Searched events

Events from 08.06.2023

Short Abstract:

Transport kinetics and partitioning are fundamental in the absorption, distribution, metabolism and excretion (ADME) of compounds in physiological systems. Here, we show the importance of the underlying processes in mechanistic modeling, using the example of bioaccumulation in fish. We present our toolbox for obtaining reliable experimental and predicted input parameters, essential for the implementation of a successful model.
Host: Prof. Kai-Uwe Goss / Department of Analytical Environmental Chemistry Venue: Kubus, Hall 2 and Zoom Start: 10 am Join Zoom-Meeting https://ufz-de.zoom.us/j/69200001539?pwd=OTBCblZNdEF6Mmw3MDJMTGFjbXlVQT09 Meeting-ID: 692 0000 1539 Passcode: 670503
internal public event, participation without registration
english

Das UFZ ist auf den Bus-Routen Nr.14 und Nr.15 eingebunden und kann auch per Direktbesuch erkundet werden.

Unter dem Motto „Werde mit uns zum/r Gamechanger*in für die Umwelt!“ haben wir folgendes geplant:

  • Führung durch unser Lehrlabor
  • Blick durchs Mikroskop (Histologische Versuche)
  • Versuch ''Blue Bottle''
  • Einblicke in den kaufmännischen Beruf Büromanagement und Informationen zu IT-Berufen und verschiedenen Berufsakademie-Studiengängen


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort unter www.leipzig.de/ausbildungsnacht möglich.

public event, participation with registration

The EuroVis 2023 will be held in Leipzig, Germany in presence. This 25th edition of EuroVis will be hosted by the Leipzig University organized by the Image and Signal Processing Group – BSV in collaboration with the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ. EuroVis is the annual Visualization Conference organized by the Eurographics Working Group on Data Visualization. It has been a Eurographics and IEEE co-supported international visualization symposium held in Europe annually since 1999, as a conference since 2012.

Das Büro der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Deutschland lädt zum siebten Online-Dialog der Reihe "90 Minuten im Gespräch mit Expertinnen und Experten" ein. Am 14. Juni 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr erwarten Sie Impuls-Vorträge und Diskussionen zum Thema "EU Restoration Law – aktuelle Perspektiven für unsere Ökosysteme".

Die Impuls-Vorträge halten Prof. Dr. Josef Settele (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ) und Eike Christiansen (BMUV), anschließend folgt eine offene Diskussion, an der sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer beteiligen können.

Zum Hintergrund: Die EU-Verordnung zum „Nature Restoration Law“ soll einen verbindlichen rechtlichen Rahmen für die Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen in Europa bieten. Für eine Verabschiedung sind beträchtliche politische Hindernisse zu überwinden. Der wissenschaftliche Beirat der UN-Dekade zeigt in seiner neuen Stellungnahme die Bedeutung der EU-Verordnung sowie Perspektiven und konkrete Schritte für unsere Ökosysteme auf.

Anmeldung unter: https://app.guestoo.de/public/event/af663b78-1db1-...

public event, participation with registration

Gezeigt wird der Spielfilm „Weitermachen Sanssouci“ (Regie: Max Linz), eine düster komische Satire über den zwischen Drittmittelwahn und Evaluierungszwang gefangenen Universitätsbetrieb.

Darum geht's: Die Erde hat nicht die ideale Gestalt einer Kugel. Sie sieht vielmehr aus wie eine Kartoffel. Klimaforscherin Phoebe Phaidon kommt mit einem Lehrauftrag an das Institut für Kybernetik der Berliner Universität, um das Seminar zur „Einführung in die Simulationsforschung“ von Institutsleiterin Brenda Berger zu übernehmen. Diese muss sich ihrem Drittmittel-Projekt zur virtuellen Simulation des Klimawandels widmen, um das Institut vor der drohenden Einsparung durch die Hochschulleitung zu bewahren. Alles hängt von einer erfolgreichen Evaluation am Ende des Wintersemesters ab. Phoebe wird verpflichtet, an der Simulation mitzuarbeiten und eine Unternehmensberaterin wird als Motivations-Coach ans Institut geholt. Währenddessen zieht der neuberufene Stiftungsprofessor Alfons Abstract-Wege mit einem Projekt zu Ernährungskontrolle die Aufmerksamkeit auf sich, „Nudging“ wird zum Zauberwort. Phoebes Studierende, die dahinter einen Business-Plan vermuten, unterbrechen den Betrieb und besetzen die Bibliothek, während Phoebe mit ihrem Kollegen Julius Kelp zu einer Konferenz nach Gdansk reist und versucht, hinter das Geheimnis der Apokalypse zu kommen. Die Zeit läuft ab. Der jüngste Tag bricht an.

Beim anschließenden Gespräch diskutieren PD Dr. phil. habil. Franziska Naether (Sprecherin der Mittelbauinitiative Leipzig), Dr. Benedikt Vianden (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg) und Dr. Jörg Wadzack (Kanzler der Universität Leipzig). Es moderiert Dr. Antje Nolting (Referat Wissenspolitik der Stadt Leipzig). Der Eintritt ist frei

Der Eintritt ist frei.

public event, participation without registration

Vortrag und Diskussion mit Sophie Möbius, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)

Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera), die auf besonders unbelastete, naturnahe Fließgewässer angewiesen ist, war noch bis zum Beginn der Industrialisierung in Sachsen häufig. Heute ist die Muschel, die in Mitteleuropa bis zu 120 Jahre alt werden kann, in ganz Deutschland vom Aussterben bedroht. Die wenigen Restbestände sind überaltert und nicht in der Lage, sich selbst zu erhalten.

Das im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt „MARA – Margaritifera Restoration
Alliance“ hat zum Ziel, durch Habitatverbesserungen und Nachzucht die Populationen zu stabilisieren und ihre genetische Diversität zu sichern. Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt errichtete zu diesem Zweck die einzige Zuchtstation in Sachsen und betreibt hier zusammen mit anderen Projektpartnern eine halbnatürliche Nachzucht. Sophie Möbius wird nicht nur die Biologie
der Flussperlmuschel und das Projekt vorstellen, sondern auch über aktuelle Herausforderungen
und Gründe für den Bestandsrückgang sprechen.

Anmeldung unter: kubus@lanu.de Bitte seien Sie pünktlich um 19:00 Uhr am Haupteingang, da der Zoo dann schließt und danach leider kein Zugang mehr möglich ist!

public event, participation with registration
german

Lange Nacht der Wissenschaften 2023

Seit 2008 laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen wie die Universität Leipzig, die Hochschulen, die Institute der großen Forschungsgemeinschaften und auch wissenschaftsnahe Unternehmen in Kooperation mit der Stadt Leipzig zu einer Langen Nacht der Wissenschaften ein. Diese große gemeinsame Veranstaltung zeigt, woran in Leipzig geforscht wird, worüber Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachdenken und was Forscher herausgefunden haben. Und sie zeigt überdies die Leistungsfähigkeit der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen, die mit ihren Ideen und Innovationen, Projekten und finanziellen Mitteln zum Erfolg der Stadt beitragen.

Gefördert und unterstützt wird die Lange Nacht der Wissenschaften von Leipziger Unternehmen wie der Leipziger Gruppe und der Sparkasse Leipzig. Wesentlichen Anteil an der Realisierung der Langen Nächte der Wissenschaften Leipzig hat die Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer.

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ beteiligt sich mit einem vielfältigen und interessanten Programm - mit Vorträgen, Exponaten, Experimenten und Informationen - für alle Altersgruppen an der Leipziger Wissenschaftsnacht und bietet Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen und Staunen.

Zur Programmübersicht: https://www.wissen-in-leipzig.de/programm-nach-ein...

public event, participation without registration
german
Doris Wolst

Neues Exponat im Botanischen Garten der Universität Leipzig demonstriert Aufbau und Chancen von Gründächern.

In Kürze können sich Besucher des Botanischen Gartens der Universität Leipzig über Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten von Gründächern in einer neuen Station im Außenbereich informieren. Bereits am Freitag, 30. Juni 2023, 17:30 Uhr haben Medienvertreter die Möglichkeit, an der Vernissage zum neuen Ausstellungsobjekt teilzunehmen. Beim Sommerfest des Botanischen Gartens am Samstag, 1. Juli 2023, von 15:00 bis 20:30 Uhr ist das Gründach-Modell erstmals für die Öffentlichkeit zu sehen.

Das Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig hat in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten Leipzig, dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) und der Firma ZinCo das Gründachexponat erarbeitet. Das Exponat mit einer Größe von 18 Quadratmetern demonstriert, aus welchen Elementen ein begrüntes Dach bestehen kann. In einer begleitenden Broschüre ist nachzulesen, wie ein Gründach aufgebaut sein kann, welche unterschiedlichen Funktionen es übernimmt und wie Privatpersonen von der Stadt Leipzig eine finanzielle Förderung für die Einrichtung von Gründächern erhalten.



Botanischer Garten der Universität Leipzig Linnéstraße 1
non-public event

Necessary transformation processes towards more sustainability can only be achieved jointly by science and business.

We showcase innovative approaches that have been tried and tested with companies and present support services for the business community. Keynote speeches, a "marketplace of innovations" and intensive networking provide the framework for the exchange of ideas.

Be inspired and explore new paths towards more sustainability.

Your participation is free of charge. The event language is German. You are welcome to arrange a personal meeting with us on site to discuss your topics.

For more information & registration (in German), click here.


Ihre Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
internal public event, participation with registration
german

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

public event, participation without registration
german

Short Abstract:

Ecosystems are often exposed to complex mixtures of chemicals. Identifying causative toxicants is essential to mixture risk assessments but there are data gaps among chemicals and bioactivities. In the big data era, scientific decision based on data mining and machine learning has been proposed as a powerful strategy. The collection retrospective risk-related big data can greatly promote scientific decisions on endpoint selection rather than traditional arbitrary decision-making that merely depends on expert judgment. We proposed an event-driven taxonomy (EDT) concept to integrate adverse outcome pathway-based metadata in risk assessments. Using EDT, molecular initiating events and the substances causing the events were fused in a data matrix, which was named an event driver (ED). Results showed narcosis, estrogen receptor- and aryl hydrogen receptor-mediators were the major EDs in aquatic systems across China. Individual regions had distinct ED fingerprints. Subsequently, an EDT-based artificial intelligence-assisted integrated testing strategy (ITS) was constructed for assessing aquatic risk by integrating high-throughput screening bioassays and chemical predictions. This EDT-based ITS was evaluated using complex sediment mixtures eliciting aryl hydrocarbon receptor activation and oxidative stress response. While mixture prediction using expert knowledge-oriented target analysis only explained <10% of observed sediment bioactivity, a big data-driven suspect analysis expanded the fraction explained to >80%. Additionally, deep learning models were developed to extract structure fingerprints of bioactive suspect candidates and then convert these fingerprints to HRMS-recognizable fragment ions for non-target analysis. The EDT-based ITS tool provides a promising strategy for mixture risk assessments in the AI era.

Short CV: Jing You is currently a professor at the School of Environment, Jinan University, China (youjing@jnu.edu.cn) and an associate editor of Environ Toxicol Chem and Rev Environ Contamin Toxicol. Her research interests are in interdisciplinary areas linking chemistry and toxicology techniques to their environmental applications with the objective of understanding aquatic risk of chemical mixtures. Her current projects include investigating TKTD of current-use pesticides and diagnosing key toxicants using AOP-based machine learning and non-target analysis approaches.


Host: Prof. Beate Escher / Department of Cell Toxicology
Venue: KUBUS, Hall 2 and via Zoom Join Zoom Meeting https://ufz-de.zoom.us/j/5137482680?pwd=dHF0RUZPNEN3OHNIYnU2SCtQaDdPZz09 Meeting-ID: 513 748 2680 Passcode: 005570 To log in, we do recommend to use the Zoom App rather than an internet browser or when using the browser to best type in the Meeting-ID & Passcode. This way there have been fewer problems with joining the meeting in the past.
internal public event, participation without registration
english

Host: Prof. Annika Jahnke / Department of Ecological Chemistry

venue: KUBUS Hall 1a and via Zoom Join Zoom Meeting https://ufz-de.zoom.us/j/7156227906?pwd=OHZjK21VZ2lWdmk4aEIvUHhGWmo0QT09 Meeting-ID: 715 622 7906 Passcode: cZ3G3N
internal public event, participation without registration
english

Short Abstract:

Risk assessment of sediments contaminated with hydrophobic organic contaminants (HOCs) is typically performed by comparing measured or estimated freely dissolved concentrations (Cfree) in pore water to toxicity thresholds derived from water-only exposure tests. The underlying assumption is that benthic organisms undergo equivalent exposure through the free fraction of HOCs in pore water as compared to bulk water. Although widely accepted, this concept has not rigorously been evaluated under controlled sediment toxicity tests. In our series of studies, we performed water-only and spiked-sediment toxicity tests using the benthic amphipod Hyalella azteca, measuring Cfree in pore and overlying water with a passive sampling method, and analyzed the data with mechanistically based models. We demonstrated that sediment toxicity evaluated with measured pore water Cfree is often in close agreement with the toxicity in water-only tests. However, several mechanisms were identified that cause significant differences, including concentration depletion at the sediment-water interface and increased uptake via dissolved organic matter. The results of the project have implications for mechanisms of exposure, extrapolation to field cases, and design of toxicity tests.
Host: Prof. Kai-Uwe Goss / Department of Analytical Environmental Chemistry Venue: Kubus, Hall 1A and Zoom Start: 10 am Join Zoom-Meeting https://ufz-de.zoom.us/j/67839076989?pwd=M2dGL3VOb3k1V1UyZ1BiNWFzcmtGZz09 Meeting-ID: 678 3907 6989 Passcode: 268282
public event, participation without registration
english

Beginn ist jeweils 19.00 Uhr im Bereich Ausstellung/Empfang. Die Teilnahme an der Veranstaltung im Alten Rathaus ist kostenlos. Zur Planung der Platzkapazitäten wird um telefonische Voranmeldung in der Städtischen Volkshochschule unter der Rufnummer 03 91/5 35 47 70 gebete

Altes Rathaus Magdeburg
public event, participation with registration

ENVIRONMENTAL LAW IN TRANSFORMATION – LEGAL IMPLEMENTATION AND IMPACTS OF THE EUROPEAN GREEN DEAL


public event, participation with registration
english

Seit der letzten Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB) in Halle (Saale) im Jahr 1995 hat sich die Stadt zu einem lebendigen und modernen Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt. An der Martin-Luther-Universität (MLU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist die Bodenforschung mit einem breiten Spektrum fachlicher Expertise vertreten. Die Tagung wird daher in Kooperation beider Institutionen organisiert. Die Räumlichkeiten der MLU auf dem Weinberg Campus bieten gut arrondierte Hörsäle mit kurzen Wegen und viel Raum für entspannte Postersessions.

Halle (Saale) befindet sich wie damals in einer Phase des Um- oder besser Aufbruchs. Mit dem Kohleausstieg eröffnen sich neue Perspektiven und Wege mit deutlichen Veränderungen für die Region und ihr Landschaftsbild. Das Exkursionsprogramm mit Unterstützung der TU Dresden, der Uni Jena, dem Landesamt für Geologie und Bergwesen in Halle und der SKW Piesteritz wird an verschiedene, spannende Orte dieser im Umbruch befindlichen Region führen.

Vor der Jahrestagung organisieren Albrecht Bauriegel (LBGR) und Peter Schad (TUM) einen dreitägigen Workshop zu Bodenbeschreibung und Bodenklassifikation (KA6 und WRB), der mit einem Soil Contest abschließt.

Die Anmeldung von Beiträgen muss zusammen mit dem jeweiligen Abstract bis zum 15. Januar 2023 über die Webseite der Tagung in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Dabei sollte beachtet werden, dass der Vortrag bzw. das Poster in der gleichen Sprache präsentiert wird.

public event, participation with registration

In a world where biodiversity and ecosystem services are at high risk, business as usual is no longer possible. Transformation of how societies deal with natural resources is much needed, but requires a better understanding of how ecological and social-ecological systems respond to change and human intervention. Ecological Modelling thus needs to aim at predicting the response to change and to address multiple scales in time, space and organization that are relevant for management.

The 9th European Conference on Ecological Modelling aims to discuss strategies and models that focus on improving one or more aspects of modelling: representation of response mechanisms, multi-criteria model evaluation, model-data fusion, sensitivity and robustness analyses, upscaling and transferability to new regions, link to management scenarios, social-ecological systems, transparency and reproducibility, implementation and testing of theories and concepts, and multi-modelling synthesis. In general, any contribution advancing ecological modelling is welcome.

public event, participation with registration
english

The 52nd Annual Meeting of the Society for Ecology (GfÖ) will take place from 12 to 16 September 2023 under the auspices of the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig.

The next years will be dedicated to developing strategies to implement the 2030 Biodiversity vision and goals of the Convention of Biological Diversity to foster a healthy, resilient and biodiverse planet. For this, we need to better understand how biodiversity change can be detected across time and space, how it supports ecosystem functioning and people, and how biodiversity can be conserved and enhanced in the long term. We therefore hold the 52nd GfÖ Annual Meeting under the motto "The future of biodiversity – overcoming barriers of taxa, realms and scales" to shed light on future challenges and opportunities with regards to biodiversity, as well as how to address and manage these in an interdisciplinary and integrative way.

Neues Augusteum 04109 Leipzig
public event, participation with registration

35. Leipziger Umweltstammtisch im Botanischen Garten. Prof. Dr. Christian Wirth (iDiv) wird über die aktuelle Forschung im Leipziger Auwald zum Thema Klimawandel und zur Waldentwicklung informieren.

Anmeldung unter: kubus@lanu.de

public event, participation with registration

ab 09:45 Uhr
Eintreten in den Meetingraum (bei Online-Teilnahme)

10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Sandra Hagel; Präsidentin (LAU)

Vortrag: Was kosten uns Klimawandel und Klimaschutz und wie können wir damit umgehen?
Prof. Dr. Reimund Schwarze (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ)

Inhaltliche Schwerpunkte:
Klimaschutzkosten in Sachsen-Anhalt
Kosten von Klimawandel und Klimaanpassung
Dürre- und Hitzeschäden 2018/2019
Versicherung als Alternative zu Ad-hoc-Hilfen?

11:00 Uhr
Fragen und Diskussion
Moderation: Dr. Christiane Röper; Abteilungsleiterin Immissionsschutz, Klima, Nachhaltigkeit (LAU)

ca. 11:30 Uhr
Ende

Die Veranstaltung findet als kombinierte Präsenz- und Online-Veranstaltung statt.
Anmeldung bis 11. Oktober 2023 mit dem Hinweis „Präsenz“ oder „Online“ per E-Mail an presse@lau.mwu.sachsen-anhalt.de

public event, participation with registration
german

online event with registration (link follows), Zoom access follows after registration, further information: milina.alber@ufz.de

internal public event, participation with registration
german

Die Grünen Kindertage sind Umweltbildungs-Aktionstage für Kindergartenkinder und Grundschüler (mit Schwerpunkt Vorschüler und Klassen 1 und 2). Wie auf einem Markt werden den Kindern an Ständen und auf Bühnen verschiedene Aktivitäten zum Experimentieren, Ausprobieren, Zuschauen, Basteln und Mitmachen angeboten. Für Erziehende, Lehrende und Eltern gibt es vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen sowie sich über Möglichkeiten zur Umsetzung von Umweltpädagogik im Kindergartenalltag und in der Schule zu informieren.

Seit 2005 werden die Grünen Kindertage in Leipzig durchgeführt. Seit 2023 finden sie im Oktober außerhalb der sächsischen Schulferien statt. In jedem Jahr wird ein neues Schwerpunktthema ausgewählt, z.B. Wasser – eine Lebensraum, Erneuerbare Energien, Wälder der Erde, Unser Boden, etc.

Veranstalter ist die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt. Die Grünen Kindertage werden in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, UFZ durchgeführt.

Gerne könne Sie sich unter gruene.kindertage@lanu.de vormerken lassen. Verbindliche Anmeldungen werden wir erst zum Anfang des nächsten Schuljahres entgegennehmen. Dann werden auch die gewohnten Anmeldebögen als Download eingestellt.

public event, participation with registration
german

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Der Film "Ich bin dein Mensch" erzählt von einer Begegnung, die uns vielleicht in naher Zukunft erwartet. Es ist eine melancholische Komödie um die Fragen der Liebe, der Sehnsucht und was den Menschen zum Menschen macht.

Am 9. November 2023, 19 Uhr, sind alle Interessierten herzlich zur Filmvorführung und dem anschließenden Gespräch über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI), das Zusammenleben von Menschen mit Robotern und über viele weitere Fragen eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig
public event, participation without registration

Das im September 2023 erschienene Buch richtet sich an ein breites Fachpublikum wie an Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es umfasst 17 Beiträge, die aktuelle Stadtentwicklungen im Hinblick auf Resilienz analysieren, Konzepte und Lösungen vorstellen sowie Konflikte diskutieren. Es enthält auch ein Interview mit einem Stadtplaner, der den Zugang zu Resilienz in der planerischen Praxis beleuchtet. Die Beiträge wurden von Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Bereichen der Stadt- und Umweltforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ verfasst. Die Stadt Leipzig diente dabei als urbanes Forschungslabor.

Das Buch bietet fundierte Analysen und neue Einblicken, ist eine spannende Lektüre und lädt zur kritischen Auseinandersetzung ein. Das Buch ist auch als Open Access erschienen (https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-662-66916-7.pdf?pdf=button).

Herzliche Einladung zur Vorstellung des Buches mit anschließender Podiumsdiskussion.

Eröffnung – Sigrun Kabisch
Kurzvorstellung Buchinhalte und Moderation Ellen Banzhaf
Konzepte – Christian Kuhlicke
Quartiersansätze – Annegret Haase
Blau-grüne Infrastrukturen – Lucie Moeller
Umweltstressoren und Extremereignisse – Uwe Schlink

Podiumsdiskussion mit Annett Richter (Amt für Umweltschutz, Leipzig), Stefan Heinig (Stadtplaner), Maximilian Ueberham (Stadtplanungsamt Leipzig, Klimaschutzmanager,) Sabine Heymann (Stadträtin, Fachausschuss Stadtentwicklung und Bau). Moderation Dieter Rink.

Hauptgebäude des UFZ (Geb. 1.0), 1. Etage Permoserstraße 15, 04318 Leipzig
internal public event, participation without registration

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 % zu erhöhen. Insbesondere die Windenergie an Land muss dafür rasch ausgebaut werden. Mit dem Ziel der Beschleunigung wurden zahlreiche Gesetze neu geregelt, u. a. der Umgang mit Natur- und Artenschutz, in Hinblick auf die Ausweisung von Gebieten für die Windenergie und bei der Genehmigung von Windenergieanlagen. Mit dezidierten Flächenzielen für die Bundesländer und Verfahrenserleichterungen für Genehmigungen in Windenergiegebieten adressiert der Gesetzgeber dabei sowohl die Landes-, die regionale als auch die kommunale Ebene.

Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen an eine Umsetzung der Vorgaben aus der Sicht des Natur und Artenschutzes. Wie kann die Standortauswahl bereits früh im Planungsprozess Konflikte mit dem Artenschutz mindern? Wie werden die Konfliktpotenziale identifiziert und im Planungsverfahren gewichtet? Welche Rolle können Antikollisionssysteme und andere technische Maßnahmen bei der Anlagengenehmigung spielen? Wie können Artenhilfsprogramme und Ausgleichsmaßnahmen einen guten Erhaltungszustand der durch den Ausbau der erneuerbaren Energien betroffene Arten sicherstellen?

Diesen Fragen und dem Austausch zu den ersten Erfahrungen mit den neuen Regelungen auf Planungs- und Genehmigungsebene widmet sich das BfN-Fachgespräch.

Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
public event, participation with registration

The EnergyDays of the UFZ offer information and exchange on topics of the energy transition. Against the background of current developments in national climate policy, the 2023 event is dedicated to the question of how CO2 removal can be established as the third pillar of climate policy in Germany. The different options for CO2 removal require a clear understanding of the terms and a holistic view of the various measures. The climate policy and legal instruments for CO2 removal also still need to be developed. We provide an overview of the current situation and discuss needs for action with stakeholders from practice and science.

Virtuelles Event
public event, participation with registration

Die Fachveranstaltung nimmt das aktuelle Jubiläum der LaNU zum Anlass, mit Akteuren über die aktuellen Erforderlichkeiten und Herausforderungen zu sprechen, die insbesondere den Naturschutz beeinflussen und somit Anpassungen in der Herangehensweise und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen sinnvoll machen.

Akteure und Wegbegleiter der LaNU berichten über bestehende politische und fachliche Instrumente des Naturschutzes auf den verschiedenen Ebenen. Vorgestellt werden eigene Ansätze und Aktivitäten sowie Unsicherheiten und Notwendigkeiten eines sich verändernden Naturschutzes. Aus der Diskussion sollen erste Facetten einer Weiterentwicklung entstehen.

Hinweise

Die Anmeldung ermöglicht NUR die Teilnahme an der Fachveranstaltung (15.11.2023) . Sie gilt nicht für die Fachexkursion am 14.11.2023 und sie gilt nicht für den Festakt am 15.11.2023.

public event, participation with registration
german

Neues Wasser auf alten Wegen – Zum Stand der Auenrevitalisierung zwischen Leipzig und Schkeuditz

Das Projekt Lebendige Luppe endet am 31. Dezember 2023. Auf dem Weg zum jetzigen Zwischenstand bei der Auenrevitalisierung gab es viele Hürden und Herausforderungen, aber auch viel Unterstützung und fachliche Beratung. Mit einer Vielzahl an Unterstützer*innen und Freund*innen unserer Flusslandschaft standen die Projektpartner*innen im engen Austausch.

Zur Abschlussveranstaltung des Projektes Lebendige Luppe mit dem Titel „Neues Wasser auf alten Wegen – Zum Stand der Auenrevitalisierung zwischen Leipzig und Schkeuditz“ am 17. November 2023 laden wir alle Interessierten herzlich ein. Die Veranstaltung findet im Leipziger Kubus des UFZ statt und beginnt um 9:15 Uhr. Veranstaltungsende ist gegen 17 Uhr.

Bei der Veranstaltung werden die Ergebnisse und Arbeitsstände der Projektbestandteile – Revitalisierung des Zschampert, Revitalisierungsmaßnahmen zwischen Burgaue und Pfingstanger sowie am Burgauenbach, Aufwertungsmaßnahmen an Amphibiengewässern sowie natur- und sozialwissenschaftliche Begleitforschung – vorgestellt.

Für ausreichend Zeit für Fragen aus dem Publikum ist gesorgt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Hier geht es zur Anmeldung!

german

The management invites everyone to the UFZ annual reception once a year. This event is aimed primarily at decision-makers, partners and friends of the UFZ from the political, economic, scientific and cultural spheres and at UFZ staff.

public event, participation with personal invite

Speaker: Dr. Clemens Striebing

Sexualized discrimination and harassment do not stop at the scientific community. In order to prevent it, we need clarity: What is the extent of sexualized discrimination and harassment in the context of science? What do they look like and where do they start? What can we do as affected, bystanders or organizations?

german, english

Was geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach AnWas geschieht mit der Nahrung, die wir verdauen, nachdem sie unseren Körper verlassen hat? Ist es Abfall, der weggeworfen wird, oder eine Ressource, die wiederverwendet werden kann? Auf der Suche nach Antworten begibt sich der Regisseur Rubén Abruña auf eine investigative und unterhaltsame Suche durch 16 Städte auf vier Kontinenten. Er folgt der Fäkalienspur von den langen Pariser Abwasserkanälen bis zu einer riesigen Kläranlage in Chicago. Können Ausscheidungen für den Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden und die drohende Düngerknappheit lindern?

Herzliche Einladung zur Leipzig-Premiere von HOLY SHIT mit anschließendem Filmgespräch. Es diskutieren:

  • Rubén Abruña (Regisseur)
  • Prof. Dr. Roland A. Müller (Leiter Umwelt- und Biotechnologisches Zentrums am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)
  • Marco Schlütter (Referent und Koordinator für öffentliche Sanitäranlagen, Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung und Sport)
  • Patrick Baudisch (Kildwick Compost Toilets)

Tickets gibt es hier: https://passage-kinos.de/holy-shit-mit-scheisse-di...


Passage Kino Leipzig, Hainstraße 19a, 04109 Leipzig

Short abstract: Humans and environmental organisms are constantly exposed to complex mixtures of chemicals. Extending our knowledge about the combined effects of chemicals is thus essential for assessing the potential consequences of these exposures. We use comprehensive molecular readouts as retrieved by omics techniques to advance our understanding of the diversity of effects upon chemical exposure. Effect patterns, retrieved from single compound exposures, artificial mixtures, and complex environmental mixtures are systematically investigated to distinguish specific from unspecific action, quantify combined effects and derive effect thresholds. We could show, for example, that the mixture concept of concentration addition provided reasonable estimates for the mixture effects induced on the whole transcriptome of the zebrafish embryo, and that combined, that is, multicomponent-driven, effects were found for mixture components with anticipated similar, as well as dissimilar, modes of action (https://doi.org/10.1289/EHP7773).
We develop computational tools to support FAIR data management and enable visualization,interpretation, and the generation of data-driven hypothesis on modes of chemical action based on data obtained with the zebrafish embryo model. Furthermore, we curate and make use of exposure and effect data from large monitoring studies or from databases, such as the NORMAN EMPODAT, or the US EPA ECOTOX and invitroDB, to establish approaches for environmental mixture risk assessment based on monitoring and NAM (new approach methods) data. Our curated data is provided for further use and can be applied for specific purposes, such as exposure modelling, grouping of chemicals with similar modes of action, or local and global mixture risk assessments (https://zenodo.org/records/7983817; https://doi.org/10.1016/j.envint.2023.108155).

Title: “Dealing with chemical mixtures - hazard assessment with toxicogenomics, monitoring data, and data-driven approaches” Venue: KUBUS, Hall 1A.
internal public event, participation without registration
english

The Sedimentology Lunch is a free online lecture series organised by the Sedimentology Section of the DGGV. The section is intended to serve as a platform for exchange and networking between universities, research institutions and industrial partners as well as a forum for discussion and communication in all areas of sedimentary geology.

Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
public event, participation with registration

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt. Am Dienstag, 27. Februar 2024, 19 Uhr, sind alle Interessenten sehr herzlich zur Vorführung von "Ich bin dein Mensch" und einem anschließenden Gespräch über Chancen und Risiken von KI, das Zusammenleben von Menschen mit Robotern und viele weitere Fragen eingeladen.

Filmvorführung und Gespräch

Mit Prof. Dr.-Ing. Sanaz Mostaghim (Lehrstuhl für Computational Intelligence, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig) und MSc Sarah Mandl (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik, Sonderforschungsbereich Hybrid Societies – Responsibility in Hybrid Societies, Institut für Psychologie, Technische Universität Chemnitz)

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
public event, participation without registration

We showcase innovative approaches that have been tried and tested with companies and present support services for the business community. Keynote speeches, a "marketplace of innovations" and intensive networking provide the framework for the exchange of ideas. Be inspired and explore new paths.

Register here

public event, participation with registration

Digitalisation is rapidly transforming the agri-food sector. In my talk, I investigate emerging opportunities, challenges and policy options, with a particular focus on European agriculture. Digital innovations can contribute to more sustainable agricultural systems. For example, digital innovations enable increased productivity, reduced environmental footprints and higher resilience of farms and farming systems, along the entire efficiency-substitution-redesign gradient. Moreover, digital innovations can contribute to more efficient agricultural policies as well as improved risk management solutions. However, these optimistic outcomes of increasing digitalisation of the agricultural sector will not emerge on their own, but this development comes with several challenges, costs and risks, e.g. in economic, social and ethical dimensions. I provide policy recommendations to explore opportunities and avoid risks. Moreover, I discuss implications for future research in agricultural economics.


Robert Finger is professor of Agricultural Economics and Policy at ETH Zurich, Switzerland. His research lies at the intersection of agricultural sciences and economics, aiming to enhance the resilience and sustainability of agricultural and food systems. The primary focus is on farm-level decisions and their connections with the environment, markets, societies, and policies, particularly within the context of European agriculture. The spectrum of research activities encompasses various topics related to agricultural practices and systems, with a special emphasis on the evaluation and design of agricultural policies and the economics of policy of pest management and risk management. Robert and his team are strongly engaged in outreach and science communication. For example, they established a blog on agricultural policy that synthesizes academic papers into non-technical blog posts in German or French targeting at non-academic stakeholders (https://agrarpolitik-blog.com). Robert currently serves as Chair of the World Food System Center at ETH Zurich https://worldfoodsystem.ethz.ch/, and as editor and editorial board member of several agricultural economic and interdisciplinary journals, e.g. AJAE, AEPP, and Agricultural Systems.

Main Building Lecture Hall (Vortragssaal)
internal public event, participation with registration
english



Bundesamt für Naturschutz Alte Messe 6 04103 Leipzig (Tagungsraum Monitoringzentrum, 2. OG)
public event, participation with registration

Wohin führt die Migrationspolitik der Europäischen Union? Und wie wird sie in der Öffentlichkeit dargestellt und wahrgenommen?

Filmvorführung und Gespräch anlässlich der Wahl des Europäischen Parlaments über die unktionsweise der EU und den Umgang von Politik und Medien mit Migration.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
public event, participation without registration
Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
public event, participation with registration
english

Die Umsetzung des European Green Deal in der EU und in Deutschland – Stand und Perspektiven

zur Anmeldung

Sitzungssaal des Neuen Rathauses, Leipzig
public event, participation with registration
german

Was macht unsere Beziehung zur Landschaft aus? Was siehst du, was andere nicht sehen? Welche Erfahrungen und Sehnsüchte weben wir in unser Erleben ein? Wie sprechen wir über Landschaften? Was tun wir, wenn uns das Wasser schwindet? Und was, wenn uns plötzlich ein Wolf gegenübersteht?

Uta Berghöfer (Sprache), Lars Grünwoldt (Gesang) und Tobias Rank (Klavier) gehen diesen und anderen Fragen nach – mit Liedern und Texten, die sie nach Gesprächen mit Menschen in den Landschaften Vorpommerns entwickelt, verfasst und komponiert haben.

Im Hintergrund steht die Frage: Kann es gelingen, durch Zugänge der Kunst anders ins Gespräch zu kommen über die drängenden Herausforderungen, Sichtweisen und Standpunkte im Zusammenhang mit Landnutzung und ökologischer Weiterentwicklung unserer Landschaften – jenseits gängiger Positionen?

german
im Neuen Rathaus Leipzig

Der EE-Monitor (https://ee-monitor.de) bietet hochauflösende Informationen zur den Anlagenstandorten und der Naturverträglichkeit der Energiewende in Deutschland. Das Forscher:innenteam erklärt Ihnen live vor Ort die Funktionalitäten der öffentlichen Webanwendung und beleuchtet auch die regionale und Landkreis-Perspektive. Auf welchen Ackerböden stehen in Sachsen Photovoltaikanlagen, wie steht es um die Quote der Dach-Photovoltaik? Wie viele Windräder stehen in sächsischen Schutzgebieten?

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Sächsischen Energietage vom 6. - 27.4.2024 statt und steht allen Interessierten offen.

public event, participation without registration
german

Ziel der Tagung 2024 ist, an vorangegangene Tagungen anzuknüpfen und sich mit dem Schutz von Amphibien zu beschäftigen. Insbesondere die großflächigen Tagebaue der Braunkohle, die mittelfristig aus der Nutzung gehen und zahlreiche Folgeflächen hinterlassen, sind Herausforderung und Chance für den Naturschutz, auch hinsichtlich des zunehmenden Flächenbedarfs für erneuerbare Energien. Bundesländer mit Braunkohleschwerpunkt haben dabei eine besonders hohe Verantwortung.

Themenschwerpunkte der Tagung sind u. a.:

  1. Amphibienschutz in den großen Braunkohletagebauen und Herausforderungen hinsichtlich Betriebsplanung und Kohleausstieg.
  2. Langfristiger Erhalt von Bergbaufolgeflächen für geschützte Amphibien und andere Offenlandarten, auch hinsichtlich Flächenbedarf für die Energiewende.
  3. Natur auf Zeit – Naturschutzkonformer, konfliktfreier Erhalt temporärer Lebensräume im aktiven Abbau.
public event, participation with registration
public event, participation with registration
german

Short abstract: Conservative estimates suggest that between 92-220 million people world-wide are chronically exposed to the environmental toxicant arsenic in drinking water. This is a global public health concern because arsenic is a proven human carcinogen, and causes a myriad of other adverse health effects. The essential trace element selenium, has been proposed as a therapeutic to prevent and treat arenic-induced disease. In laboratory animals, arsenic and selenium, can undergo mutual detoxification through the formation of the seleno-bis(S-glutathionyl) arsinium ion [(GS)2AsSe], which undergoes biliary and fecal elimination. Despite the current use of selenium in supplementation of humans in arsenic-endemic regions, until recently the influence of selenium on human arsenic hepatobiliary transport had not been thoroughly studied. Work from the Leslie lab, using a combination of sandwich cultured primary human hepatocytes, HepaRG cells (a surrogate for primary human hepatocytes), and plasma membrane enriched vesicles, has shown that the human ATP-binding cassette (ABC) transporters multidrug resistance protein 2 (MRP2/ABCC2) and multidrug resistance protein 4 (MRP4/ABCC4) are important for the selenium dependent and independent hepatobiliary transport of arsenic. The form of selenium appears critical for its influence on arsenic export by MRP2 and MRP4. Recent progress in the understanding of how selenium influences arsenic hepatobiliary transport, with a focus on MRP2 and MRP4, will be presented.

Short CV: Dr. Elaine M. Leslie received her BSc in Toxicology from the University of Guelph, Guelph, Canada and her PhD in Pharmacology and Toxicology from Queen’s University, Kingston, Canada.Dr. Leslie completed postdoctoral training at the National Institutes of Environmental Health Sciences, Research Triangle Park, North Carolina, USA and at the University of North Carolina, Chapel Hill, North Carolina, USA. Dr. Leslie is currently a Professor in the Departments of Physiology and Laboratory Medicine and Pathology and a member of the Membrane Protein Disease Research Group at the University of Alberta, Edmonton. Dr. Leslie’s research has most recently been funded by grants from the Canadian Institutes of Health Research and the Natural Sciences and Engineering Research Council. Dr. Leslie has served as a reviewer or scientific officer on the Pharmacology and Toxicology Panel at CIHR since 2019 and is Chair-Elect for the Division of Toxicology within the American Society of Pharmacology and Experimental Therapeutics (ASPET). Dr. Leslie has a long-standing interest in the involvement of transporter proteins and conjugating enzymes in detoxification. The Leslie laboratory has made significant contributions to understanding how ATP-binding cassette (ABC) transporter proteins are involved in protecting tissues from xenobiotic induced injury. The major focus of Dr. Leslie’s research is the biotransformation and transport of the environmental human carcinogen arsenic.


Host: Dr. Till Luckenbach / Department Ecotoxicology

Join Zoom Meeting https://ufz-de.zoom-x.de/j/2989933413?pwd=SEFZM2F2VDhTd0RVTGRqTHVnTmFGQT09&omn=67047604989 Meeting ID: 298 993 3413 Passcode: 637252
internal public event, participation without registration
english

Das Sedimentology Lunch ist eine kostenfreie online Vortragsreihe der Fachsektion Sedimentologie der DGGV. Die Fachsektion soll als Plattform für Austausch und Vernetzung zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industriepartnern dienen sowie als Forum für Diskussion und Kommunikation in allen Bereichen der sedimentären Geologie.



Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
public event, participation with registration
public event, participation with registration
english

At the HIGRADE Conference, doctoral researchers in their final year present their work and there are many possibilities for scientific exchange and networking. All UFZ colleagues and our cooperation partners are invited to join the event!

www.higrade.de/conference

www.higrade.de/conference
internal public event, participation with registration
english
Park von Schloss Bellevue Berlin

Wie kann Resilienz in eine integrierte und nachhaltige Entwicklung von Städten und Quartieren eingebunden werden?

public event, participation with registration
german

Die Leipziger Nacht der Ausbildung richtet sich an alle Schülerinnen iund Schüler ab Klassenstufe 7 aller Schularten sowie explizit an Eltern/Familienangehörige.
Eine vorherige Platzbuchung ist erforderlich. Das Buchungsportal der Stadt Leipzig öffnet voraussichtlich Anfang Mai 2024.

public event, participation with registration

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

public event, participation without registration

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
public event, participation without registration
Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
public event, participation with registration

Die Konferenz zielt darauf ab, Rewilding als Naturschutzansatz bekannt zu machen und seine Möglichkeiten und Grenzen zu diskutieren. Dazu werden einerseits Vertreter*innen der Global Rewilding Alliance, von Rewilding Europe und auch dem deutschen Rewilding-Modellgebiet „Oder-Delta“ aus der Rewilding-Praxis berichten. Andererseits gibt es Raum sich in vertiefenden Workshops zu vernetzten und sich zur praktischen Umsetzung von Rewilding in Deutschland auszutauschen.

Sie finden alle Informationen zur Rewilding Konferenz 2024 auf unserer Konferenz-Homepage.

german

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

The Sedimentology Lunch is a free online lecture series organised by the Sedimentology Section of the DGGV. The section is intended to serve as a platform for exchange and networking between universities, research institutions and industrial partners as well as a forum for discussion and communication in all areas of sedimentary geology.

Zoom - Link wird nach der Anmeldung zugeschickt. / Link will be sent to you after your registration.
public event, participation with registration
german, english
public event, participation with registration
german

Our conference, themed "Geosciences Without Borders" invites geoscientists from Europe and worldwide to convene for a dynamic exchange of knowledge.

2024, the vibrant city of Dresden plays host to GeoSaxonia, embracing its historical significance and cutting-edge research landscape. Organized in partnership with the Technical University of Dresden and Senckenberg, and bolstered by the collective expertise of TU Bergakademie Freiberg and Charles University in Prague, GeoSaxonia 2024 promises to be a convergence of ideas and innovation.

The event features insightful plenary and keynote lectures, a comprehensive poster and industry exhibition, extensive field trips and thought-provoking discussions, aiming to foster cross-border collaborations and inspire new projects and a lively exchange.

internal public event, participation with registration
german, english

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
public event, participation without registration

Regelmäßig laden die Leipziger Wissenschaftseinrichtungen zum "Wissenschaftskino" in das Zeitgeschichtliche Forum ein. Nach einer Filmvorführung bei freiem Eintritt erörtern Expertinnen und Experten in einer anschließenden Diskussionsrunde gemeinsam mit dem Publikum, wo Realität aufhört und Fiktion anfängt.

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Grimmaische Straße 6 04109 Leipzig
public event, participation without registration