Biodiversität und Klimawandel
Der Klimawandel hat inzwischen schon bei einer Reihe von Pflanzen, Tieren und Ökosystemen seine Spur hinterlassen: Arten haben ihre Areale verschoben, Ökosysteme ändern ihre Produktivität, Artengemeinschaften bekommen neue Zusammensetzung. Weltweit gilt der Klimawandel nach dem Landnutzungswandel und vor biologischen Invasionen als einer der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Änderung der biologischen Vielfalt.

Die Stechpalme (Ilex aquifolium) - eine Art, die sich nach Norden ausbreitet.
Foto: Uwe Lochstampfer
Durch internationale Abkommen (z. B.: CBD, UNFCCC) sowie europäische Absichtserklärungen (z. B. Mitteilung der Kommission: Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt bis zum Jahr 2010 – und darüber hinaus) gibt es rechtliche Verpflichtungen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt zu verhindern oder abzumildern sowie Anpassungsstrategien zu fördern. Laufende und geplante Arbeiten am UFZ beschäftigen sich mit Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auf Areale, Ökosystemfunktionen und Dienstleistungen sowie die - Belastbarkeit der untersuchten Systeme. Daraus leiten die Wissenschaftler u. a. Empfehlungen zur Umsetzung von Maßnahmen für Management- und Schutzkonzepte auf europäischer und Bundesebene ab.
Projekte und Ansprechpartner
Titel:
ALARM - Großskalige Risikoanalyse für Biodiversität
Department:
Biozönoseforschung
Ansprechpersonen:
PD Dr. Josef Settele, Dr. Ingolf Kühn, Dr. Stefan Klotz
ingolf.kuehn@ufz.de
Bemerkungen:
EU: Intergriertes Projekt mit globaler Dimension
Titel:
MACIS - Biodiversität und Klima
Department:
Biozönoseforschung
Ansprechpersonen:
Dr. Ingolf Kühn, PD Dr. Josef Settele
ingolf.kuehn@ufz.de
stefan.klotz@ufz.de
Bemerkungen:
EU: Projekt zur wissenschaftlichen Politikunterstützung
Titel:
Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf ausgewählte Tier- und Pflanzenarten in Sachsen
Department:
Landschaftsökologie
Ansprechperson:
Dr. Carsten Dormann
carsten.dormann@ufz.de
Bemerkungen:
Titel:
Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora
Departments:
Biozönoseforschung
Ansprechpersonen:
Dr. Stefan Klotz, Dr. Ingolf Kühn (beide Biozönoseforschung)
stefan.klotz@ufz.de
ingolf.kuehn@ufz.de
Bemerkungen:
Projekt Bundesamt für Naturschutz
Titel:
Analyse der Konsequenzen des Klimawandels für die Natura 2000 Gebiete Deutschlands
Departments:
Biozönoseforschung
Ansprechpersonen:
Dr. Stefan Klotz, Dr. Ingolf Kühn (beide Biozönoseforschung)
stefan.klotz@ufz.de
Bemerkungen:
Projekt Bundesamt für Naturschutz
Titel:
EVENT-Experiment zur Reaktion von Biodiversität auf klimatische Extremereignisse
Departments:
Naturschutzforschung
Ansprechperson:
Dr. Anke Jentsch
anke.jentsch@ufz.de
Bemerkungen:
Titel:
HABEX: Reaktion von Artengemeinschaften (Vegetation, Mollusken und Carabiden) in der Aue auf Extremereignisse
(Flut 2002 und extreme Trockenheit 2003)
Departments:
Naturschutzforschung
Ansprechperson:
Dr. Judith Gläser, Dr. Christiane Ilg
judith.glaeser@ufz.de
christiane.ilg@ufz.de
Bemerkungen: