Audiobeiträge (Podcasts) zum Jahr der Biodiversität
Anlässlich des Internationalen Jahres der Biodiversität stellt das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Audiobeiträge (Podcasts) zu ausgewählten Themen ins Netz.
Biodiversität und Gesundheit
November 2010

Was hat die Biodiversität mit Gesundheit zu tun? Spontan fallen einem die vielen Medikamente aus der Pflanzen- und Tierwelt ein. Dass das Thema jedoch mehr Facetten enthält, zeigt die
Vielfalt von Ökosystemen. Neben Heilpflanzen gehören zur natürlichen biologischen Vielfalt auch Krankheitserreger, wie Bakterien, Viren, Pilze und Würmer. Und ein Mangel an Arten macht
Ökosysteme krankheitsanfällig, wie Dr. Hans-Hermann Thulke (Department Ökologische Systemanalyse, UFZ) im Podcast vom November 2010 am Beispiel der Wald-Monokulturen erläutert.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 6:41 min
Biodiversität und Energie
Oktober 2010

Bioenergie ist der wichtigste erneuerbare Energieträger. In Deutschland beträgt der Anteil etwa 75 Porzent. Derzeit nutzen Energieanpflanzungen 2 Mio. Hektar Ackerfläche in Deutschland von insgesamt 11 Mio. Hektar landwirtschaftlicher Anbaufläche.
Dass die Intensivierung und Ausweitung der Landnutzung nicht nur mit Risiken für die Artenvielfalt verbunden sein muss, hören Sie im Audiobeitrag mit Dr. Daniela Thrän, Sprecherin des Departments Bioenergie am UFZ.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 5:16 min
Biodiversität und Wasser
September 2010

Süßwasserlebensräume spielen für die Artenvielfalt eine sehr viel größere Rolle als oft angenommen wird. Obwohl die Stand- und Fließgewässer nicht einmal ein Zehntausendstel des Wasservolumens der Erde beinhalten, bieten sie Lebensraum für überdurchschnittlich viele biologische Arten, so Prof. Dietrich Borchardt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 7:09 min
Biodiversität und Landwirtschaft
August 2010

Die moderne Landwirtschaft prägt in vielen Teilen Deutschlands das Bild der Natur. Auf großen Feldern wächst nur ein bestimmte Pflanzenart. Solche Monokulturen sind genau das Gegenteil von biologischer Vielfalt.
Doch das Bild trügt: Die Landwirtschaft hängt sehr viel enger mit der Biodiversität zusammen, als es uns bewusst ist, erläutert Dr. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle in dem Audiobeitrag.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 5:52 min
Biodiversität und Ökonomie
Juni 2010

Ökonomie und Ökologie mögen auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben. Doch Prof. Bernd Hansjürgens vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist
da anderer Meinung. Die Ökonomie ist in erster Linie eine Lehre der Knappheit und damit haben wir es auch bei Umweltfragen zu tun. Im Audiobeitrag "Biodiversität
und Ökonomie" begründet Prof. Bernd Hansjürgens seine Aussage und nennt Beispiele.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 5:56 min
Biodiversität und Ethik
Mai 2010

Dürfen wir mit der Natur umgehen, wie wir wollen? Haben wir eine moralische Verpflichtung gegenüber anderen Lebewesen?
Misst sich der Wert unserer belebten Umwelt ausschließlich in Euro und Cent? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Umweltethik. Diese auch Naturschutzethik genannte Disziplin gibt es seit ungefähr 40 Jahren.
Ein Schwerpunkt der Arbeiten von Prof. Kurt Jax, Biologe am Department Naturschutzforschung (UFZ), ist die Anwendung geisteswissenschaftlicher Methoden auf die Ökologie und den Naturschutz.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 5:52 min
Biodiversität und Politik
April 2010

Die Artenvielfalt - die Biodiversität - unseres Planeten ist stark gefährdet. Und obwohl die Biodiversität eine ganz entscheidende Lebensgrundlage für Gesellschaften darstellt,
scheint uns Menschen ihr Schutz nicht so bewusst zu sein wie beispielsweise der Klimaschutz.
Welche Instrumente die Politik zum Schutz der Biodiversität einsetzt und worin die Schwierigkeiten und Probleme liegen,
erfahren Sie im Audiobeitrag des Monats April.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 6:01 min
Biodiversität und Verkehr
Februar 2010

Mobilität - und somit Verkehr - ist eine Grundvoraussetzung für unsere Wirtschaft und unser Leben. Jedoch hat der Verkehr sowohl direkte als
auch indirekte Einflüsse auf den Lebensraum von Tieren und Pflanzen, die Zusammensetzung von Artengemeinschaften sowie die Artenvielfalt (Biodiversität). Mehr zu den Auswirkungen des Verkehrs auf die Biodiversität ist in dem Audiobeitrag vom Februar zu hören.
Autor: Erich Wittenberg / Dauer: 7:08 min