Geschäftsführung (Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Wissenschaftliche Geschäftsführerin & Dr. Sabine König, Administrative Geschäftsführerin); Zitat: "Wir sind überzeugt, dass die Vielfalt unserer Mitarbeitenden die Stärke und den Erfolg unserer Arbeit ausmacht. Am UFZ wird eine inklusive, respektvolle und faire Kultur gelebt, in der das persönliche Potential entfaltet werden kann.""
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Wissenschaftliche Geschäftsführerin (li.) und Dr. Sabine König, Administrative Geschäftsführerin (re.)

Stellenangebote


Einsendeschluss:  • Standort: Leipzig Leitung Abteilung Bau und Facility Management (d/w/m)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Abteilungsleitung Bau und Facility Management. Diese Stelle bietet Ihnen viele Gestaltungsmöglichkeiten, um zur Weiterentwicklung des UFZ als attraktiver und moderner Forschungsstandort und Arbeitgeber beizutragen.
Einsendeschluss:  • Standort: Leipzig Research Associate Position (f/m/x) with PhD track: Adaptive and sustainable water resource management
As part of the junior research group “navigate”, the position focuses on resilient and sustainable planning of water supply systems under uncertainty, considering the interactions between urban centers, surrounding regions, and ecosystems. The project combines data analysis, modeling, and participatory approaches to understand and improve decision-making in the face of climate extremes, population growth, and competing water demands.
Einsendeschluss:  • Standort: Leipzig Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (d/m/w) mit Promotionsmöglichkeit: "Trade-offs between rural and urban water uses under droughts, heat-waves, and compound events"
Die Stelle im Rahmen der Nachwuchsgruppe „navigate“ untersucht die Entwicklung von Konflikten zwischen den Wasserbedarfen von Haushalten und Ökosystemen einerseits der steigenden Wassernachfrage von Landwirtschaft und Industrie andererseits und identifiziert Governance-Lösungen. Zu diesem Zweck verbindet die Stelle hydro-ökonomische Modellierung, Fernerkundungsdaten und Szenariosimulationen. Das Promotionsprojekt umfasst die Weiterentwicklung eines bestehenden hydro-ökonomischen Multi-Agenten-Modells mit hochauflösenden hydrologischen Modelloutputs und Fernerkundungsdaten zur Bewertung von Wassernutzungskonflikten, die Durchführung von Szenariosimulationen, die gemeinsam mit lokalen und nationalen Akteuren definiert werden, sowie einen Forschungsaufenthalt an einem unserer Partnerinstitute.
Einsendeschluss:  • Standort: Leipzig Doktorand*in (d/m/w) “Urban water demand peaks and water saving behavior under droughts, heatwaves, and compound events”
Die Promotionsstelle im Rahmen der Nachwuchsgruppe „navigate“ untersucht die Entwicklung von städtischen Wassernachfragespitzen unter Dürren, Hitzewellen und sog. Compound Events, sowie die Auswirkungen individueller Anreize, kollektiver Identität und des Bewusstseins für Wasserknappheit auf die Bereitschaft, sich an Wassersparmaßnahmen zu beteiligen. Um dies zu erforschen verbindet die Stelle Methoden aus Ökonometrie, Verhaltenswissenschaften und Natural Language Processing.
Es wurden noch keine Einträge erfasst, die hier angezeigt werden könnten.

Unser Job Highlight: 

Leitung Abteilung Bau und Facility Management (d/w/m)

Tragen Sie dazu bei, dass exzellente Forschung auf einer nachhaltigen Infrastruktur aufbauen kann. Mit Ihrer Expertise im Bau- und Facility Management gestalten Sie in dieser verantwortungsvollen Führungsposition am Umweltforschungszentrum die Rahmenbedingungen für Forschung von morgen.

Foto: Anne Schwerin Als Leitung Abteilung Bau und Facility Management (d/w/m) können Sie an 3 Standorten in Leipzig, Halle und Magdeburg sowie einer Feldversuchsstation in Bad Lauchstädt die Steuerung, Verantwortung und Entwicklung aller Aktivitäten und Projekte im Bereich Bau und Facility Management gestalten.


Wir leben Diversität, Chancengleichheit und Inklusion

Wir am UFZ schätzen Vielfalt und setzen uns aktiv für die Chancengleichheit aller Beschäftigten ein, unabhängig von Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter, Geschlecht und sexueller Identität. Deshalb freuen wir uns auf Menschen mit diversen Hintergründen, Identitäten und Perspektiven. Wir ermutigen insbesondere Menschen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, sich bei uns zu bewerben.
Auch die vielfältigen Talente und Erfahrungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind eine wichtige Bereicherung für das UFZ. Wir fördern die Inklusion in allen Aufgabenbereichen und arbeiten kontinuierlich daran, Arbeitsplätze und -abläufe bestmöglich an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Aus diesem Grund sind Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung ausdrücklich erwünscht und werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.
Unsere wichtigsten Schritte für ein faires und inklusives Auswahlverfahren:

  • geschlechterparitätische Besetzung der Auswahlkommission
  • Bewerbungen ohne Foto, Alter und Familienangaben
  • hohe Qualitätsstandards für diversitätssensible Personalauswahl

Julia Schmidtchen, Gleichstellungsbeauftrage

Sie interessieren sich für die Themen Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion am UFZ?
Hier finden Sie weitere Informationen und Ansprechpersonen zu Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion, Gleichstellung am UFZ, Barrierearmut am UFZ (inkl. Hinweise für Bewerbende), Schwerbehindertenvertretung, und die Inklusionsbeauftragte.