Gesuchte Veranstaltungen
Veranstaltungen ab 09.05.2025
Lecture HEALTHY PLANET: Prof. Kyungho Choi (Seoul National Uni, Korea) findet hybrid statt
Addressing mixture exposure in environmental health: Challenges and approachesShort Abstract: Chemicals coexist in complex combinations in the living environment, and hence, people are exposed to diverse chemical mixtures. Due to the complexity of these mixtures and the difficulty of predicting their interactions, addressing mixture exposure remains a significant challenge in environmental health management. Compared to human exposure, chemical mixtures found in consumer products are generally more straightforward in terms of the number of ingredients, making their toxicities more amenable to modeling and prediction. However, applying these predictions to chemical safety management presents several challenges. In contrast, human biomonitoring detects far more complex chemical combinations, making the interpretation of health implications particularly difficult. This challenge largely arises from the inherent variability of mixture compositions and the difficulties in exposure modeling. Statistical models have been widely used in epidemiological approaches to interpret health outcomes, but most fail to incorporate biological information about chemicals in a mixture. In my lab, both toxicity-based approaches, such as the relative potency factor for chemicals with similar modes of action, and empirical approaches, which consider actual mixture combinations occurring in humans regardless of the mode of action, have been explored in understanding the health implications of the exposure. In this lecture, I will present our recent experiences with several approaches to understanding mixture-related issues in environmental health, discuss key findings, and introduce ongoing research efforts.
Lange Nacht der Wissenschaften Magdeburg
Leipziger Blau-Grün
Öffentliches Statustreffen zum Abschluss des BMBF-Vorhabens41. Leipziger Umweltstammtisch
Spürhunde im Dienste von Natur und WissenschaftSpürhunde im Einsatz: Der beste Freund des Menschen im Dienste von Natur und Wissenschaft
Ihr hervorragender Geruchssinn und ihre Kooperationsbereitschaft machen Hunde seit Jahrhunderten zu idealen Arbeitspartnern in verschiedenen Jobs. Während Spürhunde bei Polizei und Zoll sehr bekannt sind, kennt kaum einer Artenspürhunde. Gut ausgebildet, können diese Hunde für die Erfassung und das Monitoring von einer Vielzahl unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten eingesetzt werden. So sind sie in der Lage, Spuren von Tieren (Haare, Losung), aber auch Tiere selbst, z.B. verschiedenen Amphibien, Reptilien oder Insekten aufzuspüren.
In diesem Leipziger Umweltstammtisch widmen wir uns den Vorteilen und Limitierungen von Artenspürhunden weltweit. Außerdem schauen wir uns konkret an, wir die Artenspürhunde des UFZ die hiesigen Fischotter und Amphibien unterstützen sowie invasive Pflanzen aufspüren.
- 19:00 Uhr: Führung mit den Zoolotsen
- 20:00 Uhr: Vortrag von Dr. Annegret Grimm-Seyfarth, Biologin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ (Hacienda Las Casas)
- 20:45 Uhr: Diskussionsrunde
Anmeldung unter: kubus@lanu.de
Bitte seien Sie pünktlich um 19:00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach kein Zugang mehr möglich ist!
Lange Nacht der Wissenschaft Leipzig
Lange Nacht der Wissenschaften
Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.
Lange Nacht der Wissenschaften Halle
Tel.: - 1632
6. Bioraffinerietag
Schlüsseltechnologien für biobasierte Produkte und Kraftstoffe6. Bioraffinerietag: Schlüsseltechnologien für biobasierte Produkte und Kraftstoffe
Am 16. September 2025 lädt das DBFZ zum 6. Bioraffinerietag unter dem Motto "Schlüsseltechnologien zur Verarbeitung von Biomasse in biobasierte Produkte und Kraftstoffe" ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Konversions- und Trennverfahren, die eine effiziente Nutzung von Biomasse für die Herstellung biobasierter Produkte und Kraftstoffe ermöglichen.
Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert das DBFZ aktuelle Forschungsarbeiten zu Bioraffinerietechnologien - doch die Veranstaltung lebt vom Wissenstransfer und Austausch: daher sind auch Partner aus Wissenschaft und Industrie eingeladen, ihre Ideen, Technologien und Praxisbeispiele vorzustellen. Daher rufen wir zur Einreichung von Abstracts auf!
Darüber hinaus erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- Führungen durch die technischen Anlagen des DBFZ,
- Networking-Sessions mit Akteuren aus Forschung, Entwicklung und Wirtschaft,
- Eine Fachausstellung mit der Möglichkeit, eigene Technologien und Lösungen zu präsentieren.
Reichen Sie Ihr Abstract bis zum 25. Mai 2025 ein und werden Sie Teil dieser Veranstaltung!
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit BioEconomy e.V. statt.
9. Weltkonferenz der Internationalen Gesellschaft ...
... für mikrobielle Elektrochemie und Technologie (ISMET)9. Weltkonferenz der Internationalen Gesellschaft für mikrobielle Elektrochemie und Technologie (ISMET)
Die ISMET9 wird führende Wissenschaftler, Forscher und Fachleute aus der Industrie aus der ganzen Welt zusammenbringen, um ihre neuesten Entdeckungen, Innovationen und Erkenntnisse auf dem Gebiet der mikrobiellen Elektrochemie und verwandter Disziplinen zu teilen.
Die Konferenz bietet ein vielfältiges Programm mit Hauptvorträgen, wissenschaftlichen Kurzvorträgen und Posterpräsentationen, das eine umfassende Plattform für Wissensaustausch und Networking bietet.
13th International Symposium on Anaerobic Microbiology, ISAM2025.
Welcome from the Local Organizing Committee
It is our great pleasure to invite you to the 13th International Symposium on Anaerobic Microbiology, ISAM2025.
The conference will be held from 22 to 25 September 2025 in Leipzig, Germany.
The
ISAM conference series has a long tradition and aims to bring together
researchers from all areas of anaerobic microbiology. It is known for
its relaxed and collaborative atmosphere that promotes lively scientific
discussions and networking. PhD students and early career scientists
are especially encouraged to submit abstracts for oral presentations.
We look forward to welcoming you in Leipzig.
ISAM2025 will cover the following main topics:
- Biogas microbiology
- Gut microbiology
- Anaerobic fungi
- Novel cultivation approaches to isolate anaerobes
- Molecular and omics approaches to analyze anaerobic microbiomes
- Anaerobic wastewater treatment
- Anaerobic degradation of environmental contaminants
- Biotechnological applications of anaerobes
- Microbes in anoxic environments
Save the date - PartWiss 25 Konferenz
Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer ForschungDie PartWiss-Konferenz findet von 12.-14. November 2025 in Leipzig statt. Hier möchten wir gemeinsam Perspektiven für die Zukunft von Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung erarbeiten. Die PartWiss 25 bietet die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie transdisziplinäre und partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science-Akteur:innen mit- und voneinander lernen können, um gemeinsam Innovation und Wirksamkeit in Wissenschaft, Politik und Praxis zu ermöglichen.
Alle Interessierten sind dazu eingeladen, Beitragsideen in einem zweistufigen Prozess einzureichen. Im ersten Schritt können Vorschläge für Sessions und Workshops von 28. April bis 28. Mai eingereicht werden. Der zweite Schritt im Juli / August ist offen für Bewerbungen von Vorträgen, Postern, Exponaten und Performances.
Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, sich an der PartWiss 25 zu beteiligen, sich zu vernetzen, ihre Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Erfolge zu feiern.