Searched events

Events from 06.06.2023

In Kooperation mit dem Generalkonsulat der Vereinigten Staaten eine weitere Diversity Lecture (in englischer Sprache) und laden hiermit zur Filmvorstellung samt Diskussion am Dienstag, den 6. Juni 2023 ab 19 Uhr in den Vortragssaal der Bibliotheca Albertina ein. Im Podium werden Robin Hauser (Regisseurin und Produzentin), Dr. Stephen James (Washington State University), Prof. Dr. Immo Fritsche (Universität Leipzig) und Anna Becker (Universität Leipzig) mit dem Publikum über unbewusste Voreingenommenheit ins Gespräch kommen. Der 55-minütige Dokumentarfilm „Bias" handelt von Vorurteilen, die unser Leben bestimmen und in verschiedensten Bereichen – im Privatleben, am Arbeitsplatz, bei der Rechtssprechung, bei der Polizei und beim Militär – vorkommen. In dem Film werden ein an der Washington State University Spokane entwickelter Simulationstest sowie ein Training zur Bekämpfung von Vorurteilen (Counter Bias Training Simulation with CBTSim | FAAC) beispielsweise für Polizeibeamte vorgestellt. Dieses soll ihnen helfen, sich ihrer unbewussten Voreingenommenheit bewusst zu werden und reflektiertere Entscheidungen zu treffen.

Die Veranstaltung steht allen Personen offen.

Vortragssaal der Bibliotheca Albertina
public event, participation without registration
english

Short Abstract:

Transport kinetics and partitioning are fundamental in the absorption, distribution, metabolism and excretion (ADME) of compounds in physiological systems. Here, we show the importance of the underlying processes in mechanistic modeling, using the example of bioaccumulation in fish. We present our toolbox for obtaining reliable experimental and predicted input parameters, essential for the implementation of a successful model.
Host: Prof. Kai-Uwe Goss / Department of Analytical Environmental Chemistry Venue: Kubus, Hall 2 and Zoom Start: 10 am Join Zoom-Meeting https://ufz-de.zoom.us/j/69200001539?pwd=OTBCblZNdEF6Mmw3MDJMTGFjbXlVQT09 Meeting-ID: 692 0000 1539 Passcode: 670503
internal public event, participation without registration
english

Das UFZ ist auf den Bus-Routen Nr.14 und Nr.15 eingebunden und kann auch per Direktbesuch erkundet werden.

Unter dem Motto „Werde mit uns zum/r Gamechanger*in für die Umwelt!“ haben wir folgendes geplant:

  • Führung durch unser Lehrlabor
  • Blick durchs Mikroskop (Histologische Versuche)
  • Versuch ''Blue Bottle''
  • Einblicke in den kaufmännischen Beruf Büromanagement und Informationen zu IT-Berufen und verschiedenen Berufsakademie-Studiengängen


Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort unter www.leipzig.de/ausbildungsnacht möglich.

public event, participation with registration

The EuroVis 2023 will be held in Leipzig, Germany in presence. This 25th edition of EuroVis will be hosted by the Leipzig University organized by the Image and Signal Processing Group – BSV in collaboration with the Helmholtz Centre for Environmental Research – UFZ. EuroVis is the annual Visualization Conference organized by the Eurographics Working Group on Data Visualization. It has been a Eurographics and IEEE co-supported international visualization symposium held in Europe annually since 1999, as a conference since 2012.

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

public event, participation without registration
german
Doris Wolst

Necessary transformation processes towards more sustainability can only be achieved jointly by science and business.

We showcase innovative approaches that have been tried and tested with companies and present support services for the business community. Keynote speeches, a "marketplace of innovations" and intensive networking provide the framework for the exchange of ideas.

Be inspired and explore new paths towards more sustainability.

Your participation is free of charge. The event language is German. You are welcome to arrange a personal meeting with us on site to discuss your topics.

For more information & registration (in German), click here.


Ihre Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
internal public event, participation with registration
german

Vorträge, Exponate, Experimente, Informationen - Umweltforschung zum Anfassen, Mitmachen, Staunen (diverses Programm für Neugierige unterschiedlicher Altersgruppen)

public event, participation without registration
german

Seit der letzten Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DGB) in Halle (Saale) im Jahr 1995 hat sich die Stadt zu einem lebendigen und modernen Zentrum für Wissenschaft und Gesellschaft entwickelt. An der Martin-Luther-Universität (MLU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist die Bodenforschung mit einem breiten Spektrum fachlicher Expertise vertreten. Die Tagung wird daher in Kooperation beider Institutionen organisiert. Die Räumlichkeiten der MLU auf dem Weinberg Campus bieten gut arrondierte Hörsäle mit kurzen Wegen und viel Raum für entspannte Postersessions.

Halle (Saale) befindet sich wie damals in einer Phase des Um- oder besser Aufbruchs. Mit dem Kohleausstieg eröffnen sich neue Perspektiven und Wege mit deutlichen Veränderungen für die Region und ihr Landschaftsbild. Das Exkursionsprogramm mit Unterstützung der TU Dresden, der Uni Jena, dem Landesamt für Geologie und Bergwesen in Halle und der SKW Piesteritz wird an verschiedene, spannende Orte dieser im Umbruch befindlichen Region führen.

Vor der Jahrestagung organisieren Albrecht Bauriegel (LBGR) und Peter Schad (TUM) einen dreitägigen Workshop zu Bodenbeschreibung und Bodenklassifikation (KA6 und WRB), der mit einem Soil Contest abschließt.

Die Anmeldung von Beiträgen muss zusammen mit dem jeweiligen Abstract bis zum 15. Januar 2023 über die Webseite der Tagung in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Dabei sollte beachtet werden, dass der Vortrag bzw. das Poster in der gleichen Sprache präsentiert wird.

public event, participation with registration