Gesuchte Veranstaltungen

Veranstaltungen ab 30.05.2024

At the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!

www.higrade.de/conference

www.higrade.de/conference
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Wie viel Natur in unseren Städten steckt und wie sich hier noch mehr tun lässt, erfahren Interessierte auch in diesem Jahr – beim „Langen Tag der StadtNatur“ unter Federführung des Peißnitzhaus e.V. vom 31. Mai bis 2. Juni. Auf verschiedensten Grünflächen im gesamten Stadtgebiet von Halle können Besucherinnen und Besucher bei Mitmachaktionen und Exkursionen von mehr als 40 Vereinen, Verbänden und Institutionen selbst aktiv werden. Im Vordergrund stehen Tieren, Pflanzen und ihre Lebensräume. Viele Angebote werden barrierefrei gestaltet.

Mit folgenden Veranstaltungen beteiligen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung am "Langen Tag der StadtNatur:

Prof. Dr. Aletta Bonn (Führung), 31.5.2024, 13:00 -17:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/biodiversitaet-macht-gluecklich/

Prof. Dr. Aletta Bonn (Vortrag), 31.5.2024, 17:00 - 17:45 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/wissenschaftlicher-vortrag-biodiversitaet-macht-gluecklich/

Elisabeth Kühn (Führung), 1.6.2024, 10:30 - 12.30 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/schmetterlingswanderung-durch-die-brandberge/

René Höhne (Führung): 2.6.2024, 7:30 - 10:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/vogelkundliche-fuehrung-vogelernaehrung-im-botanischen-garten/

Dr. Stefan Klotz (Führung): 2.6.2024, 10:00 - 12:00 Uhr:
https://tag-der-stadtnatur-halle.de/veranstaltungen/pflanzenvielfalt-in-alten-staedtischen-parks-gimritzer-park-und-peissnitz/

verschiedene Veranstaltungsorte
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
Park von Schloss Bellevue Berlin

Das Memorandum „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Doch was bedeutet Resilienz, welcher Mehrwert ist damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie lässt sich das Konzept in die Praxis übersetzen?

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH laden vor diesem Hintergrund zu einer Tagung nach Leipzig ein. Die Tagung sucht Antworten auf diese Fragen.

Die Tagung richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Studierende. Anhand ausgewählter Konzepte und Praxisprojekte möchte sie den fachübergreifenden Dialog zu Fragen der urbanen Resilienz weiterführen und vertiefen.

Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Torgauer Straße 116 04347 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Die Leipziger Nacht der Ausbildung richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 aller Schularten sowie explizit an Eltern/Familienangehörige.

Eine vorherige Platzbuchung ist erforderlich.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Erlebe eine einzigartige Verbindung von Wissenschaft, Zukunftsvisionen, Musik und Kultur beim neuen Wissenschaftsfestival, Tomorrow Labs, in Magdeburg. Am 8. Juni 2024 öffnet das Festivalgelände am Wissenschaftshafen von 16:00 bis 21:00 Uhr, um aktuelle Forschung in einer entspannten Atmosphäre zu präsentieren. Das UFZ beteiligt sich an folgenden Formaten:

- Podiumsdiskussion: "Wie wollen wir 2040 (in Magdeburg) leben?" mit Prof. Karsten Rinke / Leiter des UFZ-Departments Seeforschung

- Tomorrrow Lab "Earth": "Das Geheimnis der Salbker Seen" (Information / Experiment) und "Treibhausgase in Gewässern" (Information / Experiment) mit Wissenschaftler:innen des UFZ-Departments Seenforschung

Link: https://tomorrowlabs.magdeburg.de/

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Führung mit den Zoolotsen, anschließend Vortrag von Michael Meyerhoff (Artenschutzbeauftragter) und Thomas Liebenstein (Projektmanager Artenschutz) in der Hacienda Las Casas.

Einst weit verbreitet und als Schädling verfolgt, ist der Feldhamster (Cricetus cricetus) heute eines der am stärksten vom Aussterben bedrohten Säugetiere Deutschlands. Seine letzten Populationen sind zum Teil stark isoliert und weisen weiterhin dramatische Bestandsrückgänge auf. Auch die letzten Vorkommen im Nordwesten Sachsens liegen seit dem Jahr 2020 unterhalb der Nachweisgrenze.

Um ein komplettes Aussterben dieses charismatischen Feldbewohners zu verhindern, ist der Zoo Leipzig im Jahr 2021 dem Arbeitskreis „Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen“ beigetreten und hat in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft im Jahr 2022 eine Zuchtstation in Betrieb genommen.

Die Vortragenden geben Einblicke in die Etablierung der Feldhamsterzuchtstation, über die ersten Zuchterfolge, die Erstellung einer gemeinsamen Feldhamsterschutzstrategie bis hin zu den ersten Aussetzungen und Monitoring-Ergebnissen.

Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird um rechtzeitige Anmeldung unter kubus@lanu.de gebeten. Bitte seien Sie pünktlich um 19.00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach kein Zugang mehr möglich ist.

Zoo Leipzig Pfaffendorfer Str. 29 04105 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Impulse aus Forschung und Planungspraxis - Digital Twins für blaugrüne Stadtentwicklung

Es diskutieren:

  • Prof. Dr. Roland Müller (UFZ, Leitung BMBF-Vorhaben Leipziger BlauGrün)
  • Anja Eimer (Siemens General Manager Global Water Business, GWP e.V.)
  • Anne-Marie Kilpert (Department Head Smart City Design; IESE Fraunhofer)
  • Dr. Ulrich Meyer (GF, tbc) / Dr. Uwe Winkler (Kommunale Wasserwerke Leipzig)

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, benutzen Sie bitte den folgenden Link: https://ufz-de.zoom-x.de/j/7736694492?omn=62435509...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Die Konferenz zielt darauf ab, Rewilding als Naturschutzansatz bekannt zu machen und seine Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Dazu werden einerseits Vertreter*innen der Global Rewilding Alliance, von Rewilding Europe und auch dem deutschen Rewilding-Modellgebiet „Oder-Delta“ aus der Rewilding-Praxis berichten. Andererseits gibt es Raum, sich in vertiefenden Workshops zu vernetzten und sich zur praktischen Umsetzung von Rewilding in Deutschland auszutauschen. Die Konferenzsprache ist deutsch, die Teilnahme kostenlos.

Sie finden alle Informationen zur Rewilding Konferenz 2024 auf unserer Konferenz-Homepage.

Link zur Anmeldung: https://events.hifis.net/e/rewilding

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

Das Sedimentology Lunch ist eine kostenfreie online Vortragsreihe der Fachsektion Sedimentologie der DGGV. Die Fachsektion soll als Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern dienen sowie als Forum für Diskussion und Kommunikation in allen Bereichen der sedimentären Geologie.

Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Short abstract: The bioaccumulative potential of a chemical is a crucial parameter for assessing its ecotoxicological properties. Conventionally, it is evaluated based on tests with fish as model species (OECD Guideline 305). Due to the high number of fish required, their exposure time and the high costs, there is a strong interest in introducing the 3R principle (reduce, replace and refine) in these animal experiments.

In this line, alternative methodologies with zebrafish embryos and cell lines (ZFL and ZF4) for the evaluation of the bioaccumulation of persistent organic pollutants will be presented. Both methodologies were designed around the study of the bioaccumulation and biotransformation kinetics of the substances with an exposure time of 72h, the experimental analytical determination of the concentrations both inside the organism and the exposure medium and the consideration of the free bioavailable concentration.

In addition, this developed methodology and the results obtained in cell lines were used to refine the limitations of the 319OECD guidance and the OECD 2018 model, based on empirical models by determining intrinsic clearance in vitro through the substrate depletion approach in cryopreserved hepatocytes (RT-HEP) or subcellular liver fractions S9 (RT-S9) of rainbow trout and their extrapolation in vivo.


Short CV: Paloma de Oro-Carretero graduated in Chemical Sciences from the Complutense University of Madrid in July 2019. In July 2020, she completed her master's degree in Chemical Sciences and Technology with mention in instrumental techniques at the same university.

After finishing, she was employed for two years as a researcher at the Public Health Laboratory of the Madrid City Council, working on the determination of organic contaminants in drinking water and food contact materials by Chromatography-Mass Spectrometry techniques (LC-MS/MS and GC-MS/MS).

At present, since September 2022, she has a pre-doctoral contract from the Spanish Ministry of Science and Research, within the PhD programme in Advanced Chemistry at the Complutense University of Madrid. Her line of research focuses on the development of analytical methods for the determination of emerging contaminants in biological and environmental samples and their application in the study of their bioaccumulation and metabolization, performing in vitro assays with cell lines and in vivo assays with zebrafish larvae.

Due to his background in analytical chemistry, she is extending his knowledge in the field of cellular toxicity with stays at the Institute of Biotechnology and Biomedicine in Barcelona (Spain) or, currently, at the Department of Cell Toxicology at the UFZ under the supervision of Dr. Luise Henneberger.


Host: Dr. Luise Henneberger / Department Cell Toxicology

Wednesday, August 14, 1 pm. Venue: KUBUS Hall 1A.
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Die Fachkonferenz „Governance und Recht zur Blau-Grünen Stadtentwicklung” zielt darauf ab, den bundesweiten fachlichen Austausch über politische, steuerungsrelevante und rechtliche Fragen Blaugrüner Stadtentwicklung zu befördern.

Tag 1: Politik und Governance: Perspektiven und Praxisbeispiele

Am ersten Tag erwarten Sie Vorträge und Diskussionen zu den Perspektiven und Herausforderungen BlauGrüner Infrastrukturen von Vertretern aus Politik, Verwaltung und Forschung. Am Nachmittag präsentieren Experten praxisnahe Beispiele aus verschiedenen Städten zur wassersensiblen Stadtentwicklung und integrierten Klimaanpassung.

Tag 2: Rechtliche Rahmenbedingungen

Der zweite Tag widmet sich den rechtlichen Aspekten BlauGrüner Infrastrukturen: Juristen und Fachleute stellen aktuelle Entwicklungen und praktische Lösungen zur Planung und Umsetzung vor. Themen wie Baurecht, Flächennutzungsplanung und Finanzierungsmöglichkeiten werden vertieft behandelt.

Diese zwei Tage bieten eine ideale Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die Entwicklung neuer Ansätze für eine nachhaltige (BlauGrüne) Stadtentwicklung.

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://conference.ufz.de/frontend/index.php?sub=1...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Am 20. September 2024 lädt der AK Chemie und Umwelt des BUND Leipzig im Rahmen des Globalisierungskritischen Filmfestivals "globaleLE" zu einer besonderen Filmvorführung in den Clara-Zetkin-Park in Leipzig ein. Gezeigt wird der Film "Dark Waters - Vergiftete Wahrheit" (Spielfilm, USA, 2019, Regie: Todd Haynes, original mit UT), der sich mit der Problematik der sogenannten "Ewigkeitschemikalien" PFAS beschäftigt.

"Dark Waters" thematisiert den Umweltskandal des US-Chemiegiganten Dupont im Jahr 1998. Während der Teflonherstellung durch das Unternehmen gelangte Perfluoroktansäure (PFOA) in großem Ausmaß in Wasser und Luft. Dies führte zum Anstieg verschiedener Krebsarten und anderer schwerwiegender Gesundheitsfolgen am Dupont-Standort in Parkersburg, West Virginia. Der Film erzählt die wahre Geschichte des erfolgreichen Wirtschaftsanwalts, der es im Alleingang mit einem der weltweit größten Chemiekonzerne aufnahm und den sogenannten „Teflon-Skandal“ ans Licht brachte.

Die "globaLE" ist ein politisches Filmfestival in Leipzig, das an verschiedenen Orten des Stadtgebietes über mehrere Monate stattfindet. Weitere Informationen: http://www.globale-leipzig.de/

Der Eintritt ist frei.

Clara-Zetkin-Park Wiese vor dem Musikpavillon (https://www.openstreetmap.org/?mlat=51.3305&mlon=12.3584#map=17/51.33003/12.35978)
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Our conference, themed "Geosciences Without Borders" invites geoscientists from Europe and worldwide to convene for a dynamic exchange of knowledge.

2024, the vibrant city of Dresden plays host to GeoSaxonia, embracing its historical significance and cutting-edge research landscape. Organized in partnership with the Technical University of Dresden and Senckenberg, and bolstered by the collective expertise of TU Bergakademie Freiberg and Charles University in Prague, GeoSaxonia 2024 promises to be a convergence of ideas and innovation.

The event features insightful plenary and keynote lectures, a comprehensive poster and industry exhibition, extensive field trips and thought-provoking discussions, aiming to foster cross-border collaborations and inspire new projects and a lively exchange.

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Die zweitägige Veranstaltung setzt sich mit der Umsetzung von BNE in Kommunalverwaltungen und Bildungslandschaften auseinander und legt den Fokus auf konkrete Handlungsmöglichkeiten. Seit Jahrzehnten liegen umfassende Erkenntnisse über die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen nicht-nachhaltigen gesellschaftlichen Verhaltens vor. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von politischen Beschlüssen, Vereinbarungen und vor allem Absichtserklärungen. Zu selten mündet all das jedoch in konkretes, wirksames Handeln – auch auf Ebene der Bildungslandschaften. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach den Motiven individuellen und organisationalen Handelns bzw. Nicht-Handelns zentral für gesellschaftliche Transformations- und Veränderungsprozesse.

Ausgehend von einer psychologischen Perspektive auf nachhaltiges Handeln wird am ersten Tag in thematisch fokussierten Sessions ein Übertrag auf konkrete und praktische Dimensionen des Handelns in den kommunalen BNE-Landschaften erarbeitet. Der zweite Veranstaltungstag wird diese Ansätze in einen Zusammenhang mit den BNE-Handlungsfeldern setzen.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt "Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune: BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation (BiNaKom)" begleitet circa 50 Modellkommunen bundesweit bei der systematischen Weiterentwicklung und Implementierung von BNE auf lokaler Ebene.

Weitere Informationen zum Projekt und den Projektpartnern: https://www.bne-portal.de/bne/de/bne-kompetenzzent...

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.bne-kompetenzzentrum.de/de/herbstkonfe...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Das Amt für Umweltschutz lädt zum Tag der offenen Tür ins Technische Rathaus ein. Heiko Rosenthal, Bürgermeister für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport, sowie der Leiter des Amtes für Umweltschutz, Peter Wasem, eröffnen die Veranstaltung mit einem Grußwort.

Anschließend geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den einzelnen Abteilungen in kurzen Fachvorträgen einen Einblick in ihre vielfältige Arbeit. Ob Sie sich für die Entwicklung des Leipziger Auwaldes oder die EU-Wasserrahmenrichtlinie interessieren - die Mitarbeitenden des Umweltamtes beraten Sie gern. Auch zum Hitzeaktionsplan, zur Förderung eines privaten oder gewerblichen Gründaches oder zur Finanzierung von Schallschutzfenstern gibt es interessante Vorträge. Lernen Sie die Themenbereiche des Umweltamtes kennen!

Für alle Vorträge ist eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 23.09.2024 erforderlich, da die Plätze in den jeweiligen Räumlichkeiten begrenzt sind. Telefon: 0341 123-6711 oder per Mail unter uiz@leipzig.de

Zur Stärkung für zwischendurch erwartet die Gäste ein kleines Buffet.

Technisches Rathaus Prager Straße 118-136, Haus A. II 04317 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Der dramatische Rückgang von Pflanzenarten betrifft auch uns in Deutschland. Es ist meistens ein schleichendes Aussterben von Populationen, das nur von wenigen Expert:innen wahrgenommen wird. Doch was ist zu tun, wenn vielfältige Naturschutzbemühungen wie die klassische Biotoppflege keine Wirkung zeigen? Hier spielen botanische Gärten mit ihrer Expertise in der Kultur von Wildpflanzen eine zunehmend wichtige Rolle. Botanischer Artenschutz außerhalb des natürlichen Wuchsortes, erfordert Expertenwissen, um die genetische Vielfalt der lokalen Bestände seltener Arten zu sichern.

  • 17:00 Führungen
  • 18:00 Kurzvorstellung des Projekts „Auengarten“ im Botanischen Garten Leipzig mit Prof. Dr. Christian Wirth und Rolf A. Engelmann (Botanischer Garten der Universität Leipzig)
  • 18:10 Vortrag “Born to be wild" - Die Dahlemer Saatgutbank und ihre Erfahrungen im Botanischen Artenschutz mit Dr. Elke Zippel (Dahlemer Saatgutbank, Botanischer Garten Berlin)
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt! Bitte melden Sie sich baldmöglichst mit Namen und Institution an (kubus@lanu.de) und informieren Sie uns auch, sollten Sie nachträglich verhindert sein.
Botanischer Garten der Universität Leipzig Linnéstraße 1 04103 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

The Water Research Horizon Conference 2024 marks a starting point for the "Water Science Community" to promote strategic thinking and to discuss potentials and obstacles with stakeholders from different sectors along the lines of key themes and to establish "valorization initiatives".


Leipziger KUBUS | Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ Permoserstraße 15 | 04318 Leipzig | Germany
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Short CV: Scientist, consultant and speaker, Prof. Dr. Heather Leslie is best known for her pioneering research showing that plastic particles are present in the human bloodstream. For more than 20 years, she has been researching bioaccumulation and toxicological aspects of plastic and chemical pollution on an international level. Her research stems from her deep interest in building a new way of doing things, so that our ‘stuff’ no longer poses a risk to humans and nature.

Host: Prof. Annika Jahnke / Department Exposure Science

Tuesday, October 22, 1.10 pm. Venue: Zoom. https://ufz-de.zoom-x.de/j/7156227906?pwd=OHZjK21VZ2lWdmk4aEIvUHhGWmo0QT09&omn=63045358716 Meeting-ID: 715 622 7906 Passcode: cZ3G3N
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Ziel des Workshops ist es, die bestehende UFZ-Forschung zum Thema Pestizide zu vernetzen, die gemeinsame Diskussion zu fördern und die politische Relevanz der weiteren Forschung zu erhöhen.

Der Workshop beginnt mit zwei externen Keynote-Speakern - Jörn Wogram (Umweltbundesamt), der sich mit der Regulierungslandschaft für Pestizide befassen wird, und Mark Winter (Industrieverband Agrar), der sich auf die Perspektive der Anwender und Produzenten von Pestiziden konzentriert.

Im Anschluss an eine kurze Vorstellung bestehender Forschungsprojekte am UFZ ist am Nachmittag Raum für Austausch und Diskussion.

Zu den vorzustellenden bzw. zu diskutierenden Forschungsbereichen gehören u.a.: Entscheidungen der Landnutzer über die Anwendung von Pestiziden, innovative Methoden zur Bestimmung von Pestizidexpositionen und -risiken, Bewertung und Gestaltung von Pestizidpolitiken oder Auswirkungen von Pestiziden auf die Gesundheit von Mensch und Umwelt.

Anmeldung: https://events.hifis.net/event/1632/registrations/...

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Short CV: Nestor Etxebarria Loizate, PhD in chemical sciences (1993), and since 2011 Professor at the Dept. of Analytical Chemistry of the UPV/EHU. Currently he is a member of the IBeA Research Group (www.ehu.eus/Ibea), a high-performance research group including 16 PhD staff members and more than 20 researchers, and one of the main groups supporting the Plentzia Marine Station (PiE-UPV/EHU).


Host: Dr. Iker Alvarez Mora / Department Exposure Science

Wednesday, October 23, 1 pm. Venue: KUBUS Hall 1CD and via Zoom. https://ufz-de.zoom-x.de/j/7156227906?pwd=OHZjK21VZ2lWdmk4aEIvUHhGWmo0QT09&omn=69093380761 Meeting-ID: 715 622 7906 Passcode: cZ3G3N
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Am 24. Oktober 2024, 10:30 Uhr, hält Prof. Dr. Erik Gawel vom UFZ-Department Ökonomie den Eröffnungsvortrag zur Kunst-Ausstellung „Urbs Accommodata. Künstlerische Perspektiven kommunaler Klimaanpassung“. Die Ausstellung begleitet die Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven kommunaler Klimaanpassung“ an der Universität Leipzig im WS 2024/25.

Die klimaangepasste Stadt (»urbs accommodata«) trotzt Wetterextremen wie Hitze, Dürre, Starkregen und Stürmen und beugt Gefahren wie Hochwasser erfolgreich vor. Sie muss dazu die Elemente Wasser und Natur in der Stadt neu organisieren und ihnen zusätzlichen Raum geben, sei es als Stadt- oder Dachgrün oder aber als neue Retentionsfläche für Starkregen oder Hochwasser. Technische und naturbasierte Lösungen der Anpassung stehen dabei im Widerstreit. Dieser Stadtumbau kreiert neue Landnutzungskonflikte, da Flächen umgenutzt werden müssen und z. B. nicht für neuen Wohnraum oder Landwirtschaft zur Verfügung stehen. Andere Anpassungen können, vor allem bei technischen Lösungen, das Landschaftsbild beeinträchtigen oder auch die Gewässer beeinträchtigen (z. B. durch Wehre und Deiche).

Der Leipziger Künstler Marcel van Beek nimmt sich der Thematik mit beeindruckenden, teilweise großformatigen Kunst-Fotografien überwiegend aus dem Leipziger Stadtbild an.

Weitere Informationen:

https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-fuer-infr...

https://www.erzwiss.uni-leipzig.de/institut-fuer-p...

Link zur Veranstaltung:

https://www.wifa.uni-leipzig.de/institut-fuer-infrastruktur-und-ressourcenmanagement/newsdetail-institutionoekonomische-umweltforschung/artikel/begleitende-kunstausstellung-zur-ringvorlesung-klimaanpassung-ws-2024-25-2024-09-11

Campuslageplan:

https://www.spowi.uni-leipzig.de/fileadmin/_processed_/8/9/csm_Campuslageplan_495a3bca37.jpg


Universitätsbibliothek Leipzig Standort Erziehungs- und Sportwissenschaft Marschnerstraße 29 E, 04109 Leipzig (Campus Jahnallee, Foyer Haus 5, 1. OG)
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Global change has triggered a number of environmental changes, such as alterations in climate, land productivity, water resources, atmospheric chemistry, and ecological systems. Finding solutions to the impact of global change is one of the most important challenges of the 21st century. TERENO is embarking on new paths with an interdisciplinary and long-term research programme across Germany that extends from North German lowlands to the Bavarian Alps. This unique large-scale project aims to catalogue the longterm ecological, social and economic impact of global change at regional level. Scientists and researches want to use their findings to show how humankind can best respond to these changes.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Nach dem Weltnaturgipfel – wie retten wir die Artenvielfalt?
Die Weltbiodiversitätskonferenz in Cali – Was wurde beschlossen? Was folgt für die deutsche Politik?

Während die bedrohlichen Ausmaße des Klimawandels in Deutschland weitgehend anerkannt sind, scheint der Biodiversitätsschutz häufig noch als „Luxus“ zu gelten. Dabei ist die biologische Vielfalt eine essenzielle Grundlage für intakte Ökosysteme – unverzichtbar für sauberes Wasser, ertragreiche Böden, ausreichend Nahrung, gesunde Menschen, nachhaltigen Wohlstand oder ein langfristig erträgliches Klima. Wissenschaftlich ist längst erwiesen, wie dramatisch der Verlust von Biodiversität und Ökosystemleistungen weltweit voranschreitet.

Vor diesem Hintergrund findet vom 21.10. – 01.11.2024 im kolumbianischen Cali die Weltbiodiversitätskonferenz (COP16) statt. Unmittelbar nach der Weltbiodiversitätskonferenz laden die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM) und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) zum Gespräch mit Expert*innen ein, die die Verhandlungen vor Ort intensiv verfolgt haben.

PROGRAMM :

  • 14.00 Uhr Beginn und Begrüßung: Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU
  • 14.05 Uhr Impuls 1: Dr. Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • 14.20 Uhr Impuls 2: Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
  • 14.30 Uhr Impuls 3: Barbara Engels, Bundesamt für Naturschutz (tbc)
  • 14.40 Uhr Diskussion
  • Moderation Katharina Weiss-Tuider, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
  • Ende 15.30 Uhr

ANMELDUNG: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZApduGup...

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaftskino" findet die nächste Filmvorführung am 5.11.2024, ab 19 Uhr, im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig statt. Es wird der Film "Call Jane" gezeigt. Im Anschluss an die Vorführung werden die Zuschauenden zum Gespräch anlässlich der US-Wahlen über Schwangerschaftsabbrüche in den USA und in (Ost-)Deutschland eingeladen.

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Auf die Filmvorführung bei freiem Eintritt folgt eine Diskussionsrunde mit Experten und dem Publikum.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, tief in die Verflechtungen zwischen Klimawandel und biologischer Vielfalt einzutauchen und die aktuellen Herausforderungen und Lösungen zu diskutieren. Im Fokus stehen Fragen wie: "Welche Handlungsempfehlungen hat die Wissenschaft für die COP29 in Baku?" und "Wie können wir die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Biodiversität und menschlichem Verhalten besser verstehen und kommunizieren?"

Universität Leipzig, Paulinum Neues Augusteum 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Short abstract: Toxicology is traditionally divided between human and eco-toxicology. However, in the shared pursuit of environmental health, this separation is artificial and does not account for discoveries made in the comparative studies of animal genomes. At the same time, there are significantly growing concerns about the merits and ethics of using mammals for chemical safety testing. PrecisionTox is an EU-funded project that provides evidence on the feasibility of understanding the health impact of chemicals on all animals, including ecological keystone species and humans, based on the evolutionary conservation of pathways to toxicity. UFZ is a crucial member of this PrecisionTox Consortium. The anticipated result is New Approach Methodologies (NAMs) for chemical safety testing using a mix of comparative genomics, metabolomics, evolutionary theory, quantitative genetics, data science, toxicology, and law. PrecisionTox employs six model species/cells, i.e., human cell lines, zebrafish, frog, fruit fly, water flea, and the nematode, which together represent significant branches of animal evolution and are recognised biomedical model systems. PrecisionTox builds a case for One Health Toxicology, allowing for a concerted effort to protect people and the environment from the harmful effects of chemical pollution.


Short CV: John specialises in applying omics in environmental research and pursuing Precision Toxicology. He is known internationally for his work at establishing genomics-enabled model species. For example, his work resulted in Daphnia's designation as a biomedical model species by the US National Institutes of Health. John holds the Chair of Environmental Genomics at the University of Birmingham (UoB) in the United Kingdom. He is the co-founder of Michabo Health Science Limited, co-founder of the international Environment Care Consortium, and the Solve Pollution Network. He is the Director of the Centre for Environmental Research and Justice at UoB and advises the UK government through his Hazardous Substances Advisory Committee membership. Finally, he coordinates the H2020-funded PrecisionTox project (www.precisiontox.org), which is part of the ASPIS cluster (aspis-cluster.eu) and he serves on the UK steering group for the Partnership for the Assessment of Risks from Chemicals (www.eu-parc.eu).


Host: Dr. Stefan Scholz / Department Ecotoxicology

Tuesday, November 12, 10 am. Venue: KUBUS Hall 1B.
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

We are pleased to invite you to the 8th iDiv conference, which will take place as a fully in-person event at the Leipziger KUBUS on 14 and 15 November in Leipzig. This event brings together idiv scientists from all locations and scientists across all career stages. The conference provides an interactive forum for scientific exchange with colleagues you know well, and an opportunity to establish new contacts and collaborations within the iDiv consortium.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch, englisch

Vortrag und Diskussion mit Dr. Tilmann Schenk, Leipziger Verkehrsbetriebe

Wir alle sind täglich mobil – etwa 40 km legt jede(r) Deutsche pro Tag zurück. Über kaum ein Themenfeld wird so leidenschaftlich und emotional diskutiert wie die Mobilität, gerade auch in Bezug auf den Klimawandel. Berührt werden aber noch weitere Themen, wie etwa die Frage, wie wir unsere Städte lebenswert(er) gestalten können und dennoch Mobilität ermöglichen. Der Vortrag bereitet einige Fakten zum Mobilitätsgeschehen in Deutschland auf und geht dann der Frage nach, wie wir Mobilität in Zukunft gestalten wollen, und welche Beiträge ein kommunaler Mobilitätsdienstleister dazu leisten kann.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

FLOW ist ein Citizen Science-Projekt zum ökologischen Monitoring kleiner Fließgewässer. Ziel des FLOW-Projekts ist es, gemeinsam mit interessierten Bürger:innen den ökologischen Zustand kleiner Bäche zu untersuchen und zu bewerten. Mit Ihnen zusammen wollen wir folgende Fragen beantworten:

  • Wie ist die Gewässerstrukturgüte (u.a. Gewässerverlauf, Uferstruktur, Gewässersohle, Strömungsbild, umgebende Landnutzung) der untersuchten Bäche ausgeprägt?
  • Werden die Richtwerte für Nährstoffbelastung (z.B. durch Nitrit, Nitrat, Phosphat) in den untersuchten Bächen überschritten?
  • Welche wirbellose Tiere (u.a. Köcherfliegen-, Eintagsfliegen-, Steinfliegen-, Libellenlarven, Bachflohkrebse und Wasserschnecken) kommen in welcher Häufigkeit im Bach vor und wie ist vor diesem Hintergrund die Pestizidbelastung des Baches zu bewerten?

Die mit den Teilnehmenden erhobenen Gewässerdaten fließen in ökologische Studien ein. Darauf aufbauend möchten wir zukünftig lokale und regionale Strategien zum Gewässerschutz entwickeln und mit teilnehmenden Gruppen und relevanten Akteuren vor Ort umsetzen.

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Short Abstract

Pesticide monitoring programs of Australia's waterways have been limited in scale due to challenges associated with the large geographical area. A knowledge gap exists in the understanding of spatial and temporal pesticide prevalence in Australian waterways. To address this monitoring challenge a citizen science water sampling network from 110 locations was created (Pesticide Watch, Brady Hamilton). Monthly water samples were collected and sent to Deakin University for pesticide analysis using a targeted workflow which quantified approximately 340 pesticides at ng L-1 concentrations and screened from a library of approximately 800 compounds.

From the pesticides detected, 47 of the 50 most concentrated pesticides from this study did not have any Australian and New Zealand Environment and Conservation Council (ANZECC) specified default guideline values and so current understanding of their risks to aquatic ecosystems in Australia is limited. The insect repellent N,N-diethyl-m-toluamide (DEET) was detected in 49% of samples and had the highest median concentration of any pesticide detected (5.2 μg L-1). The insecticide imidacloprid recorded the highest measured concentration of any pesticide by more than an order of magnitude (434 μg L-1). At some sampling sites, simazine, diazinon, dimethoate and fipronil exceeded concentration thresholds beyond which toxic effects are expected to occur and fungicides represented some of the most frequently detected pesticides. Pesticide Watch is now expanding to a multi-year, comprehensive pesticide monitoring program.

Short CV

Dr Damien Callahan is an Associate Professor of Chemistry in the School of Life and Environmental Sciences at Deakin University (Melbourne, Australia). His research spans analytical mass spectrometry, metabolomics, persistent and emerging contaminants. More recently his work has expanded to chemical ecology with field-based projects including a campaign on the RV Investigator, the CSIRO marine research vessel and a national pesticide monitoring project. His laboratory comprises a suite of state-of-the-art mass spectrometry equipment enabling elemental, small molecule and protein analysis.

Topic: Pesticide Watch: findings from an Australian river monitoring program supported by citizen scientists Venue: Building 1.0, room 254 Host: Dr. Martin Krauss / Department Exposure Science
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

On two days we are diving deep into the main topics of NFDI4Microbiota:

  • The services we offer for YOUR research cycle
  • How to make YOUR data FAIR and Open

There will be Poster Sessions on each day with additional services, such as a software marketplace and Data Steward consultation. The days are starting with interesting keynotes, followed by a comprehensive overview on the services, we offer on day one and an exciting panel discussion about encouraging Cultural Change to FAIR and Open Data on day two.

The afternoons are filled with hands-on Workshops on different topics and poster sessions. In the
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Short CV: Gisela de Aragão Umbuzeiro is a full professor at School of Technology – UNICAMP, Brazil. Is the coordinator of the Laboratory of Ecotoxicology and Genotoxicity (LAEG). She graduated in Biology at UNICAMP (1979), Ph.D. in Genetics also at UNICAMP (1990). Worked for 22 years at the Environmental Protection Agency of São Paulo State (CETESB). Has experience in Environmental Toxicology in the fields of Environmental Mutagenesis, Ecotoxicology and Regulatory Toxicology with focus on synthetic and natural dyes. Since 2010 her group is developing eco/genotoxicological protocols using a new model organism, the tropical amphipod Parhyale hawaiensis.

Short Abstract: In this talk Gisela de Aragao Umbuzeiro will introduce a new ecotox testing platform using the amphipod Parhyale hawaiensis. It has a circumtropical distribution and inhabits coastal areas. Its genome (3.6 giga bases) has been already sequenced and the animal is well explored as a model in EVO-DEVO studies. In 2010, she started a culture from organisms collected from the field (coastal area in São Paulo state, Brazil). Adult animals can reach around 10 mm and can be easily cultivated in the lab. Miniaturised assays were developed to verify mortality, reproduction, regeneration capacity and genotoxicity in hemocytes and sperm cells. Toxicokinetics studies were performed using hemolymph internal doses for metals, dyes and are now being conducted for PFAS. For field studies, adult organisms cultivated in the lab were accommodated in cages and placed in sites with different contamination levels and, we are now the next challenge will be to analyze the hemolymph and whole bodies for emerging contaminants. She believes that P. hawaiensis can be an attractive ECOTOX model as it is already for EVO-DEVO.

“The promising model amphipod Parhyale hawaiensis: From EVO-DEVO to Ecotoxicology“ Venue: hybrid - KUBUS Hall 1 A and via Zoom (login details below) Host: Prof. Werner Brack / Department Exposure Science Zoom-Login Lecture Gisela de Aragao Umbuzeiro: https://ufz-de.zoom-x.de/j/69055216288?pwd=IpbdE4w5JAHsnFoZ68tqItXD3iDPxD.1 Meeting-ID: 690 5521 6288 Passcode: 704040
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Short CV:
Davide Ciccarelli is an analytical chemist with 15 years of working experience, mostly in analytical development. He is specialised in mass spectrometry for the quantification and identification of small molecules. Throughout his career, he has worked in a variety of different settings, including pharmaceutical industry, environmental, food and industrial analysis laboratories, as well as academia. He has recently completed a PhD project at Imperial College London researching novel contaminants in drinking water.

Short Abstract:
Halogenated-hydroxycyclopentenediones (HHCDs) have been shown to be disinfection by-products generated by a variety of different potabilization methods. Uncertainty about their structure existed due to a lack of spectroscopic data supporting identification. We identified eight HHCDs in London tap water and predicted them as mutagenic in silico. A complete formation mechanism for tribromo-hydroxycyclopentenedione (TBHCD) was formulated, allowing for shortlisting of a single structure. We synthesized TBHCD and confirmed its structure by NMR and X-Ray Christallography. Furthermore, we quantified TBHCD at 122±34 ng L-1 on average in London drinking water (N=21). TBHCD was found to be photolabile, unstable in tap water and at basic pH. Spectral and computational data for TBHCD, dibromochloro-, dichlorobromo- and trichloro-HCD strongly suggest they could act as a source of radical halogens in drinking water. Experiments with a radical scavenger demonstrated that TBHCD degrades forming a radical pair when exposed to light and at alkaline pH. Finally, TBHCD was clearly mutagenic in in Salmonella/microsome assays with strains TA98, TA100 and TA102. This works reveals the toxicity and unique reactivity of a previously uninvestigated class of disinfection by-products in drinking water.


Host: Prof. Ana Zenclussen / Department Environmental Immunology

“Halogenated-hydroxycyclopentenediones: mutagenicity and reactivity of a new class of disinfection by-products in drinking water” Venue: hybrid - KUBUS Hall 1A and via Zoom (login details below) Zoom-Login Lecture Davide Cicarelli https://ufz-de.zoom-x.de/j/3712387304?pwd=dWk1enU4cnNKTUgvVWlPd2FIZk9SZz09&omn=66295119391 Meeting-ID: 371 238 7304 Passcode: 643173
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Short Abstract:

In this presentation Bruno Campos will present and discuss challenges and opportunities for the use of New approach Methodologies within Environmental safety assessment. He will showcase some of the work he has been developing in collaboration with external partners on how to address data requirements on current regulations and frameworks as well as an overview of three case studies demonstrating how mechanistic data benchmarks against more traditional endpoints. He will finalize by discussing opportunities to bring Human Health and Environmental assessments into a common framework which could substantially increase the data availability for safety assessments through cross talk between these two fields through a mechanistic based process where Toxicology and Biology are considered.

Short CV:

Bruno Campos is an environmental scientist with over 15 years’ experience in Academia and Industry, holding a degree in Biology and a Ph.D. in ecotoxicology and stress ecology. He works in the Safety, Environment and Regulatory Science (SERS) within Unilever R&D, where he supports environmental safety assurance of the company ingredient portfolio and leads the Environmental New Approaches Methodologies (NAMs)- based safety agenda, besides having an active role in several trade associations. He is also the immediate Past President of the Society of Environmental Toxicology and Chemistry- EUROPE. Through his multiple activities, he is actively involved in the translation of science to policy, engaging relevant regional, national and International stakeholders to ensure robust science is at the core of regulations with a goal of delivering improved environmental safety.

Host: Prof. Beate Escher / Department Cell Toxicology

TOPIC: "Challenges and opportunities for the use of NAMS within NextGen environmental risk assessment of cosmetic ingredients" Wednesday, February 5, 3.15 pm. Venue: Building 1.0, room 254 and via Zoom https://ufz-de.zoom-x.de/j/66959287488?pwd=u3uOG4mavQjGeP0ZFceW8ehfsVWsUg.1 Meeting-ID: 669 5928 7488 Passcode: 521083
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

At UFZ, many different models such as simulation, accounting, or data-driven models but also AI and optimization approaches are used in various contexts. While previous workshops focused on linkages between different research fields, the UFZ-wide workshop "Big Data and Modelling" will focus purely on the methods used. The workshop will take place on February 10th, 2025 in KUBUS.

This workshop aims to map available tools/methodologies and databases that can be transferred to other UFZ-relevant research areas (e.g. land-use optimization methods that could be applied to different sectors such as agriculture, energy, or nature conservation). This exchange aims to support discovering and possibly strengthen interactions between UFZ researchers from different fields through transferring existing methods or coupling collaborations.

In this context, we invite contributions from simulation, accounting, or data-driven models, as well as AI and optimization approaches or coupled versions. The focus should be on the scalability and transferability of the method and - if applicable - on the potential of coupling.

The workshop will be organized in four major (i.e., Simulation, AI, Optimization, and Accounting models) and four coupling sessions (AI+Opt, AI+Sim, Acc+Opt, and Opt+Sim). Two major sessions will run in parallel in the morning, followed by the other major sessions, and four coupling sessions in the afternoon. Also, based on your research, please select a major or a coupling session for your presentation.
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Eine Veranstaltung von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Museum für Naturkunde Berlin (MfN) und Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM)

Als Speaker haben u.a. bereits zugesagt Prof. Katrin Böhning-Gaese (Trägerin des Deutschen Umweltpreises und wissenschaftliche Geschäftsführerin UFZ), Dr. Eckart von Hirschhausen (GEGM), Prof. Johannes Vogel (MfN), Alexander Bonde (DBU).

#DBUdigital Hauptstadt-Impuls
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Donnerstag 13.03.2025, 13 – 18 Uhr Tagfalter-Workshop (hybrid)

Ab 18 Uhr Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz - GfS (offen für Mitglieder und alle Interessierten)

Ab 19 Uhr Abendessen im Restaurant Stottmeister

Freitag 14.03.2025, 9 – 18 Uhr Tagfalter-Workshop (hybrid)

Ab 19 Uhr Abendessen im Restaurant Stottmeister


Anmeldung: https://events.hifis.net/event/1828/

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Im Frühjahr 2005 startete das Tagfalter-Monitoring Deutschland. Jahr für Jahr erfassen Freiwillige bei wöchentlichen Begehungen entlang festgelegter Strecken (Transekte) alle tagaktiven Schmetterlinge. Die so entstehenden Bestandsdaten dokumentieren die Entwicklung der Falter auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene und können verglichen werden mit denen aus anderen europäischen Ländern, in denen die Beobachtungen z. T. schon seit Jahrzehnten erfolgen.
Das Projekt findet breite Unterstützung, u.a. bei NABU und BUND, dem BfN (Bundesamt für Naturschutz), entomologischen Verbänden, der Gesellschaft für Schmetterlingsschutz sowie der europäischen Stiftung Butterfly Conservation Europe.

Samstag 15.03.2025, 10 – 17 Uhr Festveranstaltung „20 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland“ (hybrid)

Samstag 15.03.2025, 17 - 20 Uhr Geselliges Beisammensein

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Leipzig hat den Klimawandel erkannt, bereits 2019 den Klimanotstand ausgerufen und seine Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit erweitert. Dazu gehören auch der Ausbau der Nutzung von erneuerbaren Energien und Übergangstechnologien als Alternative zu fossilen Ressourcen wie Erdgas, Erdöl und Kohle. Das neue Heizkraftwerk Süd und die Solarthermieanlage West sind Großinvestitionen zur Daseinsvorsorge heute und zukünftig. Der Leipziger Umweltstammtisch wird mit Vorträgen und Diskussion eine Einordnung der Energie- und Wärmepolitik in die bundesdeutsche Entwicklung geben.

Vorträge zur regionalen Energie- und Wärmeversorgung:

  • Dr. Maik Piehler (Stadtwerke Leipzig, Geschäftsführer): "Energiepolitik und Wärmetransformation in Leipzig“
  • Erik Jelinek (Stadtwerke Leipzig, Projektleitung Energieanlagen): „Die neue Solarthermie Leipzig West“
  • Michael Neuhaus (Deutsche Energie-Agentur (dena), Seniorexperte am Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende): „Kommunale Wärmeplanung und ihre Bedeutung für das Gelingen der Wärmewende “

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt! Bitte melden Sie sich baldmöglichst mit Namen und Institution
an (kubus@lanu.de) und informieren Sie uns auch, sollten Sie nachträglich verhindert sein.

Am neuen Heizkraftwerk Süd Bornaische Straße 120 04279 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Short Abstract: When people think of steroids, they typically think of nuclear hormone receptors and ligand-dependent transcription factors. But steroids can also signal at the plasma membrane via integral membrane proteins, independent of the canonical nuclear receptors. I will discuss two stories from my lab regarding membrane steroid receptors. First, an accidental discovery of how acute exposure to estrogens increases heart rate via the G protein-coupled estrogen receptor, independently of nuclear estrogen receptors. Second, how we are performing a chemical-genetic screen in zebrafish to systematically identify genes that encode membrane steroid receptors. We found that excess testosterone during critical periods of embryonic development causes heart malformations via the membrane protein GPRC6A and Pak1. Our results suggest that the cardiac effects of gestational hyperandrogenism, arising from conditions such as polycystic ovarian syndrome, congenital adrenal hyperplasia, or exposure to environmental endocrine-disrupting chemicals during pregnancy, may be mediated by membrane androgen receptors.

Short CV: His laboratory studies how gene-environment interactions influence embryonic development at the molecular and cellular level using genetic, pharmacologic and biochemical approaches. The primary focus is on understanding how exposure to environmental endocrine disruptors and products of industrial combustion mediate toxicity. From 2012-2017, he was an assistant professor at University of Alabama at Birmingham. In 2016, he was named an Outstanding New Environmental Scientist by the US National Institutes of Health. In 2018, his lab moved to the Baylor College of Medicine, Houston, Texas, where he is currently an associate professor with tenure in the Center for Precision Environmental Health and the Department of Molecular & Cellular Biology. Daniel Gorelick is also the editor in chief of the journal Biology Open, published by the nonprofit Company of Biologists.

Venue: KUBUS Hall 1 A Host: Prof. Tamara Tal / Department Ecotoxicology
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Raumordnung und Fachplanung beeinflussen sich wechselseitig in erheblicher Weise. Die Raumordnung sieht sich, auch durch fachrechtliche Vorgaben, einem steigenden Gestaltungsdruck ausgesetzt. Hierbei stößt sie aber sowohl inhaltlich als auch zeitlich an immer mehr Grenzen. Um die Leistungsfähigkeit zu erhalten und, wo nötig, auch zu verbessern, bedarf es der kritischen Analyse des erreichten Ist-Zustandes de facto und de jure - verbunden mit einer (Rück-)Besinnung auf den Kern der Raumordnung und sinnvolle Ansätze für eine Fortentwicklung des Verhältnisses von Raumordnung und Fachplanung.

Elementare Fragen wirft auch das Verhältnis der Umweltprüfungen auf den Stufen von Raumordnung und Fachplanung auf. Doppelprüfungen sollen nach dem Willen des Gesetzgebers zwar vermieden werden, die Realität sieht aber oft anders aus und es bedarf daher der Umsteuerung. Sowohl bei der primären als auch der inzidenten Kontrolle von Raumordnungsplänen geht es regelmäßig um die Folgewirkungen auf Genehmigungsentscheidungen, wie die Rechtsprechung gerade des Bundesverwaltungsgerichts zeigt.

Diese und weitere Fragen geben reichlich Anlass für eine intensive Betrachtung und Erörterung, weshalb wir Sie zum 29. Leipziger Umweltrechtlichen Symposium am 03. und 04. April 2025 herzlich einladen.

Nähere Informationen finden Sie in dem angehängten Flyer. Zur Teilnahme können Sie sich unter https://conference.ufz.de/frontend/index.php?page_id=4426 anmelden

Plenarsaal des Neuen Rathauses der Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring 4–6 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Am 3. April 2025, 14:30 Uhr, hält Prof. Dr. Erik Gawel vom UFZ-Department Ökonomie in Dessau den Eröffnungsvortrag zur Kunst-Ausstellung „Planetary Boundaries“, die am Umweltbundesamt gezeigt wird.

Der Titel verweist auf das Konzept der planetaren Grenzen, das von den Umweltwissenschaftlern Johann Rockström und Will Steffen entwickelt wurde. Diese Theorie beschreibt die Grenzen der planetaren Belastbarkeit – die Schwellenwerte, ab denen das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten gefährdet wird. Auch wenn das Konzept wissenschaftlich durchaus kontrovers diskutiert wird, hat es doch große öffentliche Beachtung erfahren und hinsichtlich der Belastbarkeitsgrenzen des Erdsystems stark sensibilisiert.

Den planetaren Grenzen widmet das UBA eine Kunstausstellung, die einen eigenständigen Zugang zur Thematik eröffnet. Kunst fordert uns nicht nur zu einer neuen Wahrnehmung unserer Welt heraus, sondern gibt uns auch einen kreativen Raum, in dem wir über die Zukunft unseres Planeten nachdenken können. Der Vortrag zeigt Verbindungen und Komplementarität von Wissenschaft und Kunst im Nachhaltigkeitsdiskurs auf.

Der bekannte Leipziger Künstler Marcel van Beek zeigt seine fotografische Werke noch bis zum 28.05.2025 in der Fachbibliothek Umwelt des Umweltbundesamtes. Die Ausstellung umfasst in insgesamt sechs Abteilungen - von "Biodiversity Loss" bis "The Fossil Era" - ausdrucksstarke Fotografien, die sich mit den planetaren Grenzen menschlichen Lebens und Wirtschaftens künstlerisch auseinandersetzen. Das Werk des Künstlers verbindet Ansätze der sog. Fine Art Photography durch starken ästhetischen Ausdruck mit moderner Konzeptfotografie, die mit visuellen Metaphern und Symbolen auf Ideen und Botschaften verweist

Weitere Informationen:

https://marcelvanbeek.jimdofree.com/

https://www.rundgang-kunst.de/events/planetary-boundaries/
Umweltbundesamt, Fachbibliothek Umwelt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Short Abstract: Scientists study the adverse effects of environmental contamination as means of protecting human health; however, these same studies also have the potential to reveal new knowledge about the genetic and molecular mechanisms that direct critical developmental processes. Work from multiple groups has demonstrated that contaminant induced activation of the aryl hydrocarbon receptor (AHR), a ligand activated transcription factor, results in downregulation of the high mobility group transcription factor Sox9. Human mutations in SOX9 result in campomelic dysplasia (CD), a rare genetic disorder that affects the health and function of multiple organ systems. CD is usually embryonic lethal and, as a result, the loss of function phenotypes observed in individuals who reach postnatal stages reflect only the phenotypes compatible with survival. We hypothesize that individuals with CD who have severe disruptions in neural and cardiovascular development are likely to die in utero and, therefore, postulate that there are unidentified functions for SOX9 and its zebrafish co-orthologues in brain and heart development. Furthermore, we hypothesize these processes may be sensitive to environmental disruptions. Preliminary data from our newly generated single and double mutants suggest that zebrafish with mutations in sox9a and sox9b have impaired CNS angiogenesis, brain hemorrhages, cardiovascular malformations, and disrupted development of jaw vasculature and muscles. Notably, we find significant overlap between developmental toxicity induced by the AHR agonist TCDD and the observed mutant phenotypes, while reciprocally identifying new toxic endpoints following TCDD exposure.

Short CV: Dr. Jessica Plavicki is an Associate Professor and the Vice Chair of Education in the Department of Pathology and Laboratory Medicine at Brown University. She received her PhD in Neuroscience studying developmental neurogenetics and conducted her post-doctoral training in cardiovascular development and toxicity. Her lab at Brown uses the zebrafish model to study how environmental exposures and genetic mutations alter the development of the brain and cardiovascular system. She is the recipient of a number of awards including the National Institute of Environmental Health Sciences Outstanding Environmental Scientist Award, the New Career Scientist Award from the Reproductive & Developmental Specialty Section of the Society of Toxicology, the Dean's Award for Excellence in Undergraduate Teaching, Advising and Mentoring in Biological Sciences from Brown University, and the Graduate School Faculty Award for Advising & Mentoring from Brown University.

Venue: KUBUS Hall 2. Host: Prof. Tamara Tal / Department Ecotoxicology
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Zu Thema „Neues aus der Tonne“ wird es ein breites Angebot an Experimenten und Spielen, Bastelangeboten und Rätseln geben, zum Staunen und Stöbern, Erleben und Entdecken. Was landet alles in der Tonne? Was passiert mit unserem Hausmüll? Was sollte ich beachten? Gibt es in der Natur auch Müll? Was kann man mit Müll machen?

Die Grünen Kindertage sind Umweltbildungs-Aktionstage für Kindergartenkinder und Grundschüler (mit Schwerpunkt Vorschüler und Klassen 1 und 2). Wie auf einem Markt werden den Kindern an Ständen und auf Bühnen verschiedene Aktivitäten zum Experimentieren, Ausprobieren, Zuschauen, Basteln und Mitmachen angeboten. Für Erziehende, Lehrende und Eltern gibt es vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen sowie sich über Möglichkeiten zur Umsetzung von Umweltpädagogik im Kindergartenalltag und in der Schule zu informieren.

Seit 2005 werden die Grünen Kindertage in Leipzig durchgeführt. Seit 2023 finden sie im Oktober außerhalb der sächsischen Schulferien statt. In jedem Jahr wird ein neues Schwerpunktthema ausgewählt. Veranstalter ist die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt. Die Grünen Kindertage werden in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ durchgeführt.

Gerne könne Sie sich bereits unter gruene.kindertage@lanu.de vormerken lassen.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
deutsch

Weitere

Informationen:

Wissenschaftskino

Wissenschaftskino: "Alle 28 Tage" (2014/15, 87 Minuten, Regie: Ina Borrmann)

Einer von sechs Menschen im gebärfähigen Alter ist zeitweise unfruchtbar. Im Dokumentarfilm zeigt die Regisseurin Ina Borrmann schonungslos ihre Erfahrungen mit dem eigenen Kinderwunsch. Sie beleuchtet, wie uns gesellschaftliche Erwartungen und biologischer Druck prägen und zeigt, wie der Wunsch nach einem Kind zu einer seelischen und körperlichen Herausforderung wird.

Im Anschluss sprechen die Regisseurin, Dr. Julia Bartley, Reproduktionsmedizinerin an der Universität Leipzig, und Ulla Gerber, Vorständin des Netzwerks Infertilität und Kinderwunsch (UIK), über die emotionalen und gesellschaftlichen Aspekte des unerfüllten Kinderwunsches.

Trailer zum Film: Alle 28 Tage – Festival Trailer (Deutsch) HD

Eine Veranstaltung der Stadt Leipzig / Referat Wissenspolitik – in Kooperation mit dem Leipzig Reproductive Health Research Center (LE-REP), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Zeitgeschichtliches Forum.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Short Abstract: Per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS) are a diverse group of chemicals with varying structures. New PFAS continue to be identified in the environment, and many more are likely being produced and released. Aside from their high persistence, PFAS exhibit unique equilibrium partition properties that distinguish them from their non-fluorinated hydrocarbon analogues. In this seminar talk, I will explore how (per)fluorination alters the partition properties of organic molecules and how these changes influence their environmental distribution, drawing on newly measured property data and computational results. The broader aim is to develop a complete picture of PFAS partitioning properties.

Short CV: Dr. Satoshi Endo is an environmental chemist specializing in the behavior and fate of organic contaminants in the environment. He earned his doctoral degree from Eberhard Karls University of Tübingen, Germany in 2008. Dr. Endo has held research and teaching positions at the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ in Leipzig, Germany, and Osaka City University in Japan. In 2019, he joined the National Institute for Environmental Studies (NIES) in Japan as a senior scientist. His research interests include the environmental properties and processes of organic contaminants, as well as environmental analysis, ecotoxicology, and computational chemistry. Dr. Endo is an active member of several academic societies, including the Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) and the Japan Society for Environmental Chemistry (JEC). He also serves on the editorial/advisory boards of Environmental Science & Technology and Environmental Science: Processes & Impacts.

Topic: What does Fluorination do? Exploring the Environmental Partition Properties of PFAS Host: Prof. Beate Escher / Department Cell Toxicology Venue: KUBUS Hall 1A and via Zoom Start: 1 pm Join Zoom Meeting: https://ufz-de.zoom-x.de/j/65406544457?pwd=zFIKkhvasnzHHdDNboboeylZzh9Z8a.1 Meeting ID: 654 0654 4457 Passcode: 903796
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Short Abstract: Stormwater runoff from urban landscapes has recently been linked to mass mortalities of coho salmon in the U.S., also dubbed urban runoff mortality syndrome (UMRS). The chemical responsible has been identified as N-(1,3-dimethylbutyl)-N′-phenyl-p-phenylenediamine-quinone (6PPD-Q), a transformation product of the rubber tire antioxidant 6PPD. This presentation summarizes a series of studies that assessed the acute toxicity of 6PPD-quinone across eight fishes of commercial, cultural, and ecological importance. It then set out to characterize the specific mechanisms that drive toxicity using acute and sub-chronic experiments with select fishes. Acute toxicity differed greatly among species: No mortality occurred for Arctic char (AC), brown trout, bull trout, westslope cutthroat trout, and white sturgeon even at the highest measured concentrations (>13 mg/L), while lake (LT), brook, and rainbow (RBT) trout were sensitivity to 6PPD-Q exposure with LC50 values between 0.33 and 0.59 mg/L. Furthermore, sub-chronic exposures of RBT and LT demonstrated teratogenic effects in both larval RBT and LT. Experiments with RBT RTgill-W1 cells suggest that the mechanism of toxicity may be related to uncoupling the mitochondrial electron transport chain and by triggering acute inflammation impacting epithelial integrity. Comparative cardiac ultrasound, electrocardiography and blood gas analysis revealed significant decreases in hemoglobin oxygenation and sympathetic stimulation in sensitive RBT but not insensitive AC, further supporting this hypothesis. Whole transcriptome analysis in RBT identified several molecular toxicity pathways that may explain the apical effects described above. Further research supporting development of a comprehensive toxicity pathway model to inform environmental risk assessment of 6PPD-quinone across fishes is underway.

Topic: Unraveling the toxicity of 6PPD-quinone across fishes of commercial, cultural, and ecological importance Host: Prof. Werner Brack / Department Exposure Science Venue: KUBUS Hall 2 Start: 10 am
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

Short Abstract: This talk will present a multi-scale, AI-driven framework for prioritizing high-risk contaminants in regional aquatic environments, exemplified by a case study on AhR-mediated toxicities in the Pearl River Delta. The workflow initiated with text mining of historical occurrence data to delineate spatially explicit pollution profiles. These data-driven insights were integrated with high-resolution mass spectrometry-based chemometric analysis and machine learning to resolve region-wide contaminant distribution patterns. At prioritized sites, targeted effect-directed analysis, coupled with structure-informed deep learning and non-target screening, was employed to identify candidate toxicants. Subsequently, a knowledge graph based, full-spectrum toxicity network was constructed to quantitatively characterize the dominant toxicity pathways within complex mixtures derived from the candidate chemical pool. This integrative approach linked regional exposure patterns with mechanistic toxicology, advancing the data-informed identification and prioritization of hazardous chemicals in aquatic mixtures.

Short CV: Fei Cheng is an Associate Professor at the State Key Laboratory of Advanced Environmental Technology, Guangzhou Institute of Geochemistry (GIG), Chinese Academy of Sciences (CAS). His research focuses on the spatiotemporal patterns of toxicants. His recent work includes uncovering regional characteristics of contaminants and toxicities using big data, establishing links between biological effects, molecular structures, and chemical exposure through deep learning, and developing intelligent methods to identify high-risk chemicals in aquatic mixtures.

Host: Prof. Beate Escher / Department Cell Toxicology Venue: Building 7.3, Hall 7.013 Start: 9 am Join Zoom Meeting: https://ufz-de.zoom-x.de/j/63733539276?pwd=ZqKWQs9VT7lFn5n9edWRclzmsy3grd.1 Meeting ID: 637 3353 9276 Passcode: 903796
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch

Short Abstract: Chemicals coexist in complex combinations in the living environment, and hence, people are exposed to diverse chemical mixtures. Due to the complexity of these mixtures and the difficulty of predicting their interactions, addressing mixture exposure remains a significant challenge in environmental health management. Compared to human exposure, chemical mixtures found in consumer products are generally more straightforward in terms of the number of ingredients, making their toxicities more amenable to modeling and prediction. However, applying these predictions to chemical safety management presents several challenges. In contrast, human biomonitoring detects far more complex chemical combinations, making the interpretation of health implications particularly difficult. This challenge largely arises from the inherent variability of mixture compositions and the difficulties in exposure modeling. Statistical models have been widely used in epidemiological approaches to interpret health outcomes, but most fail to incorporate biological information about chemicals in a mixture. In my lab, both toxicity-based approaches, such as the relative potency factor for chemicals with similar modes of action, and empirical approaches, which consider actual mixture combinations occurring in humans regardless of the mode of action, have been explored in understanding the health implications of the exposure. In this lecture, I will present our recent experiences with several approaches to understanding mixture-related issues in environmental health, discuss key findings, and introduce ongoing research efforts.

Host: Prof. Annika Jahnke / Department Exposure Science Venue: KUBUS Hall 2 and via Zoom Start: 10 am Join Zoom Meeting: https://ufz-de.zoom-x.de/j/7156227906?pwd=OHZjK21VZ2lWdmk4aEIvUHhGWmo0QT09&omn=65987586350 Meeting-ID: 715 622 7906 Passcode: cZ3G3N
interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
englisch
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch, englisch

Spürhunde im Einsatz: Der beste Freund des Menschen im Dienste von Natur und Wissenschaft

Ihr hervorragender Geruchssinn und ihre Kooperationsbereitschaft machen Hunde seit Jahrhunderten zu idealen Arbeitspartnern in verschiedenen Jobs. Während Spürhunde bei Polizei und Zoll sehr bekannt sind, kennt kaum einer Artenspürhunde. Gut ausgebildet, können diese Hunde für die Erfassung und das Monitoring von einer Vielzahl unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten eingesetzt werden. So sind sie in der Lage, Spuren von Tieren (Haare, Losung), aber auch Tiere selbst, z.B. verschiedenen Amphibien, Reptilien oder Insekten aufzuspüren.

In diesem Leipziger Umweltstammtisch widmen wir uns den Vorteilen und Limitierungen von Artenspürhunden weltweit. Außerdem schauen wir uns konkret an, wir die Artenspürhunde des UFZ die hiesigen Fischotter und Amphibien unterstützen sowie invasive Pflanzen aufspüren.

  • 19:00 Uhr: Führung mit den Zoolotsen
  • 20:00 Uhr: Vortrag von Dr. Annegret Grimm-Seyfarth, Biologin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ (Hacienda Las Casas)
  • 20:45 Uhr: Diskussionsrunde

Anmeldung unter: kubus@lanu.de

Bitte seien Sie pünktlich um 19:00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach kein Zugang mehr möglich ist!

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

Lange Nacht der Wissenschaften

Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung

6. Bioraffinerietag: Schlüsseltechnologien für biobasierte Produkte und Kraftstoffe

Am 16. September 2025 lädt das DBFZ zum 6. Bioraffinerietag unter dem Motto "Schlüsseltechnologien zur Verarbeitung von Biomasse in biobasierte Produkte und Kraftstoffe" ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Konversions- und Trennverfahren, die eine effiziente Nutzung von Biomasse für die Herstellung biobasierter Produkte und Kraftstoffe ermöglichen.

Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert das DBFZ aktuelle Forschungsarbeiten zu Bioraffinerietechnologien - doch die Veranstaltung lebt vom Wissenstransfer und Austausch: daher sind auch Partner aus Wissenschaft und Industrie eingeladen, ihre Ideen, Technologien und Praxisbeispiele vorzustellen. Daher rufen wir zur Einreichung von Abstracts auf!

Darüber hinaus erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Führungen durch die technischen Anlagen des DBFZ,
  • Networking-Sessions mit Akteuren aus Forschung, Entwicklung und Wirtschaft,
  • Eine Fachausstellung mit der Möglichkeit, eigene Technologien und Lösungen zu präsentieren.

Reichen Sie Ihr Abstract bis zum 25. Mai 2025 ein und werden Sie Teil dieser Veranstaltung!

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit BioEconomy e.V. statt.

Deutsches Biomasseforschungszentrum Torgauer Straße 116 04347 Leipzig
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung

9. Weltkonferenz der Internationalen Gesellschaft für mikrobielle Elektrochemie und Technologie (ISMET)

Die ISMET9 wird führende Wissenschaftler, Forscher und Fachleute aus der Industrie aus der ganzen Welt zusammenbringen, um ihre neuesten Entdeckungen, Innovationen und Erkenntnisse auf dem Gebiet der mikrobiellen Elektrochemie und verwandter Disziplinen zu teilen.

Die Konferenz bietet ein vielfältiges Programm mit Hauptvorträgen, wissenschaftlichen Kurzvorträgen und Posterpräsentationen, das eine umfassende Plattform für Wissensaustausch und Networking bietet.

interne öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Welcome from the Local Organizing Committee

It is our great pleasure to invite you to the 13th International Symposium on Anaerobic Microbiology, ISAM2025.
The conference will be held from 22 to 25 September 2025 in Leipzig, Germany.
The ISAM conference series has a long tradition and aims to bring together researchers from all areas of anaerobic microbiology. It is known for its relaxed and collaborative atmosphere that promotes lively scientific discussions and networking. PhD students and early career scientists are especially encouraged to submit abstracts for oral presentations.

We look forward to welcoming you in Leipzig.

ISAM2025 will cover the following main topics:

  • Biogas microbiology
  • Gut microbiology
  • Anaerobic fungi
  • Novel cultivation approaches to isolate anaerobes
  • Molecular and omics approaches to analyze anaerobic microbiomes
  • Anaerobic wastewater treatment
  • Anaerobic degradation of environmental contaminants
  • Biotechnological applications of anaerobes
  • Microbes in anoxic environments
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung
englisch

Explore Science wird erstmalig vom 25. bis 27. September 2025 im Elbauenpark stattfinden. Zentrales Anliegen ist es, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu entdecken. Mit Explore Science möchte die Klaus Tschira Stiftung bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken und die Vernetzung fördern.

Das UFZ beteiligt sich in diesem Jahr am Explore Science Festival in Magdeburg.
externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme ohne Anmeldung
deutsch

Die PartWiss-Konferenz findet von 12.-14. November 2025 in Leipzig statt. Hier möchten wir gemeinsam Perspektiven für die Zukunft von Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung erarbeiten. Die PartWiss 25 bietet die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie transdisziplinäre und partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science-Akteur:innen mit- und voneinander lernen können, um gemeinsam Innovation und Wirksamkeit in Wissenschaft, Politik und Praxis zu ermöglichen.

Alle Interessierten sind dazu eingeladen, Beitragsideen in einem zweistufigen Prozess einzureichen. Im ersten Schritt können Vorschläge für Sessions und Workshops von 28. April bis 28. Mai eingereicht werden. Der zweite Schritt im Juli / August ist offen für Bewerbungen von Vorträgen, Postern, Exponaten und Performances.

Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, sich an der PartWiss 25 zu beteiligen, sich zu vernetzen, ihre Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Erfolge zu feiern.

externe öffentliche Veranstaltung, Teilnahme mit Anmeldung