ökologischen, sozialen und ästethischen Ansprüchen.
In diesen Prämissen liegt zugleich eine Antwort auf die Herausforderungen der Städte durch den Klimawandel, steigenden Flächen- und Ressourcenverbrauch, zunehmende Mobilität oder Segregationsprozesse. Nur wenn ganzheitlich geplant und nachhaltig gebaut wird, können Lebensräume entstehen, mit denen sich Menschen identifizieren. Mit seinen Passiv- und Niedrigenergiehäusern, Siedlungen oder Renaturierungsprojekten ist Wolfgang Frey weltweit vertreten und zeigt, was möglich ist. Dafür wurde er vielfach ausgezeichnet.

Anschließend Buffet und Zeit für Gespräche.

Bitte melden Sie sich bis zum 22. Oktober 2019 online unter www.ufz.de/hel an und beachten Sie dabei auch die datenschutzrechtlichen Hinweise nach der DSGVO auf der Anmeldeseite. Telefonische Rückfragen zur Veranstaltung sind unter 0341/235-1269 möglich.

Flyer


LEIPZIGER GEOGRAPHISCHES KOLLOQUIUM im Wintersemester 2019/2020 "Geographien der Differenz und Geographien des Geschlechts"

Dr.-Ing. Sandra Huning
"Feministische Perspektiven auf Stadt und Stadtplanung"

17. Dezember 2019 / 17.15 Uhr
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Permoserstr. 15 / Vortragssal Gebäude 1.0

Poster

Prof. Dr. Sybille Bauriedl
"Geschlechtergerechtigkeit im Anthropozän: Soziale und räumliche Effekte der Klimakrise"
7. Januar 2020 / 17.15 Uhr
Universität Leipzig / Institut für Geographie
Talstraße 35 / Hörsaal 1

Poster

Prof. Dr. Carolin Schurr
"Feministische Geographien der Technowissenschaften"
28. Januar 2020 / 17.15 Uhr
Leibniz-Institut für Länderkunde / Schongauerstraße 9

Poster

Die Vortragsreihe Leipziger Geographisches Kolloquium wird gemeinsam veranstaltet vom Leibniz-Institut für Länderkunde, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und dem Institut für Geographie der Universität Leipzig.


Special Session von Ellen Banzhaf zum Thema "Capturing Urban Green Infrastructure" im Rahmen von JURSE 2019

Ellen Banzhaf vertrat das UFZ auf der internationalen Konferenz „Joint Urban Remote Sensing Event“ vom 22-24. Mai 2019 in Vannes, Frankreich. Sie leitete eine Special Session zum Thema "Capturing Urban Green Infrastructure provision using diverse airborne and orbital sensor systems". Die Veranstaltung bot ein breites Portfolio an Veranstaltungen, von Tutorials über verschiedene Sessions bis hin zu Postervorstellungen. Der Keynote-Vortrag von Prof. Karen Seto, Professorin für Geographie und Urbanisierungswissenschaft an der Yale University, zu "Urban remote sensing for science and policy: gaps in knowledge“ war für die Arbeit im IP Urbane Transformationen besonders informativ.


Gastaufenthalt von Prof. Dr. Shiva Nagendra am UFZ

Prof. Dr. S.M. Shiva Nagendra vom Indian Institute of Technology Madras (IITM) in Chennai, Indien, war vom 14. Mai bis 5. Juni 2019 zu einem wissenschaftlichen Gastaufenthalt am UFZ. Im Rahmen des DAAD-Projekts „Toxizitäts- und Expositionsabschätzung von Feinstaub unter wechselnden klimatischen Bedingungen“ kooperiert das IITM mit den Departments Molekulare Systembiologie (Dr. Andrea Müller) sowie Stadt- und Umweltsoziologie (Prof. Dr. Uwe Schlink) zur Ermittlung urbaner Gesundheitsrisiken.


Gastaufenthalt von Dr. Annegret Haase an der Universität Łódź

Dr. Annegret Haase war im April und Mai 2019 für einen Forschungs- und Lehraufenthalt zu Gast an der Universität Łódź, Polen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Soziologie. Gemeinsam mit den KollegInnen Prof. Jakub Kronenberg und Dr. Ewa Laszkiewicz organisierte sie dort im Mai 2019 einen internationalen Workshop zum Thema "Environmental justice in postsocialist cities".


LEIPZIGER GEOGRAPHISCHES KOLLOQUIUM im Sommersemester 2019: "Ländliche Räume revisited"

Vortrag von Dr. Annett Steinführer, Thünen-Institut für Ländliche Räume:

"Auf’s Land! Warum Dörfer und kleine Städte mehr wissenschaftliche Neugier verdienen"

am Dienstag, 28. Mai 2019 um 17.15 Uhr
UFZ, Permoserstraße 15, Vortragssaal Gebäude 1.0

Das gesellschaftliche Interesse an ländlichen Räumen ist in den letzten Jahren merklich gewachsen. Ausgehend von pauschalen Zuschreibungen etwa eines „Abgehängtseins“ oder der „Landflucht“ dominiert in diesen Diskursen eine Defizitperspektive. Positivzuschreibungen beispielsweise einer ländlichen „Idylle“ sind ebenfalls wenig differenziert und realitätsnah. Doch weder die Geographie noch die Soziologie tragen zu diesen Debatten bislang viel bei – nicht zuletzt deshalb, weil ländliche Räume in Lehre und Forschung kaum eine Rolle spielen. Dabei lebt etwa die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland in Dörfern und kleinen Städten. Der Vortrag setzt sich mit einigen Zuschreibungen an „das Land“ kritisch auseinander und wirbt angesichts der Bedeutung des Themas und vieler unbeantworteter Fragen für eine neue sozialwissenschaftliche Landforschung.

Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Veranstaltungsposter.

Die Vortragsreihe Leipziger Geographisches Kolloquium wird gemeinsam veranstaltet vom Leibniz-Institut für Länderkunde, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und dem Institut für Geographie der Universität Leipzig.


"Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart" – Veröffentlichung des 4. Bands zur Geschichte der Stadt Leipzig am 25. April 2019

Buchcover des Buches Geschichte der Stadt Leipzig Bd.4 Der vierte und letzte Band der wissenschaftlichen Stadtgeschichte Leipzigs befasst sich mit politischen Katastrophen und Umbrüchen: Die rund 1.200 Seiten starke Abhandlung berichtet von zwei Weltkriegen und Revolutionen, von der Bezirksstadt unter dem SED-Regime und dem Neubeginn in Leipzig nach der deutschen Teilung. Der Band schließt das Buchprojekt zur tausendjährigen Stadtgeschichte ab und wurde am 25. April 2019 durch den Herausgeber, Prof. Dr. Ulrich von Hehl, an Oberbürgermeister Burkhard Jung übergeben.

Auch von Seiten des IP Urbane Transformationen sind Beiträge enthalten: Prof. Dr. Sigrun Kabisch verfasste den Beitrag "Schlaglicht: Leipzig-Grünau" und gemeinsam mit Prof. Dr. Dieter Rink das Kapitel "Von der Schrumpfung zum Wachstum - Demographische und ökonomisch-soziale Entwicklungen".

Link zum Leipziger Universitätsverlag


LEIPZIGER GEOGRAPHISCHES KOLLOQUIUM im Wintersemester 2018/19

4.12.18, 17.15-19.00 Uhr, Kubus, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ:

Dr. Andrej Holm, HU Berlin: "Soziale Wohnversorgung und wohnungspolitische Instrumente"
Vorstellung von Studienergebnissen zur Wohnsituation und zu den Versorgungsdefiziten in deutschen Großstädten und Evaluierung wohnungspolitischer Instrumente (Förderung, Mietpreisbremse, Wohngeld) vor diesem Hintergrund.

Die Vortragsreihe Leipziger Geographisches Kolloquium wird gemeinsam veranstaltet vom Leibniz-Institut für Länderkunde, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und dem Institut für Geographie der Universität Leipzig.


Flyer ARC3.2 Das Urban Climate Change Research Network (UCCRN) hat kürzlich seinen zweiten Bewertungsbericht (ARC3.2) veröffentlicht: " Climate Change and Cities - Second Assessment Report of the Urban Climate Change Research Network". Dieser ist das Ergebnis eines ca. fünf Jahre währenden Prozesses, der mehr als 350 Autoren aus über 100 Städten weltweit vereinte, um Bürgermeister, städt. Beamte und politische Entscheidungsträger, Stadtplaner und ein breites Spektrum von Forschern und fortgeschrittenen Studenten in den Umweltwissenschaften über die Entwicklung und Umsetzung einer effektiven Stadtklimapolitik zu informieren, die laufende und geplante Investitionen für Städte in Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern wirksam machen. Die ARC3.2-Zusammenfassung für Stadtpolitiker wurde bereits im Dezember 2015 auf einer Sitzung des UCCRN auf der 21. UNFCCC-Konferenz der Vertragsparteien (COP21) in Paris vorgestellt.

Das UFZ hat als Coordinating Lead Authors, Lead Authors und mit spezifischen Fallstudien zu Santiago de Chile, Dar es Salaam und Jena aktiv zu diesem Bericht beigetragen. Die Erfahrung, Teil dieser großen Initiative und eines langen Prozesses zu sein, war beeindruckend. Das aufgebaute Netzwerk bietet eine hervorragende Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit.

Am 18. September 2018 stellten Dr. Kerstin Krellenberg und Dr. Nathalie Jean-Baptiste , beide Gastwissenschaftler am Department für Stadt- und Umweltsoziologie am UFZ, die wesentlichen Ergebnisse des Berichts vor und sprachen über ihre persönlichen Erfahrungen als Coordinating Lead Author und Lead Author dieses Berichts.

Download flyer


FUSE-Logo FUSE-Workshop zu Sustainable Living Labs
Am 10. und 11. September durfte das UFZ Team des in den IPs Urbane Transformationen, Wasserknappheit und Vom Modell zu Vorhersage angesiedelten FUSE -Projekts die PartnerInnen des ÖFSE-Instituts aus Wien in Leipzig begrüßen. Ziel des Workshops, der von den Departments Ökonomie und Stadt- und Umweltsoziologie gemeinsam organisiert wurde, war die Weiterentwicklung des Stakeholder-Partizipationsprozesses in Form von Sustainable Living Labs (SLL) in den beiden Fallstudien-Städten Amman (Jordanien) und Pune (Indien). Diesen soll eine zentrale Rolle im Gesamtprojekt zukommen, insbesondere in der Entwicklung des gekoppelten hydrogeologischen- und agentenbasierten Nahrung-Wasser-Energie Modells. Bereits Februar/März 2019 werden erste mehrtägige Stakeholder-Workshop durchgeführt werden.
Auch eine Verständigung über Begrifflichkeiten und die Spezifika der lokalen Kontexte in Amman und Pune waren Teil des Workshops und sollen fortgeführt werden. 


Max Ueberham Poster zu mobilen Messungen von Umweltbelastungen und subjektiver Expositionswahrnehmung, M. Ueberham, Foto: S. Kabisch Im Juli 2018 fand eine Woche lang die internationale und interdisziplinär geprägte IAPS Konferenz in Rom statt. IAPS steht für International Association of People-Environment Studies, bei der es um umweltbezogene Fragen globaler bis lokaler Ausprägung geht, stets bezogen auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des Menschen in der von ihm geprägten Umwelt. Das UFZ war mit zwei Symposien und mehreren Einzelvorträgen sichtbar, die unsere Kernthemen urbane Transformationen, Grüne Infrastruktur mit Blick auf Wohlergehen und Diversifizierung der städtischen Bevölkerung, in den wissenschaftlichen Diskurs stellten und sehr gut besucht waren. Auch in dem der Konferenz vorausgehenden Young Researchers Workshop und während der Poster Session hatten junge Nachwuchswissenschaftler des UFZ Gelegenheit, sich mit erfahrenen internationalen Wissenschaftlern auszutauschen und ihre Forschungsfragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu besprechen.


COP

15.11.2017: Side Event auf der COP 23 in Bonn: Der Beitrag der Städte zur Umsetzung der Klimaschutzziele von Paris und der SDGs. Organisiert von DKN Future Earth Germany, IP Urban Trans und Tilia GmbH. Das Programm der Veranstaltung findet sich . (Bonn/Cologne Region event, alle COP events sind auf den Seiten der UNFCC abrufbar)


Am 23.8.2017 hat ein interner Scoping Workshop zu den Sustainable Development Goals stattgefunden, der vom IP Urbane Transformationen organisiert wurde (Ort: Kubus, UFZ Leipzig). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an florian.koch@ufz.de


Book The Helmholtz International Research Group CLAVE, a cooperation between the UFZ and the Pontificia Universidad Católica de Chile, has published a book on "Climate change, urban vulnerability and adaptation at the municipal level. Santiago de Chile and other cities in Latin America". It emphasizes the challenges of climate change and related impacts in different municipalities of the Metropolitan Region of Santiago de Chile. It reveals the interlinkages of socio-environmental fragmentation and urban vulnerability and points out the institutional adaptive capacity at the municipal level. It highlights adaptation needs according to the assessed vulnerability, which were developed in strong colaboration with the municipalities. Perspectives of other Latin American Metropolitan Regions complement with an international dimension.


Leipziger Geographisches Kolloquium WS 17/18: Zeitgemäße Formen der Vermittlung geographischer Inhalte an die Öffentlichkeit.
Die Vortragsreihe Leipziger Geographisches Kolloquium wird gemeinsam veranstaltet vom Leibniz-Institut für Länderkunde, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ und dem Institut für Geographie der Universität Leipzig. Das vollständige Programm finden Sie hier


Recently, the European Commission published the report on Science for Disaster Risk Management 2017. The report provides reviews of the scientific evidence base and its practical use in various areas of disaster risk management, in a format that is intended to be accessible to the well-informed practitioner. IP Member C. Kuhlicke was involved in the topic “risk perception”. The full report can be downloaded here.


Zusammen mit einem interdisziplinären Team internationaler Umwelt- und SozialwissenschaftlerInnen veröffentlichten MitarbeiterInnen des Departments Stadt-und Umweltsoziologie bzw. des IP Urbane Transformationen ein Positionspapier zum Thema Stadtgrün und soziale Gerechtigkeit (Quelle: Haase, D., Kabisch, S., Haase, A. et al. 2017. Greening cities – To be socially inclusive? About the alleged paradox of society and ecology in cities. Habitat International Volume 64, June 2017, Pages 41–48 DOI: 10.1016/j.habitatint.2017.04.005). Das Papier diskutiert aktuelle Herausforderungen einer nachhaltigen bzw. grünen Stadtentwicklung vor dem Hintergrund wachsender sozialräumlicher Ungleichheiten in Städten und ungelöster sozialer und Gerechtigkeitsfragen. Es werden sechs konkrete Voraussetzungen für eine sozial inklusive, grüne Stadtentwicklung formuliert, z.B. die Anerkennung existierender Zielkonflikte von sozialen und ökologischen Prozessen, die Einbeziehung diverser Meinungen, Bedarfe und Präferenzen, einen Fokus auf eine Multi-Akteurs-Governance sowie eine politische Kontextualisierung der Debatte. Basis der Veröffentlichung war ein internationaler Workshop am UFZ am 1.6.2015 mit 25 TeilnehmerInnen. dd


SUGI On January 12, 2017 a Matchmaking event for the joint Belmont Forum/JPI Urban Europe SUGI/Food-Water-Energy Nexus Call was organized by IP-members. At the same occasion, the regular meetings of the Scientific Advisory Board of JPI Urban Europe and UERA took place.
The Sustainable Urbanisation Global Initiative (SUGI)/Food-Water-Energy Nexus Call is jointly established by the Belmont Forum and the Joint Programming Initiative (JPI) Urban Europe. The cooperation aims at bringing together the fragmented research and expertise across the globe to find innovative new solutions to the Food-Water-Energy (FWE) Nexus challenge for sustainable urbanisation. Belmont Forum and JPI Urban Europe have partnered to ensure participants across physical, natural, social sciences, arts and humanities as well as decision makers and other stakeholders around the world. The overall goal is to rapidly evolve the knowledge base and advance indicators and assessment tools that are needed for a comprehensive understanding of the FWE nexus. The Matchmaking event at UFZ brought together a wide range of approx. 50 international participants, interested in active exchange to build up international consortia for the submission of project proposals. With the involvement of representatives of the managing board of JPI Urban Europe and Projektträger Jülich, participants were provided with additional information on content and organizational issues concerning to the call.
Contact person at UFZ:
Dr. Kerstin Krellenberg, Department Urban and Environmental Sociology


DKN Im Januar 2017 hat das Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung (DKN) Future Earth dem Vorschlag zur Einrichtung einer neue Arbeitsgruppe zum Thema „Urbane Nachhaltigkeitstransformationen – Integrative Stadtforschung” zugestimmt. Initiatoren und Leiter dieser Arbeitsgruppe sind Dr. Kerstin Krellenberg und Dr. Florian Koch.
Forschungsobjekt der Arbeitsgruppe sind Städte, die sowohl Mitverursacher als auch Betroffene des Globalen Umweltwandels sind. Zum Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN spielen urbane Räume deshalb eine wesentliche Rolle. Ziel der Arbeitsgruppe ist daher, durch einen neuen Zusammenschluss bestehender Stadtforschungsexpertise die deutsche Forschungscommunity im Bereich der integrativen Stadtforschung zur Umsetzung der SDGs stärker zu vernetzen, bestehende Forschungsansätze zusammenzubringen sowie die Anschlussfähigkeit an andere flankierende Communities aufzuzeigen. Dies bietet eine gute Möglichkeit, auch mit der Arbeit am UFZ einen Beitrag zur Umsetzung der SDGs zu leisten.
Ansprechpartner am UFZ:
Dr. Florian Koch und Dr. Kerstin Krellenberg


Arbeitsgruppe: Urban Real World Laboratories Foto: IP UrbTrans/UFZ Durchführung des Workshops „Umweltgerechtigkeit und Lebensqualität in Städten" im Rahmen des IP Urbane Transformationen mit einem Vortrag von Christiane Bunge (Umweltbundesamt) über „Umweltgerechtigkeit als Beitrag für mehr Lebensqualität: Handlungsfelder für Forschung, Politik und Praxis“ sowie Kurzinputs aus dem IP zu den folgenden Themen: „Sozialräumliche Verteilung von Luftbelastung in Berlin. Ein Indikator für Umweltqualität, Lebensqualität und Umweltgerechtigkeit“ von Dr. Annegret Kindler, „Personenbezogene Expositionen und Verwundbarkeiten gegenüber Umweltbelastungen im urbanen Raum – Potenziale mobiler Messungen“ von Max Ueberham und „Umweltrecht und Umweltgerechtigkeit in der Stadt“ von Dr. Moritz Reese. In der anschließenden Diskussion wurde u. a. die Unterscheidung zwischen Gleichheit und Gerechtigkeit im Zusammenhang mit der Umweltrisiko-Exposition von Individuen im städtischen Raum beleuchtet. Das Programm findet sich hier.


Arbeitsgruppe: Urban Real World Laboratories Foto: IP UrbTrans/UFZ Das IP Urbane Transformationen organisierte die Arbeitsgruppe „Urban Real World Laboratories (RWL)” im Rahmen des UFZ-Workshops „Unpacking the political in contemporary discourses on sustainability transformations: Scoping a research area for applied social science”. Nach einer Präsentation von Matthias Wanner (Wuppertal Institut, TransZent) zu aktuellen RWL-Forschungsprojekten und dem WBGU-Gutachten „Der Umzug der Menschheit“ wurden Potenziale und Limitierungen der RWL als Forschungsansatz, sowie die Rolle der Wissenschaft in derartigen Projekten diskutiert.





Prague2 The Side Event “Urban sustainability transformations in European Cities”. Organized by the IP UrbTrans in cooperation with the City of Brno, City of Leipzig and the Joint Programing Initiative JPI Urban Europe. Prague, Regional UN Habitat III Conference, 16-18 march, 2016. A short summary of the side event can be found here


DKN The conference report of the 2nd German Future Earth Summit (January 2016 in Berlin) has recently been published including a description of the Side Event on “Integrative urban studies: urban sustainability transformations theme picnic” which was organized by our IP. The report is available online .


German Habitat Forum The Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) and the federal state of Berlin are hosting the German Habitat Forum in Berlin on 1 and 2 June 2016. The aim in the forum is to debate sustainable solutions to urban challenges. More information: http://www.german-habitat-forum.de

10. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik.

14./15. September 2016 in Hannover. Organisiert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund.

Der 10. Bundeskongress widmet sich der aktuellen Frage, wie der Zusammenhalt der Gesellschaft im Quartier, in der Stadt und in der Kommune zukünftig gestaltet werden kann – über Ressorts und Disziplinen hinweg, mit Blick auf Zuwanderung, Integration, Beteiligung, angespannte Wohnungsmärkte auf der einen Seite und demografischen Wandel auf der anderen Seite www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de.


Indian International Conference on Air Quality Management (IICAQM 2016) with pre-conference “Winter School on Urban Air Pollution and Health Risks” in Chennai, India.
Supported by the Indo-German Centre for Sustainability (IGCS), during 15th-16th February 2016, the IITM and UFZ jointly organized the Indian International Conference on Air Quality Management (IICAQM 2016) in Chennai. The conference topics included Air Quality Monitoring and Measuring Techniques, Air Quality Modelling, Emission Inventory, Source Apportionment, Source Receptor Modelling, Exposure Monitoring and Health Risk Assessment, Industrial Air Pollution and Control Technologies, Indoor Air Quality, Local, Regional and Global Air Pollution Case Studies. The UFZ participants, Prof. Dr. Uwe Schlink (Dept. Urban and Environmental Sociology) and Dr. Andrea Müller (Dept. Molecular Systems Biology), provided invited talks as well as lectures to the pre-conference winter school during February 11th – 13th. Cooperative research is made in the frame of the BMBF funded bilateral project “Air quality management system to study the vulnerability and health risks due to air pollution and climate change in urban areas”.


The article "Adaptive and risk-based approaches to climate change and the management of uncertainty and institutional risk: The case of future flooding in England" by Christian Kuhlicke and David Demeritt was published in the journal "Global Environmental Change". The article is freely accesible, please follow this link: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959378016300097


 Bundesweiter Kongress "Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt" am 13.6.2016. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Bundesinstitut für Bau, Stadt- udn Raumforschung veranstalten diesen Kongress, auf dem diskutiert wird, wie der Ansatz der Umweltgerechtigkeit in die Umsetzung des Programms Soziale Stadt einfliesst. Weitere Informationen finden sich hier.


CC and Cities Der neue Assessment Report "Climate Change and Cities" des Urban Climate Change Research Network (http://uccrn.org/) mit mehreren Beiträgen von IP-Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ist erschienenen. Die Kurzfassung (Summary for City Leaders) lässt sich hier herunterladen.




Ausstellung Die Ausstellung "Leipzigs Wandel im Spiegel der Stadtforschung am UFZ" ist noch bis Ende Januar 2016 im UFZ-Hauptgebäude (Geb.1.0) in Leipzig zu sehen. Gezeigt werden Videos, Poster und Fotowürfel sowie eine begehbare Luftbildkarte im 1. Stock (Lounge) und im 3. Stock. Weitere Informationen: www.ufz.de/leipzigswandel


Governance Wasserinfrastruktur Two anthologies on "Governance of water infrastructure" (Volume 1: Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Optionen and Volume 2: Nachhaltigkeitsinstitutionen zur Steuerung von Wasserinfrastruktursystemen) were published and written by E. Gawel (with N. Bedtke, M. Reese, W. Köck). The interdisciplinary articles from science and practice analyze the future viability of water supply and wastewater disposal in Germany and Europe. On this basis, they develop ideas for the design of “institutions” to secure a sustainable governance of long-term infrastructure decisions.


Hinweise zu Konferenzen 2016 im Themenfeld environmental urban studies:

  • 8th European Conference on Sustainable Cities & Towns. Transformative Action: the potential for Europe. Organized by ICLEI Europe. Bilbao, Basque Country, Spain, 27-29 April 2016. More information
  • 24. IAPS-conference in Lund/Sweden, 27 June -1 July 2016 and Young Researchers Workshop 26 – 27 June 2016. Abstract submission until 15 December 2015. More information
  • Urban Cultures of Sustainability: International Graduate and Doctoral Student
    Workshop at Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) at the Albert-Ludwig-University Freiburg, 11–14 July 2016. More information
                  


Foto Vernissage Ausstellung "Leipzigs Wandel im Spiegel der Stadtforschung am UFZ" erfolgreich gestartet.  Mit ca. 60 Gästen und Vorträgen des Leiters des Stadtplanungsamts, Herr Lunebach, dem wissensch. Geschäftsführers Herr Prof. Dr. Teutsch sowie der IP-Sprecherin Prof. Dr. Kabisch wurde am 2.11.2015 unsere Aussstellung eröffnet. Die Ausstellung ist noch bis Ende November im Neuen Rathaus zu sehen und wird durch ein wissenschaftliches Begleitprogramm ergänzt.


Science Slam, Foto: André Künzelmann/UFZ

Science-Slam des Wissenschaftsjahrs "Zukunftsstadt". Manuel Wolff, Mitglied des IPs Urbane Transformationen" hat mit einem Vortrag zum Thema "Wohnungsnot und Leerstand als Zukunftsprobleme" einen hervorragenden 3. Platz auf dem BMBF Science Slam am 12.11. in Leipzig belegt. Herzlichen Glückwunsch!

Call for Contributions: We are currently working on an edited volume, which reflects the work of our IP. Our idea is to make this book a truly interdisciplinary result of our IP work. IP members are cordially invited to participate in this project, please let us know until August 31, 2015 if you want to write particiapte with an article on your work realized in the IP Urban Transformations. For further information please contact florian.koch@ufz.de .


Enercity GCITY_4D – „Wärmewende“ in urbanen Räumen
Vertreter der Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften dreier Helmholtz-Zentren diskutieren einen möglichen gemeinsamen Beitrag zur Erforschung der Nutzung von Wärme aus den Untergrund als Beitrag für die zukünftige Energieversorgung in Städten. Die zukünftige, effiziente Energieversorgung von Städten ist ein zentrales Thema an vielen Forschungseinrichtungen mit großer gesellschaftlicher Bedeutung, insbesondere aktuell im Kontext der „Energiewende“. Denn heute basiert die Wärmeversorgung in Deutschland noch immer zum großen Teil auf begrenzten fossilen Energieträgern, weshalb eine „Wärmewende“ unter Nutzung erneuerbarer Energien zur Versorgung mit Wärme und Kühlung erforderlich ist, z.B. durch Geothermie in Kombination mit Solarthermie. Am 27.-28.07.2015 fand vor diesem Hintergrund ein Workshop mit einem Fokus auf der Speicherung und Nutzung der Wärme des Untergrundes in Leipzig statt, wobei laufende Arbeiten der Helmholtz-Zentren GFZ, KIT und UFZ vorgestellt und diskutiert wurden. Im Ergebnis des Workshops wird ein Strategiepapier erstellt, das den weiteren Weg der gemeinsamen Forschung der beteiligten Helmholtz-Zentren skizzieren soll, die durch universitäre Partner gewinnbringend ergänzt wird.Weitere Informationen: Olaf Kolditz


Divercities Vom 24. – 27. Juni 2015 fand das Konsortiumtreffen des EU-Projekts "Divercities - Governing Urban Diversity" (www.urbandivercities.eu) am UFZ statt. Das EU-Projekt erforscht, wie urbane Vielfalt zum sozialen Zusammenhalt, zu sozialer Mobilität und ökonomischer Leistungskraft auf städtischer und Quartiersebene beitragen kann. Es basiert auf Analysen in 14 europäischen Großstädten. Das internationale Treffen vereinte 14 Partnerinstitutionen mit 47 ForscherInnen aus ganz Europa in Leipzig. Im Rahmen des Konsortiumstreffens fanden am 26. Juni zwei öffentliche Vorträge statt, in denen Yuri Kazepov (Universität Wien, Österreich), Kadri Leetmaa und Tiit Tammaru (Universität Tartu, Estland) über die Rolle sozialer Differenzierung und Armutsbekämpfung im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung referierten. Das Treffen wurde mit einem Workshop, auf welchem das Thema „Urbane Diversität versus urbane Ungleichheit“ diskutiert wurde, abgeschlossen. Weitere Informationen: Annegret Haase
 

Helmholtz Lecture
In die Stadt oder auf Land - Wo leben wir besser? Video und Bericht zur Helmholtz-Humboldt Sonntags-Vorlesung vom 26. April mit S. Kabisch findet sich hier.
 

  • Der internationale Workshop Environmental risks in Medellin wird in Kooperation mit Carmen Zapata (Universidad Nacional de Colombia, Medellin) am Donnerstag, den 18. Juni 2015 im UFZ durchgeführt. Programm und weitere Informationen bei Uwe Schlink oder Andrea Müller
 

  • Im Rahmen des internationalen Workshops Socio-environmental change in cities - governance challenges and potentials for transformation towards more sustainability diskutieren Sozialwissenschaftlern, Stadtökologen und Umweltökonomen Überschneidungen sozialer und umweltrelevanter Transformationen in Städten sowie Potenziale grüner Infrastruktur und urbaner Ökosystemleistungen. 1.6.2015, ganztägige Veranstaltung am UFZ mit 10-12 externen Experten aus dem In- und Ausland. Weitere Informationen Annegret Haase
 

  • Das Kick-Off Meeting der Helmholtz-Stadtforschungsinitiative, an der neben weiteren Helmholtz-Zentren auch das UFZ mit dem IP Urbane Transformationen beteiligt ist, findet am 14. April im KIT in Karlsruhe statt. 
 

  • 23. April 2015, Neue Messe Leipzig: Die Real Estate Mitteldeutschland Immoblienmesse veranstaltet einen Demografie-Tag mit dem Schwerpunkt Immobilien und Regionalentwicklung. Das detaillierte Programm findet sich hier.
 

  • Im kürzlich veröffentlichten Artikel: "Von der „Großen Transformation“ zu urbanen Transformationen. Zum WBGU-Hauptgutachten Welt im Wandel" (GAIA 24/1 2015: 21– 25) stellen Dieter Rink, Ellen Banzhaf, Sigrun Kabisch und Kerstin Krellenberg dar, dass es aufgrund heterogener Urbanisierungsprozesse angemessen erscheint, statt von einer großen Transformation besser im Plural von urbanen Transformationen zu sprechen. Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.
 

  • Der Antrag zur Förderung der Helmholtz-Stadtforschungsinitiative aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds wurde genehmigt, das IP Urb Trans spielt darin eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Projekts, an dem mehrere Helmholtz-Zentren involviert sind und dessen einjährige Auftaktphase zunächst finanziert wird, sollen wissenschaftliche und praxisrelevante Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung lebenswerter, resourceneffizienter und resilienter Städte erabeitet werden. Nähere Informationen: Sigrun Kabisch und Kerstin Krellenberg
  

  • Urban Catchments: Das UFZ arbeitet in Kooperation mit chinesischen Partnern an eimem Projekt zum ganzheitlichen Management von Wasserresourcen und Abwasserentsorgung  in wachsenden urbanen Räumen Chinas. Am Beispiel der Pilotstudie Chaohu soll in dem vom BMBF geförderten Projekt u.a. ein Monitoring-System für Wasserqualität entwickelt werden. Nähere Informationen: Roland Müller


  • Vortrag von Frau Dr. Xenia Averkieva aus Moskau zum Thema "Schrumpfende Städte in Russland: Dynamiken, Konsequenzen und Governance". 24.3.2015 um 16 Uhr im Raum 255 (Gebäude 1.0). Xenia Averkieva arbeitet als Wissenschaftlerin bei der Russischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Geographie. Sie beschäftigt sich bereits länger mit schrumpfenden Städten in Russland und ist im März sowohl am UFZ als auch am IfL in Leipzig zu Gast. Nähere Informationen: Annegret Haase
  

  • Ab März wird Herr Abdelrhman Mahmoud Shaaban Mohamdeen vom Staatsministerium für Umwelt in Kairo (Ägypten) für ein Jahr im AP4 „Umweltrisiken & Verwundbarkeit“ mitarbeiten. Seine Forschungen zu “Micrometeorological studies of urban air in Cairo for the mitigation of and adaptation to climate change” unterstützt die Alexander von Humboldt Stiftung mit einem Internationalen Klimaschutzstipendium. Nähere Informationen: Uwe Schlink
  

  • Chloe Begg arbeitet derzeit an einem Projekt, das durch das American National Socio-environmental Synthesis Center (SESYNC) gefördert wird. Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt und zielt darauf ab, eine Gruppe interdisziplinärer Wissenschaftler zusammenzubringen. Datenbestände sollen vereint und die Frage beantwortet werden, wie Kommunen mit wasserbezogenen unerwarteten Ereignissen umgehen können (z.B. Hochwasser in Deutschland und Dürre in den USA). Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis von Lernen -und Anpassungsprozesse sowie die Auswirkungen wasserbedingter Gefahren auf Menschen, Umwelt und deren Interaktion zu gewinnen. Nähere Informationen: Chloe Begg


Call for Papers Call for Papers: Sustainable City 2015- 10th International Conference on Urban Regeneration and Sustainability. Weitere Informationen finden sich hier

Anouncement for three international conferences on environmental urban studies:

  • 8th European Conference on Sustainable Cities & Towns. Transformative Action: the potential for Europe. Organized by ICLEI Europe. Bilbao, Basque Country, Spain, 27-29 April 2016. More information
  • 24. IAPS-conference in Lund/Sweden, 27 June -1 July 2016 and Young Researchers Workshop 26 – 27 June 2016. Abstract submission until 15 December 2015. More information
  • Urban Cultures of Sustainability: International Graduate and Doctoral Student
    Workshop at Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) at the Albert-Ludwig-University Freiburg, 11–14 July 2016. More information