Bingxu Chen

Samuel Türken
Foto: Sebastian Wiedling

Adresse:

Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Deutschland

Gebäude: 7.3
Raum: 2.034
Telefon: +49 341 6025 2373

Bingxu Chen

Forschungsinteressen

Mein Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Bewertung der Machbarkeit von auf dem Adverse Outcome Pathway (AOP) basierenden Ansätzen zur Vorhersage der pränatalen Entwicklungstoxizität unter Verwendung des Zebrafisch-Modells. Insbesondere untersuche ich AOPs, die auf Veränderungen der Retinsäure-Konzentration als Schlüsselergebnis fokussiert sind, mit dem Ziel, kausale Zusammenhänge zwischen beobachteten Entwicklungseffekten und molekularen Initialereignissen herzustellen.

Darüber hinaus interessiere ich mich für die internen Konzentrationen von Chemikalien im Zebrafisch sowie für die Modellierung ihrer toxikokinetischen (TK) und toxikodynamischen (TD) Prozesse. Durch die Integration dieser Erkenntnisse erwarte ich, ein neuartiges, hochmodernes physiologisch-basiertes TKTD-AOP-Modell zu entwickeln. Dieses Modell soll die zeitlichen Verläufe chemischer Konzentrationen mit zentralen biologischen Ereignissen verknüpfen und somit eine solide Grundlage für die Vorhersage von Entwicklungstoxizität sowie für den Fortschritt der mechanistischen Toxikologie bieten.

Lebenslauf

Seit 01/2025 Doctoral Researcher at Department Ecotoxicology, mTox Group, Helmholtz-Centre for Environmental Research – UFZ, Leipzig, Germany
09/2023 – 03/2024 Research Assistant at Department of Toxicology, Wageningen University & Research, The Netherlands
Modeler for a population-based physiologically based kinetic and toxicodynamic (PBK-TD) model for acute diazinon exposure.

Publikationen

Chen, J., Chen, B., Wesseling, S., Bouwmeester, H., Rietjens, I. M. C. M., & Kramer, N. I. (2025). A population physiologically based kinetic and toxicodynamic model for acute diazinon exposure. Ecotoxicology and Environmental Safety, 294, 118083. https://doi.org/10.1016/j.ecoenv.2025.118083